Alle Infos und tolle Tipps zur Grabgestaltung kannst du hier nachlesen. Foto: Adobe Stock, (c) allegra47
Eine schöne Grabgestaltung hilft uns dabei, die Trauerarbeit zu bewältigen. Denn spätestens vor dem Grab gedenken wir den Verstorbenen. Hier erfährst du, wie man die Grabstätte ohne großen Aufwand ansprechend gestalten kann. Außerdem haben wir für dich recherchiert, wie teuer professionelle Grabgestaltung ist.
Direkt nach der Beisetzung ist das Grab noch mit Buketts und Blumenkränzen geschmückt. Buketts, Kränze und alle anderen schmückenden Beigaben sollten 2-3 Wochen nach der Beerdigung entfernt werden. Das Grab kannst du anschließend provisorisch gestalten, da es noch 3-5 Monate dauert, bis die gelockerte Erde sich abgesenkt hat und bepflanzt werden kann. Danach musst du dich entscheiden, ob du die Grabgestaltung und -pflege selber in die Hand nimmst oder eine Friedhofsgärtnerei beauftragst. Wenn du die Ausgestaltung selber vornehmen möchtest, solltest du für deine Ideen eine Skizze anfertigen und dir anschließend guten Rat für die Grabbepflanzung bei einem Friedhofsgärtner einholen.
Prinzipiell unterscheiden Profis zwischen symmetrischer und asymmetrischer Grabgestaltung. Das heißt, entweder sind die Elemente auf der Grabfläche spiegelgleich auf einer Achse angeordnet oder nicht (wie im Bild oben). Idealerweise sollte die Flächenaufteilung des Grabes wie folgt aussehen: 2/3 Dauerbepflanzung (beispielsweise durch immergrüne Bodendecker) und 1/3 saisonale Wechselbepflanzung. Es empfiehlt sich generell, die Fläche des Grabes mit nur wenigen unterschiedlichen Pflanzenarten einzugrünen. Die Grabbepflanzung am Grabstein sollte schön, aber unaufdringlich wirken.
Immergrüne Bodendecker eignen sich hervorragend, um Gräber schön zu gestalten. Sie sind pflegeleicht und beugen außerdem Unkrautwuchs vor. Außerdem hält der Pflanzenteppich die Erde zusammen und verhindert ein rasches Austrocknen. Bei der Wahl des richtigen Bodendeckers musst du die natürlichen Lichtverhältnisse am Grab berücksichtigen.
Manche Bodendecker kommen gut im Schatten aus, andere brauchen Sonnenlicht. Außerdem macht es Sinn, keinen schnell wachsenden Bodendecker zu verwenden, der das Grab nach kurzer Zeit überwuchert.
Schattenverträgliche Bodendecker:
Bodendecker für sonnige Plätze:
Alternativ oder ergänzend zur Bepflanzung kannst du das Grab mit Kies, Splitt oder Steinen dekorieren. Auch Rindenmulch erfeut sich immer größerer Beliebtheit und kann als dekoratives Mittel gut eingesetzt werden. Der Vorteil der Materialien, die du in jedem Baumarkt kaufen kannst, liegt klar auf der Hand: Geringe Anschaffungskosten, gute Gestaltungsmöglichkeiten und leichte Instandhaltung. Zudem wirkst du damit Unkrautwuchs entgegen. Weißer Kies beispielsweise schaut vornehm aus und lässt Blumenfarben gut zur Geltung kommen.
Aber auch Arrangements mit Steinen machen einen gepflegten Eindruck und sind zudem pflegeleicht in der Handhabung. Einziger Nachteil: Kies und Stein erhitzen im Sommer rasch und können die darunterliegende Erde austrocknen.
Einjährige Frühlings-, Sommer- und Herbstblumen haben als Grabschmuck bei uns Tradition, sind jedoch mit einer zeitaufwendigen Pflege verbunden. Mehrjährige Pflanzen sind hingegen pflegeleicht, überdauern den Winter und müssen nicht jedes Jahr neu gesetzt werden. Mehrjährige, winterharte Blumen sind zum Beispiel:
Wechselbepflanzung sollte hingegen dreimal im Jahr stattfinden. Bei dieser Gelegenheit sollte man sich auch der Symbolik der Blumen bewusst werden und eine passende Pflanze aussuchen. Höher wachsende Pflanzen sollten besser hinten beim Grabstein und Pflanzen mit geringer Höhe vorne angebracht werden. Saisonal kannst du beispielsweise auf folgende Begrünung zur Dekoration am Grabstein zurückgreifen:
Zu Allerheiligen am 1. November werden traditionell die Gräber im Friedhof von den Angehörigen geschmückt. Die ganze Nacht brennen stimmungsvoll alle Kerzen im Friedhof und die Gräber sind mit Allerheiligengestecken dekoriert. Im Winter wird das Grab ganz einfach mit Tannenzweigen bedeckt. Es eignen sich außerdem Zweige der Blautanne, Edeltanne, Blaufichte, Scheinzypresse oder des Wacholders zum dekorativen Abdecken des Grabes. Für weitere Ideen, wie du den Grabstein im Winter gestaltest, kannst du dich an Friedhofsgärtner wenden.
Was hinsichtlich der Grabgestaltung erlaubt ist, muss mit der jeweiligen Friedhofsverwaltung geklärt werden. Tatsächlich gibt es keine allgemeine Friedhofsordnung. Oft bemüht sich die Friedhofsverwaltung jedoch um ein einheitliches Erscheinungsbild an bestimmten Orten der Friedhofsanlage. Deshalb ist es ratsam, hier Rücksprache mit der Verwaltung zu halten. Verboten sind in der Rege Pflanzenschutzmittel und chemische Mittel zur Bekämpfung von Unkraut. In puncto Grabbepflanzung sollte die Wahl daher prinzipiell auf pflegeleichte Pflanzen fallen.
Wer das Nutzungsrecht für das Grab vererbt bekommen hat, ist normalerweise auch für die Grabpflege verantwortlich. Aus verständlichen Gründen ist es nicht immer möglich, dieser Aufgabe nachzugehen. Leben die Familienangehörigen weit weg oder sind viel beschäftigt, ist es schwierig, regelmäßig frische Schnittblumen ans Grab zu bringen. In solchen Fällen können Angehörige eine Dauergrabpflege in Auftrag geben.
Wenn du dich nicht persönlich um das Grab kümmern kannst, besteht auch die Möglichkeit, einen Grabpflegevertrag mit einer Friedhofsgärtnerei zu vereinbaren. Die Kosten belaufen sich jährlich auf € 100 bis € 350. Mehr zum Thema Grabpflege und damit verbundene Kosten kannst du hier nachlesen.
Es besteht die Möglichkeit, noch zu Lebzeiten mit einer Friedhofsgärtnerei einen Vorsorgevertrag für die Dauergrabpflege abzuschließen. Auf diese Weise kann man seine Nachkommen entlasten. Die Friedhofsgärtnergenossenschaft Österreichs – FGÖ wacht über die Einhaltung aller vereinbarten Leistungen.
Seit 1968 kümmert sich Josef Diner um das Andenken Verstorbener. Hier findest du eine reiche Auswahl an Buketts, Kränzen und Sarggestecken in verschiedenen Größen und Preisklassen.
Kontakt: Josef Diner – Gartenbau, 1110 Wien
Sorgfältige Grabpflege und geschmackvolle Grabbepflanzung bietet Schiffinger & Schuster für den Friedhof Südwest und den Friedhof Meidling an. Professionelle Blumenschmückung von Grabstätten kann in Jahresgrabpflege oder Dauergrabpflege vereinbart werden.
Kontakt: Schiffinger & Schuster GesmbH, 1120 Wien
Schon in vierter Generation bietet Blumen Radl Grabpflege und Trauerfloristik an. Hier bekommst du ein umfassendes Angebot von der Grabgestaltung bis zur Dauergrabpflege.
Kontakt: Blumen Radl, 1140 Wien
In Hernals bietet die Friedhofsgärtnerei Infür Gestaltung und Pflege rund ums Grab an und bemüht sich um ein würdevolles Andenken der Verstorbenen. Die Intervalle für die Grabpflege kannst du hier individuell vereinbaren.
Kontakt: Friedhofsgärtnerei Infür, 1170 Wien
Von saisonbedingtem Blumenschmuck über Kies und Dauerbepflanzungen bietet Göschl eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Kränze, Buketts und Grabgestecke können auch online auf der Website bestellt werden. Sonstige Anfragen jederzeit über E-Mail oder telefonisch.
Kontakt: Göschl – Grab- und Gartengestaltung, 1220 Wien
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…