Allerheiligengesteck selber machen oder doch lieber kaufen? Foto: Adobe Stock, Kzenon
Am 1. November ist Allerheiligen. Ein wichtiger Bestandteil des Feiertages sind die Allerheiligengestecke, mit denen die Hinterbliebenen die Gräber ihrer Verstorbenen dekorieren. Als Inspiration haben wie 12 schöne und moderne Ideen für dein Gesteck zusammengestellt. Außerdem: wie du ein Allerheiligengesteck lagern solltest, damit es bis zum Feiertag frisch bleibt.
Allerheiligengestecke gehören zur Grabpflege dazu. Traditionell sind Gestecke in Rautenform oder Kränze, sowie Arrangements in schweren Schalen, die auf das Grab gestellt werden. Aber auch Formen wie Herzen, Engelsflügel und Kreuze finden sich auf manchen Gräbern. In Sachen Farben dominieren meist Orange, Blau, Lila und Rosa. Moderne Allerheiligengestecke werden dieses Jahr mit Sukkulenten, Eukalyptus oder Zuckerbusch dekoriert.
Sukkulenten und Kakteen sind in den letzten Jahren zu einem unserer Lieblingstrends in Sachen Home Decor avanciert. Auch in Allerheiligengestecken sieht man Aeonium, Agaven, Aloe oder Hauswurz immer öfter.
Besonders natürlich und frisch wirken Allerheiligengestecke, die ausschließlich aus Blättern, Farnen, Moos und Zweigen bestehen. Akzente setzen weiße Blumen.
Exotische Eukalyptusblätter sind eine beliebte Ergänzung in Blumensträußen und -gestecken. Auch im Grabgesteck machen sich die blassgrünen Blätter wunderbar. Besonders schön sind sie in Kombination mit Rosa und anderen Pastellfarben.
Herzförmige Allerheiligengestecke sind mittlerweile Klassiker. Sie zeigen, dass die Verstorbenen immer noch einen Platz in unseren Herzen einnehmen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Gestecken. Das Herz kann dabei entweder durch eine Form (z. B. Schüssel, Korb oder Geäst) erreicht oder direkt aus Zweigen oder Moos gebunden werden.
Echte Rosen sind oft nur wenige Tage lang ansehnlich. Rosen aus Wachs hingegen wirken über Monate hinweg wie frisch gepflückt. Einige Gärtnereien und Blumenhändler machen Wachsrosen selbst und bieten sie in verschiedenen Farben an. Nachfragen lohnt sich!
Etwas Besonderes und traditionell christlich sind Allerheiligengestecke in Form einer aufgeschlagenen Bibel. Während die eine Seite ein Blumen-Arrangement zieren kann, findet auf der anderen z. B. ein besonderer Bibelvers platz. Floristen haben hierzu meist passende Elemente aus Stein oder Keramik auf Lager.
Ähnlich wie das Allerheiligengesteck in Bibelform sind Gestecke in Form von Engelsflügeln. Aufwendige Arrangements wie dieses solltest du unbedingt ein paar Wochen vor Allerheiligen im Blumenladen bestellen.
Ebenfalls beliebt sind Allerheiligengestecke in Form eines Kreuzes. Als Gerüst für das Kreuz dienen meist Äste und Zweige.
Baumstamm-Scheiben oder ausgehöhlte Baumstammteile können klassische Schalen oder Vasen für das Allerheiligengesteck ablösen.
Orange ist seit vielen Jahren eine der beliebtesten Farben für das Allerheiligengesteck. Kein Wunder, denn die Farbe wirkt freundlich und warm und passt darüber hinaus perfekt in den Herbst. Zum Einsatz kommen farblich passende Naturelemente wie Zapfen und Blätter, aber auch eingefärbte Baumschwämme und Rinden in Orange-, Rot- und Brauntönen.
Allerheiligengestecke in den Winterfarben Blau, Weiß und Silber bieten sich vor allem an, wenn ein kalter November bereits absehbar ist. Naturmaterialien wie Disteln, Baumschwämme (Schwamm, der am Baum wächst) und Rindenstücke werden hierfür passend eingefärbt. Wunderbar sieht das Grab dadurch beim ersten Schneefall aus.
Modern sind dieses Jahr auch Allerheiligengestecke mit Zuckerbusch. Die großen Blüten können entweder allein den Mittelpunkt des Gestecks darstellen oder mit weiteren Blumen in ähnlichen Farbtönen kombiniert werden.
Du kannst das Allerheiligengesteck bereits Mitte Oktober kaufen, sofern du es bis zum 1. November richtig lagerst. Am besten verwahrst du das Gesteck an einem kühlen, schattigen Ort. Wer ein Haus besitzt, bei dem bieten sich Keller und Garage an. Wohnungsbesitzer lagern ihre Allerheiligengestecke auf den Balkon aus.
Wenn du dein Gesteck bei einem Blumenhändler machen lässt, kannst du es in der Regel dort lagern lassen und erst kurz vor Allerheiligen abholen.
Der Grabschmuck zu Allerheiligen soll möglichst lange halten. Daher kommen meist Äste, Rinde, Pinienzapfen und andere Materialien zum Einsatz, die äußerst widerstandsfähig sind. Moos und immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum, Tanne oder Fichte sind ebenso besonders lang haltbar. Sind sie irgendwann doch vertrocknet, wird das Gesteck vom Grab entfernt.
Materialliste für das Allerheiligengesteck:
In puncto Deko sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Naturmaterialien wir Blütenkapseln, Rinden und Baumschwämme gibt es im Blumengeschäft meist schon fertig eingefärbt in verschiedenen Farben. Zum Befestigen am Allerheiligengesteck stichst du den Draht entweder direkt durch das Dekoelement (beispielsweise bei Trockenblumen und Zapfen) oder umwickelst sie an einer unauffälligen Stelle.
Viele Supermärkte bieten bereits Wochen vor Allerheiligen Gestecke, Blumen und Kerzen für Gräber an. Auch in Baumärkten und Gärtnereien gibt es oft eine gute Auswahl an vorgefertigten Allerheiligengestecken. Wenn du eigene Wünsche einfließen lassen möchtest, kannst du in Gärtnereien oder Blumengeschäften auch ein ganz individuelles Allerheiligengesteck bestellen.
Die folgenden Blumenhändler binden in Wien übrigens ganz besondere Allerheiligengestecke:
Natürlich kannst du dein Allerheiligengesteck auch selber binden. Verwenden kannst du dafür Zweige, Zapfen und Moos, das du bei einem Spaziergang im Wald oder deinem Garten finden kannst. Zusätzliches Material wie spezielle Pflanzen und Dekorationen, Blumendraht, einen Steckschwamm, Reifen, eine Schüssel oder ein Gerüst bekommst du in einer Gärtnerei oder bei einem Blumenhändler.
Ein Allerheiligensteck selber zu machen erfordert handwerkliches Geschick und Übung. Wenn du ein Anfänger bist, binde das Gesteck unbedingt schon ein paar Tage vor Allerheiligen. So kannst du noch ein Ersatzgesteck kaufen, falls dir das DIY-Gesteck nicht gelingen will.
Auch abseits von Wien gibt es viele tolle Blumengeschäfte, die Allerheiligengestecke ganz nach deinen Wünschen fertigen. Geschäfte mit ausgezeichneten Bewertungen findest du hier:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…