Google hat das erste Google Core Update 2022 vollständig ausgerollt. Folgende Veränderungen haben sich dadurch ergeben. Bild: © Herold
Ende Mai rollte Google das erste größere Core Update des Jahres aus. Wir werfen einen kleinen Blick auf die ersten Veränderungen und versuchen zu ergründen, auf welche Bereiche das Update die größten Auswirkungen hatte und was das für KMU-Websites bedeutet.
Google Core Update Mai 2022
Am 25. Mai 2022 rollte Google das erste Core Update seit rund sechs Monaten aus. In der jüngeren Vergangenheit kam es nur selten vor, dass Google ein halbes Jahr zwischen zwei Core Updates verstreichen ließ.
Was passiert bei Google Core Updates?
Bei Core Updates greift Google etwas stärker in den Kern-Algorithmus der Suchmaschine ein, wodurch sich die Gewichtung der sogenannten Google Rankingfaktoren leicht verändert. Manche Aspekte einer Website verlieren dabei an Wichtigkeit, andere wiederum gewinnen an Bedeutung.
Welche Aspekte sich dabei verändern, verrät Google leider nicht. Google betont in diversen Statements aber immer wieder, dass Updates am Kern-Algorithmus vor allem darauf abzielen, den gesamten Ranking-Prozess zu verbessern. Googles Ziel sei, die Relevanz der Suchergebnisse zu erhöhen.
Welche Faktoren hat das Google Core Update 2022 verändert?
Um herauszufinden, welche Faktoren künftig noch wichtiger werden, analysieren SEO-Experten die unmittelbaren Auswirkungen der Core Updates. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir hier zusammengefasst:
Medizinische Inhalte gewinnen an Bedeutung
Laut übereinstimmenden Berichten diverser SEO-Experten scheint die Medizin-Branche wieder einmal stärker von diesem Update betroffen zu sein. Die meisten Domains aus dem Medizin-Bereich verzeichneten diesmal einen Aufschwung in puncto Sichtbarkeit.
Videoinhalte gewinnen an Sichtbarkeit
Ein weiterer Effekt, der sich durch das Core Update abzeichnet, ist der Sichtbarkeits-Zugewinn von Websites mit Videoinhalten. Erste Analysen haben ergeben, dass sie die großen Profiteure des Google Core Updates sein könnten, da Videoinhalte eine durchschnittliche Sichtbarkeitssteigerung von 25% erzielten. Themenrelevante Videos auf der Website einzubauen, könnte die Google Position der Website künftig also verbessern.
Sollten sich Websites künftig auf ein Kern-Thema fokussieren?
Analysen von Sistrix Gründer Johannes Beus zufolge seien „Generalisten“ (also Websites, die viele verschiedene Themen behandeln) die großen Verlierer des Updates, während „Spezialisten“ (Websites, die sich auf ein Kern-Thema fokussieren) vom Update profitiert hätten. Als Beispiele für Generalisten auf der Verlierer-Seite wurden von Johannes Beus chip.de und t-online.de genannt.
Herold Freizeitblog gegen den Trend!
Zwar bestätigen Ausnahmen bekanntlich die Regel, dennoch muss der Herold Freizeitblog als Antithese zu dieser Einschätzung von Johannes Beus betrachtet werden. Der Sichtbarkeitsindex des Herold Freizeitblogs zeigt laut Sistrix eine klar positive Entwicklung, obwohl es sich dabei ebenfalls um einen thematisch sehr vielfältigen Blog (wie chip.de und t-online.de) handelt.
Möglicherweise ist dies aber auch einfach ein Indiz dafür, dass es landesspezifische Unterschiede bei den Auswirkungen des Google Core Updates gibt.
E-Commerce Websites als Gewinner des Google Updates
Außerdem zeigt sich, laut diversen SEO-Experten, eine erhöhte Sichtbarkeit von E-Commerce-Websites. Im Schnitt haben diese +4,1% Sichtbarkeit durch das Update gewonnen. Das deutet darauf hin, dass Google die Relevanz von Online-Shops künftig noch stärker gewichtet und mit besseren Positionen auf Google belohnt.
Fazit zum Core Update: Kaum valide Trends zu erkennen
Im Grunde genommen lassen sich nur mit Mühe konkrete Trends aus diesem Google Update ablesen. Bei vergangenen Core Updates fiel es zumeist etwas leichter, die Gewinner und Verlierer (oder zumindest betroffene Branchen) zu identifizieren. Dennoch dürfen sich Video-Plattformen, Websites mit Online-Shops und Websites mit medizinischen Inhalten zu den Profiteuren des Google Core Updates zählen.