Foto: Adobe Stock, (c) Peter de Kievith
Eine Heizkörperverkleidung wertet unansehnliche Heizkörper auf und ermöglicht eine optische Anpassung an den vorhandenen Wohnraum. In diesem Blog erfährst du, was es derzeit auf dem Markt gibt, wie hoch der Wärmeverlust ist und mit welchen Kosten du rechnen musst.
Auf dem Markt werden verschiedene Designs, Materialien und Größen angeboten, sodass für jeden Einrichtungsstil die passende Verkleidungslösung dabei ist. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich hast du folgende Möglichkeiten:
Wenn du Wert auf qualitativ hochwertige Verkleidungen legst oder anspruchsvolle eigene kreative Ideen umsetzen möchtest, ist der Fachmann die richtige Adresse. Eine Maßanfertigung vom Profi ist vor allem bei freistehenden Heizkörperverkleidungen zu empfehlen. Ebenso bei Einbau-Verkleidungen, die mit Fenstern und Wänden abgestimmt werden sollen und bei Heizkörpern, die nicht den Standardmaßen entsprechen.
Beim Einbau einer physikalisch und thermisch optimierten Heizkörperverkleidung muss mit einer Leistungsminderung bzw. einem Wärmeverlust von drei bis sieben Prozent gerechnet werden. Das bedeutet aber nicht, dass damit ein höherer Energieverbrauch einhergeht – was fälschlicherweise oft angenommen wird. Es bedeutet lediglich, dass die Rücklauftemperatur aus dem Heizkörper ansteigt. Die durch diesen Temperaturanstieg entstehenden Verteilungsverluste können vernachlässigt werden.
Wichtig ist jedoch, dass die Frontplatten immer ausreichend große Spalten für die Luftzirkulation haben. Das ist beispielsweise dann gewährleistet, wenn unter der Abdeckplatte ein Luftaustritt von ca. 10 cm vorhanden ist und der Abstand zum Fußboden ca. 8 cm beträgt. Das ist vor allem bei Holzverkleidungen erforderlich, da das Material keine Strahlungswärme abgeben kann, wie das beispielsweise bei Metall der Fall ist.
Eine unsachgemäß konstruierte und angebrachte Heizkörperverkleidung aus Holz kann daher nicht nur zu einem übermäßigen Wärmeverlust führen, sondern auch die Ursache von Bränden sein! Vom Profi hergestellte Heizkörper gewährleisten diese Kriterien.
Heizkörperverkleidungen werden vor allem aus den Materialen Holz und Metall angeboten. Darüber hinaus gibt es auch Modelle aus MDF/Mulitplex-Platten und Acrylglas sowie magnetische Heizkörperverkleidungen.
Verkleidungen aus Holz sind in vielfältigen Designs erhältlich – als Gitter, mit Waben, Lasercuttings oder Schlitzen. Sie lassen sich auch sehr gut mit durchgehenden Fensterbrettern kombinieren und schaffen damit viel Fläche für Deko, Beleuchtung oder Blumen. Ein Tischler bringt Regale oder ganze Schränke mit der richtigen Verkleidung in eine harmonische Einheit mit dem Heizkörper.
Eine günstige Alternative zu Holz sind MDF-Abdeckungen, die mit einer robusten und abwischbaren PVC-Folie ausgestattet sind. Ein Hingucker sind auch Heizkörperverkleidungen aus Multiplex-Platten mit Lochgitter.
Metallverkleidungen sind aus Edelstahl, Chrom oder Aluminium gefertigt. Sie sind pflegeleicht und in vielfältigen Designs verfügbar – von Industrial Design Modellen bis hin zu gestanzten Abdeckungen oder schlichten Formen in verschiedensten Farben.
Eine Heizkörperverkleidung aus Acrylglas wirkt sehr edel und lässt sich auch mit individuellen Motiven bedrucken. Es handelt sich dabei meist um Modelle, die durch einfaches Einhängen am Heizkörper montiert werden.
Die magnetische Heizkörperverkleidung ist eine flexible, leichte Folie mit einem speziellem PVC-Deckflies, die magnetisch selbsthaftend ist. Angeboten wird sie in Standardgrößen für handelsübliche Heizkörper sowie in verschiedenen Designs – von Blumen, Tieren und Landschaften über Stein-, Ziegel- und Metalloptik bis hin zu kreativen Formdesigns.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Heizkörperverkleidung mit einer Sitzgelegenheit zu kombinieren. Vor allem in kleinen Räumen stellt diese Option eine platzsparende und schöne Alternative dar. Dabei ist es wichtig, dass die Konstruktion stabil gebaut ist. Andernfalls drohen Beschädigungen am Heizkörper. Hier einige Inspirationen – von modern über bunt bis hin zum klassischen Design.
Freistehende Heizkörper können mit der richtigen Verkleidung nicht nur den Raum veredeln, sondern auch zusätzliche Ablageflächen schaffen.
Ein maßgefertigter Kettenvorhang aus Metall, der als Heizkörperverkleidung eingesetzt wird, ist ein sehr schöner Blickfang in einer modernen Wohnung. Ebenso kann Feinsteinzeug genutzt werden, um die Heizung stilvoll zu verkleiden.
Entscheidend für den Preis ist vor allem das Material sowie die Aufwendigkeit der Herstellung. Bei individuell angefertigten Heizkörperverkleidungen vom Tischler oder Hersteller musst du in den meisten Fällen mit höheren Kosten rechnen. Ein Kostenvergleich vorab ist hier anzuraten.
Bedenke bei der Kalkulation, dass aus optischen Gründen alle Heizkörper im z. B. Wohnzimmer gleichermaßen verkleidet werden sollten. Daher sollten die Kosten immer für alle Heizkörper insgesamt eingeplant werden. Lass dir daher vor allem bei speziellen Anfertigungen mehrere Kostenvoranschläge erstellen!
Der Tischler ist die erste Anlaufstelle für qualitativ hochwertige oder individuelle Verkleidungen aus Holz. Weiters sind Verkleidungen verschiedenster Bauart im Fachhandel für Heizungsanlagen, insbesondere im Fachhandel für Elektroheizungen, sowie in Baumärkten erhältlich.
[hh_sidebar]
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…