Wo kann man Kegeln in Wien? Wir verraten es dir. Foto: Adobe Stock; (c) A_Bruno
Alle Neune! Neun Kegel mit einem Wurf umzustoßen ist das primäre Ziel beim Kegeln. In Wien und Umgebung ist Kegeln ein traditionsreicher und beliebter Breitensport. In vielen Gasthäusern besteht nach wie vor die Möglichkeit, diesem Sport nachzugehen. Wer es gern professionell angeht, der kann auch einen der Wiener Sportkegelvereine aufsuchen. In unserem Artikel zeigen wir dir, wo sie beheimatet sind.
Grundsätzlich sind Kegeln und Bowling artverwandte Sportarten. Bei beiden Sportarten ist das vorrangige Ziel, Objekte mit einer Kugel umzustoßen. Beim Kegeln werden diese Objekte Kegel genannt, beim Bowling spricht man von Pins. Neben dem Namen sind aber auch Anzahl und Anordnung unterschiedlich. Kegel gibt es nur 9, Pins hingegen 10. Werden alle 9 Kegel mit einem Wurf umgeworfen, ruft man freudig alle Neune, während beim Bowling von einem Strike gesprochen wird, wenn alle Pins mit einem Wurf abgeräumt wurden.
Auch Kegelkugel und Bowlingball weisen gewisse Unterschiede, vor allem bezüglich Größe und Gewicht, auf. Weiters ist die Bowlingbahn geölt, was bei der Kegelbahn nicht der Fall ist. Dementsprechend unterschiedet sich auch die Wurftechnik.
Tipp: Falls du doch lieber Bowling ausprobieren willst, dann kann ich folgende Bowlingbahnen in Wien empfehlen.
In der Sportanlage des UniCredit Centers bist du jederzeit willkommen, wenn dir nach Kegeln ist. 60 Minuten Kegeln auf einer Bahn kosten dort 9 € (7€ mit UniCredit-Sportcard). Nach Lust und Laune kannst du dir deinen Kegelnachmittag bzw. Kegelabend sogar kulinarisch vom Bistro Catering aufpeppen lassen.
Anmerkung: Aktuell hat die Kegelbahn wegen Platzmangels (Corona) geschlossen.
Kaiserwasser UniCredit Center, 1220 Wien
Für Bewohner von Transdanubien wäre das Maxx Sportcenter in Floridsdorf ein heißer Tipp. Auch dort ist es Gästen erlaubt, ohne Mitgliedschaft zu spielen. Eine Stunde auf einer Bahn kostet für Nicht-Mitglieder 12,20 Euro. Schüler und Studenten (9,20 €) sowie Senioren mit Ausweis (10,20 €) bekommen eine Vergünstigung.
Maxx Sportcenter Floridsdorf, 1210 Wien
Eine gute Möglichkeit um deinem Hobby intensiver nachzugehen ist das KSV-Sportzentrum in der Rustenschacherallee. Die Kegel-Sektion des KSV trainiert jeden Montag sowie von Donnerstag bis Samstag jeweils von 13-23 Uhr. Aber auch Gäste sind dort jederzeit willkommen und können die Bahnen an den anderen Tagen reservieren.
Für alle, die in der Nähe des Pratersterns wohnen, sind die Kegelbahnen des Bundesbahnsportvereins-Wien (BBSV-Wien) zu empfehlen. Die Kegelbahnen können auch von Nicht-ÖBB-Bediensteten in Anspruch genommen werden. Allerdings haben Freizeitkegler nur am Dienstag und Donnerstag Zutritt. Für Nicht-ÖBB-Bedienstete kostete eine Bahn 11,50 € pro Stunde.
Im 23. Bezirk befindet sich der Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein Liesing. Im WAT Liesing werden die Sportarten Tennis, Handball, Badminton und selbstverständlich Kegeln angeboten. Für Nicht-Mitglieder wird jeden Montag um 17 Uhr ein Kegel-Schnupperkurs veranstaltet.
Die oben angeführte Liste an Kegelbahnen in Wien ist selbstverständlich nicht vollständig, sondern umfasst nur die bekanntesten Sportkegelanlagen der Hauptstadt. Auch in vielen Gasthäusern und Gasthöfen Österreichs ist es gängige Praxis, eine oder zwei Kegelbahnen zu besitzen. Wenn du ein solches Gasthaus wie beispielsweise die Petrus & Paulus Stuben oder das Gasthaus Sagmeister in Wien kennst und empfehlen kannst, dann hinterlasse uns doch bitte eine Nachricht (per Mail), damit wird unsere Liste vervollständigen können.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…