Google My Business Studie: Was bringt GMB wirklich?

"Der Mehrwert von GMB"-Schriftzug unter einer Lupe.

Hat Google My Business wirklich einen Mehrwert? Dieser Frage widmet sich eine Studie. Bild: © Herold; Quelle: bakhtiarzein

Man hört immer wieder, dass Google My Business (GMB) wichtig für Unternehmen ist. Doch stimmt das wirklich? Gibt es eine Google My Business Studie, die gesicherte, faktenbasierte Informationen liefert? Ja, die gibt es – und wir fassen sie hier zusammen!

Google My Business Studie: Das sagt sie!

Im Jahr 2019 (neuere Studien zu diesem GMB-Thema sind noch nicht verfügbar) gab es eine große Google My Business Studie von BrightLocal1, in der 45.000 Google My Business-Einträge unterschiedlicher Unternehmen analysiert wurden. Diese stammten aus vier Ländern (USA, Kanada, Australien und UK) und 36 Branchen.

Es wurde untersucht, wie GMB-Einträge gefunden werden und wie die User bzw. potenziellen Kunden und Kundinnen mit ihnen interagieren.

Gezeigt hat sich, dass lokale Unternehmen ca. 1.009 Mal pro Monat gefunden werden, wobei 84 % dieser Suchen nicht spezifisch waren. Das bedeutet, dass nach einer Kategorie (Hotel, Restaurant etc.), statt nach einem konkreten Geschäftsnamen gesucht wurde. 75 % dieser Suchen erfolgen zwar immer noch über Suchmaschinen, doch bereits 25 % über Google Maps – Tendenz steigend. Es ist also ein Prozentsatz, den man sich nicht durch die Finger rinnen lassen sollte.

Eine weitere Tendenz, die steigt, ist die der Interaktionen. Durchschnittlich gibt es monatlich ca. 59 Interaktionen* auf einem GMB-Eintrag, was 5 % aller Views ausmacht. Das klingt erst einmal wenig, doch der Schein trügt: Denn im Vergleich zu 2017 sind die Interaktionen eines potenziellen Kunden bzw. einer Kundin mit einem Unternehmen dadurch im Jahr 2018 um ganze 25 % gestiegen.

Und auch eine dritte Beobachtung ließ sich machen: Die GMB-Einträge lokaler Unternehmen haben auch dazu geführt, dass diese 2018 einerseits 29 % mehr Klicks auf ihre Website verzeichnen konnten und andererseits 22 % mehr Anrufe.

Fazit und Klickfaktoren

Alles in allem wurde in der Google My Business Studie deutlich, dass die Kunden- und Kundinnen-Anfragen über GMB eindeutig zugenommen haben und diese Tendenz im Steigen begriffen ist. Es gibt immer mehr Interaktionen und ein guter GMB-Eintrag kann von Unternehmen erfolgreich zur Neukund:innengewinnung genutzt werden.

Ob jemand auf einen GMB-Eintrag klickt, hängt dabei – laut einer weiteren Studie2 – von drei GMB-bezogenen Faktoren ab:

  • 1) Gesamtbewertung
  • 2) Review-Anzahl
  • 3) Position in den Suchergebnissen

Das Thema Bewertungen spielt hier also eine wichtige Rolle. Detaillierte und ausführliche Informationen dazu haben wir imArtikel Wie Sie Google Bewertungen für Ihr Unternehmen nutzen für dich zusammengestellt.

Tipp: Mit vielen Bildern tust du deinem GMB-Eintrag etwas Gutes! Einträge mit über 100 Bildern hatten 20x mehr Klicks auf die Website als solche mit durchschnittlich vielen Bildern. Gibt es hingegen nur ein Bild, sinken die Klicks um 65 %. Aber keine Sorge: Hast du  im Moment nicht so viele Bilder, mit denen du deinen Eintrag bespielen kannst, kannst du diese auch nach und nach hinzufügen. Hier lautet die Devise: Hauptsache erst einmal mehr als ein Bild.

Den eigenen GMB-Eintrag perfektionieren?

*Mit Interaktionen sind Anrufe, Besuche der Webseite und Wegbeschreibungen gemeint.

Quellenangaben:

1BrightLocal (2019). Google My Business Insights Study – Benchmark Your Business’s GMB Insights. https://www.brightlocal.com/research/google-my-business-insights-study/. Stand: 01/2022
2 BrightLocal (2018). Local Services Ads Click Study. https://www.brightlocal.com/research/local-services-ads-click-study/. Stand: 01/2022

Anmerkung: Neuere Studien zu diesem GMB-Thema sind noch nicht verfügbar.

Julia Jaekel

Julia Jaekel

Weitere Artikel