Alles Website, oder was? Statistiken zu Websites und KMU

Bild zeigt Statistiken zu Websites und KMU

Beim Thema Digitalisierung haben vor allem KMU noch Nachholungsbedarf. Bild: Adobe Stock, © Herold

Jedes Unternehmen braucht eine Website, um auf Dauer konkurrenzfähig zu bleiben. Doch wie steht es um den Internetauftritt von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich? Die aktuellen Statistiken zu Websites und KMU zeigen: Es gibt noch viel Luft nach oben.

KMU sind bei Digitalisierung zögerlich

Sind Internetanschluss (99,3%) und Breitbandbandverbindung (100%) für österreichische Unternehmen mittlerweile zwar absoluter Standard1, so verfügen 40% der österreichischen KMU lediglich über grundlegende digitale Technologien (z.B. E-Mail), allerdings über keine fortgeschrittenen (z.B. Cloud-Systeme). Im EU-weiten Vergleich liegt dieser Wert für KMU bei 34%, d.h. österreichische KMU sind digital schlechter aufgestellt als der europäische Durchschnitt!2

Kleine Unternehmen öfter keine Website1

Prinzipiell gilt: je kleiner das Unternehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es über keine Unternehmenswebsite verfügt1:

  • 99% der großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte),
  • 94% der mittleren Unternehmen (50-249 Beschäftigte),
  • aber nur 90% der kleinen Unternehmen (10-49 Beschäftigte) haben eine Website.

Demgemäß fällt der Anteil der Ein-Personen-Unternehmen (EPU) mit eigener Website noch deutlich kleiner aus.

Nur wenige Unternehmen mit E-Commerce über eigene Website1

Insgesamt betreibt nur knapp ein Viertel aller österreichischen Unternehmen E-Commerce (Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen im Internet) über die unternehmenseigene Website.

Der im Onlinehandel am stärksten vertretene Wirtschaftszweig ist die Beherbergung und Gastronomie (49,5%), gefolgt vom Handel (33,8%), der KFZ-Instandhaltung (33,8%) und dem Informations- und Kommunikations-Sektor (31%). Die am wenigsten vertretene Branche ist hingegen der Bau (7,2%).

Wie schon bei der Unternehmenswebsite ist auch hier ist die Tendenz erkennbar: je kleiner das Unternehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es keinen Onlinehandel betreibt:

  • 34,1% der großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte),
  • 27,1% der mittleren Unternehmen (20-249 Beschäftigte),
  • aber nur 22,3% der kleinen Unternehmen (10-49 Beschäftigte) bieten E-Commerce über die eigene Website an

Unser Fazit: Bisher lassen viele österreichische KMU das wirtschaftliche Potenzial, das von Unternehmenswebsites sowie E-Commerce ausgeht, noch ungenutzt. Entsprechend wird erwartet, dass die betroffene Unternehmen dieses Defizit durch gezielte Maßnahmen in naher Zukunft aufholen werden.

Keine Ahnung, was eine gute Website ausmacht? Wir verraten es Ihnen – kurz und knackig.

_________________________________________________________

1 Statistik Austria, Erhebung über den IKT-Einsatz in Unternehmen 2021

2 Bericht KMU im Fokus 2020

Florian Damien Singh

Florian Damien Singh

Weitere Artikel