Foto: Adobe Stock, (c) Daniel Krasoń
Wer sich nicht von seinem liebsten Paar trennen kann und auch Wert auf Nachhaltigkeit legt, geht zum Schuster seines Vertrauens. Nicht immer muss gleich ein neues Paar Schuhe gekauft werden! Es gibt viele Möglichkeiten, um deine Lieblingstreter mit einer Schuhreparatur beim Profi wieder auf Hochglanz zu bringen. Wir verrate dir, welche Schuhreparaturen ein Schuster anbietet und wie viel es kostet, die Schuhe beim Schuster reparieren zu lassen. Plus: Einfache DIY-Tricks, wie du deine Schuhe selbst reparieren kannst.
Gitter, Kopfsteinpflaster oder Steine können Absätzen ganz schön zusetzen. Unschöne Risse im Leder oder tiefe Schrammen in Kunststoffabsätzen sind die Folge. Bei kleineren Blessuren kann man sich noch mit Nagellack oder Filzstift behelfen, sind die Beschädigungen jedoch unübersehbar, führt der Weg an einer professionellen Schuhreparatur beim Schuster nicht vorbei. So kannst du etwa einen Lederabsatz wieder komplett neu überziehen oder die Schrammen auffüllen lassen.
Tipp: Mit Absatzschonern bzw. Stöckelstulpen kannst du übrigens die Lebensdauer deiner Absätze verlängern. Zwar nicht passend zu jedem Outfit, aber zu Hosen, langen Kleidern oder im Winter durchaus tragbar.
Die langfristig stabilste Methode, um ein weiteres Ablösen der Absätze zu verhindern, ist das Verschrauben der Absätze.
Tipp: Es soll ja vorkommen, dass der Absatz der geliebten Highheels genau dann abbricht, wenn man sie unbedingt anziehen möchte. Ist es dann zufällig auch gerade Sonntag oder für den Schuster schon zu spät, besteht kein Grund zur Verzweiflung. Sekundenkleber ist der Retter in der Not!
Und so funktioniert es: Säubere die Stelle, auf der der Absatz abgebrochen ist und trage den Sekundenkleber großzügig drauf auf. Presse nun den Absatz auf die Stelle und übe für einige Minuten Druck aus. Z. B. kannst du den Schuh gegen eine Mauer drücken. Für einen Abend hält das allemal.
Ist das Oberleder durch eine tiefe Schramme beschädigt, kann der Schuster durch eine Ausspachtelung der Kerbe mit Hartwachs und die nachfolgende Behandlung mit einer farblich passenden Schuhcreme die Schramme zum Verschwinden bringen.
Tipp: Für Schleifspuren, die nicht tiefer in das Obermaterial des Schuhes eingedrungen sind, gibt es eine einfache Lösung, die du selbst anwenden kannst: Acetonhaltiger Nagellack. Denn aufgrund seiner fettlösenden Eigenschaften entfernt Aceton Teer und Schleifspuren von Leder. Alternativ kannst du Vaseline verwenden, die ebenfalls sehr wirksam ist.
Ursache für die unangenehme Geräuschkulisse beim Gehen sind meist Reibungen zwischen zwei Lederflächen, die durch eine Lockerung der Nähte hervorgerufen werden. Einzelne Teile des Schuhes sind dann nicht mehr so fest miteinander verbunden und verursachen durch die entstehende Reibung Quietsch- oder Knarrgeräusche.
Oft findet man den Tipp, die Schuhsohle herauszunehmen und Babypulver hineinzustreuen. Das kann zwar durchaus wirksam sein, löst aber das zugrunde liegende Problem nicht. Der Schuh wird durch die Lockerung schneller verschleißen und auch andere Schuhteile in Mitleidenschaft ziehen. Wenn du also noch länger Freude an deinen Schuhen haben möchtest, ist eine Schuhreparatur beim Schuster die sinnvollere Alternative.
Sämtliche Nähte an Schuhen können in der Regel repariert werden. Nähte am Schaft solltest du sehr bald vom Schuster nachnähen lassen, um größere Schäden und damit auch höhere Kosten zu vermeiden. Falls nur ein Fadenende weg steht, kannst du das allerdings selbst mit einer Flamme ganz einfach abbrennen.
Die Schuhe werden dann nicht nur unansehnlich, es verringert sich dadurch auch der Tragekomfort. Ein Schuster kann durch das Einbringen eines neuen Futters Abhilfe schaffen.
Es lassen sich sowohl geklebte wie auch durchgenähte bzw. gedoppelte (rahmengenähte) Schuhe neu besohlen.
Geklebte Gummisohlen, die sich vom Schuh ablösen, können häufig wieder geklebt werden. Sind die Beschädigungen bereits zu groß, muss die Sohle zur Gänze ausgetauscht werden. Auch Löchern und Rissen in Gummisohlen kann mit einer Schuhreparatur abgeholfen werden.
Bei der Sohlenspitze ist eine Reparatur durch den Schuhmacher empfehlenswert, wenn sie zu etwa zwei Drittel abgelaufen ist. Das Gleiche gilt für die fünf bis sechs Millimeter dicke Laufsohle.
Gerade bei viel getragenen Lieblingsschuhen verliert die Innensohle, im Fachjargon “Decksohle” genannt, rasch ihr Erscheinungsbild. Was viele aber nicht wissen – auch diese Sohle kann vom Schuster durch eine neue Decksohle ersetzt werden.
Kein Problem – bei den meisten Schuhen und Stiefeln können Reiß- und Klettverschlüsse ersetzt werden.
Wer kennt das nicht: Man verliebt sich in einen Schuh, der sich ein bisschen zu eng anfühlt. Trotzdem kauft man ihn und denkt sich, das wird sich mit der Zeit schon dehnen – tut es dann aber nicht. Oder man erwirbt einen Schuh, der an sich gut passt, aber nach einer gewissen Zeit zu drücken beginnt. In diesem Fall kann ein Schuster Abhilfe schaffen.
Denn der Schuster kann den Schuh gezielt an den problematischen Zonen wie etwa Ballen und Ferse weichen, weiten und dehnen. Dabei werden sogenannte Lederdehner und chemische Unterstützungen verwendet. Auf die Fersen drückende Hinterkappen werden mittels einer Walkkur wieder weich.
Gleich vorweg: Die Preise für Schuhreparaturen sind sehr unterschiedlich. Die nachfolgenden Preise stellen Mittelwerte für die am meisten nachgefragten Schuhservice-Leistungen dar, an denen du dich orientieren kannst.
Leistung | Preis |
---|---|
Absätze reparieren | ab € 10 |
neue Absätze | ab € 40 |
Fersenfutter | ab € 10 |
Spitzen | ab € 10 |
Schuhe dehnen | ab € 8 |
Schutzsohle | ab € 20 |
Ledersohle | ab € 25 |
Gummisohle | ab € 20 |
Durchlaufsohle | ab € 40 |
Zipp austauschen | ab € 16 |
Salz- und Wasserränder, feuchte oder müffelnde Schuhe? In diesen Fällen ist der Schuster nicht unbedingt die richtige Adresse. Mit diesen einfachen Tricks kannst du diese Plagen aber schnell selbst beseitigen.
Wenn Schuhe und Stiefel von Wasser, Schnee und Salz angegriffen sind, zeigen sich häufig unschöne Ränder, denen auch mit Schuhpaste nicht beizukommen ist. Die Lösung ist ein ganz einfaches Hausmittel: Eine weiche Zahnbürste in destillierten weißen Essig eintauchen und dann die Ränder sanft wegschrubben.
Manchmal ist der Stauraum in der Wohnung knapp und man lagert einfach in den Keller aus. Groß ist dann die Enttäuschung, wenn man nach einiger Zeit die schönen Stücke mit Schimmel bedeckt vorfindet. Kein Grund zur Panik – mit dieser einfachen Methode bist du den Schimmel ganz schnell wieder los:
Verbringt man den ganzen Tag in den Schuhen oder sind sie von Wind und Wetter einfach dauerfeucht, dann hilft Katzenstreu. Einfach in einen Socken einfüllen und über Nacht in die Schuhe legen. Das Streu saugt die Feuchtigkeit auf und entfernt damit auch den Nährboden für diverse Bakterien und Gerüche.
Ist der Geruch noch nicht allzu stark, kannst du einfach über Nacht Zeitungspapier, duftende Trockentücher, Teebeutel (fünf Stück pro Schuh) oder Holzschnipsel (in einem Socken) in die Schuhe geben.
Bei stärkerem Geruch kannst du zu dieser Methode greifen: Babypuder in den Schuhen gleichmäßig verteilen. Dann die Schuhe in ein verschließbares Gefriersackerl geben und für 12 bis 24 Stunden im Gefrierfach aufbewahren.
Wer seine Sneaker schon einmal in der Waschmaschine gewaschen hat, weiß, dass das keine Dauerlösung sein kann, da die Schuhe mit der Zeit an Form verlieren und auseinander fallen. Eine sehr effektive und simple Alternative dazu ist Spülmittel in Verbindung mit Zahnpasta.
So funktioniert es: Eine Zahn- oder Spülbürste in Wasser tauchen, ein bisschen Geschirrspülmittel darauf geben und damit die Sneaker kräftig bürsten, bis Schaum entsteht. Den Schaum mit einem Handtuch abtupfen. Danach den Putzvorgang mit der Zahnpasta wiederholen. Den überschüssigen Schaum ebenfalls abtupfen und die Sneakers trocknen lassen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…