Bei einer Leistungsdiagnose durch einen Sportmediziner werde Belastungs-EKG, Laktattest und Spiroergometrie durchgeführt. Foto: Adobe Stock; (c) megaflopp
Wer einen Sportmediziner sucht, hat entweder körperliche Beschwerden, die durch sportliche Belastung auftreten, oder möchte eine kompetente Leistungsdiagnose samt dazugehörigem Trainings- und Ernährungsplan. Wir stellen dir die besten Sportmediziner in Salzburg vor, bei denen du entweder deine Beschwerden therapieren lassen kannst, oder eine umfangreiche Leistungsdiagnostik erhältst.
Sportmediziner verfügen über eine spezielle Diplom-Ausbildung zum Sportarzt. Meistens handelt es sich bei Sportmedizinern um ausgebildete Orthopäden, Allgemeinmediziner oder Kardiologen, die sich einem gewissen sportlichen Aspekt widmen. Während sich Sportmediziner mit der Facharztausbildung zum Kardiologen vermutlich eher mit der Leistungsfähigkeit von Sportlern befassen, wird sich ein Sportarzt mit Facharztausbildung zum Orthopäden oder Chirurgen tendenziell eher mit Sportverletzungen und deren Therapie auseinandersetzen.
Dr. Martin Linke ist Kardiologe mit Diplomausbildung zum Sportmediziner. Sein Steckenpferd sind leistungsdiagnostische Messverfahren wie der Laktattest und das Belastungs-Elektrokardiogramm. Bei Dr. Linke erfährst du beispielsweise, wo deine optimale Pulsfrequenz zur Fettverbrennung liegt. Auch einen gezielten Trainingsplan erstellt dir Dr. Linke auf Wunsch gerne. Bei Dr. Linke handelt es sich um einen Wahlarzt, das Honorar musst du also selbst tragen.
Kontakt: Dr. Linke, 5020 Salzburg | Wahlarzt
Bei Dr. Bernd Hiller handelt es sich um einen Facharzt für Unfallchirurgie, mit ÖÄK-Diplomen für Sportmedizin, Manuelle Medizin und für Notfallmedizin. Dr. Hiller ist Spezialist für konservative und operative Behandlungsformen von Sportverletzungen sowie Kniechirurgie. Auch die Rehabilitation nach einer Verletzung begleitet er mit seinem profunden Wissen gerne. Dazu werden Behandlungsformen wie die Eigenbluttherapie, Stosswellentherapie und Physiotherapie angewendet. Dr. Hiller arbeitet eng mit seinen Kollegen der Praxisgemeinschaft Sportmed Plus zusammen, wenn deren speziellen Fachkenntnisse benötigt werden.
Kontakt: Dr. Hiller, 5020 Salzburg
In der Ordination von Dr. Christian Lang erwarten dich nicht nur modernste Geräte und konservative wie auch operative Behandlungskonzepte, sondern ein Arzt der sich jede Menge Zeit für dich nimmt. Dr. Lang ist Orthopäde und Unfallchirurg mit Zusatzausbildung zum Sportmediziner. Er widmet sich vorwiegend der Therapie von Sportverletzungen und Belastungsschmerzen. Als Therapie wählt er unter anderem die Stosswellentherapie, Eigenbluttherapie oder andere konservative Methoden. Wenn alle Stricke reißen, greift Dr. Lang aber auch selbst zum Messer und führt operative Therapien insbesondere am Knie durch. Dr. Lang ist Wahlarzt.
Kontakt: Dr. Lang, 5020 Salzburg | Wahlarzt
Bei Dr. Marion Reinitzhuber handelt es sich um eine Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Auch sie besitzt zahlreiche ÖÄK-Zusatzdiplome wie jene zur Sportmedizin und Akupunktur. Eine weitere Besonderheit ist ihre Liebe zu Yoga, die sie als Yogalehrerin und Yogatherapeutin voll und ganz ausleben darf. Ihr Motto lautet “Bewegung macht gesund”, weshalb sie die Nachbehandlung nach operativ oder konservativ behandelten Sportverletzungen und Überlastungsschäden anbietet. Dr. Reinitzhuber ist Kassenärztin mit Verträgen zur ÖGK, BVAEB und SVS.
Kontakt: Dr. Reinitzhuber, 5020 Salzburg | Kassenarzt
Dr. Elfi Gschwandtner ist Allgemeinmedizinerin mit Zusatzdiplom für Sportmedizin. Da Dr. Gschwandtner einen ganzheitlichen Ansatz pflegt, kombiniert sie die Schulmedizin mit den komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden Akupunktur und Osteopathie. Zudem studierte sie 4 Semester Ernährungswissenschaften, was ihr ganzheitliches Fachwissen ideal abrundet. Darüber hinaus ist Dr. Gschwendtner seit 2009 Fachärztin für Medizinische Leistungsphysiologie. In ihrer Wahlarztpraxis in Bischofshofen wurden bereits zahlreiche Sportler, wie die beiden Ski-Stars Hermann Maier und Michael Walchhofer und Mountainbikerin Alexandra Hober vorstellig. Zu ihrem Angebot für Sportler zählen unter anderem Sporttauglichkeitsuntersuchungen, Trainingsberatung, individuelle Trainingspläne sowie Ernährungsberatung.
Kontakt: Dr. Gschwandtner, 5500 Bischofshofen | Wahlarzt
Bevor man sich an größere sportliche Belastungen wie einen Marathon oder Triathlon heranwagt, kann es definitiv sinnvoll sein, die eigene Leistungsfähigkeit abklären zu lassen. Dazu werden körpereigene Parameter analysiert, die in verschiedenen Messverfahren von einem Sportmediziner überprüft werden. Zu diesen Leistungsparametern gehören neben Klassikern wie Alter und Gewicht auch die Entwicklung der Pulsfrequenz und der Laktatwerte, die mit Hilfe eines Belastungs-Elektrokardiogramms auf dem Fahrradergometer oder Laufband ermittelt werden. Auch die Resultate einer Spiroergometrie (= Messung von Atemgasen) werden in die Leistungsdiagnose einbezogen.
Wenn du unter Belastungsschmerzen leidest, die in erster Linie bei sportlicher Betätigung auftreten, ist der Sportmediziner ebenfalls die erste Anlaufstelle. Gemeinsam könnt ihr eruieren, woher diese Schmerzen kommen und wie man sie verhindern bzw. auskurieren kann. Ein Sportmediziner ist zudem der ideale Ansprechpartner für die Therapie von leichten bis schweren Sportverletzungen.
Sobald der Sportmediziner eine genaue Diagnose gestellt hat, arbeitet er einen konkreten Therapieplan aus, der an das Trainingspensum des Patienten angepasst ist. Als konservative Therapieformen kommen Ergotherapie, Stosswellentherapie, Eigenbluttherapie, Salben und Gels, Schmerzmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel in Frage. Wenn konservative Therapieformen keine Wirkung zeigen, ist selbstverständlich auch eine Operation oder Arthroskopie denkbar.
In Österreich gibt es aktuell keine spezifische Ausbildung zum Sportmediziner. Ärzte können aber von der ÖÄK zertifizierte Zusatzqualifikationen erwerben und dürfen sich anschließend Sportarzt bzw. Sportmediziner nennen. Zudem ist Sportmedizin ein Teilgebiet anderer Ausbildungen, wie beispielsweise dem Universitätsstudium Sportwissenschaften.
Wenn du Schmerzen oder eine Verletzung hast und es sich um einen Kassenarzt handelt, dann wird die ärztliche Leistung von der Gesundheitskasse getragen. Leistungsdiagnostische Untersuchungen zählen jedoch nie zu den Kassenleistung und müssen selbst getragen werden. Eine ausführliche Leistungsdiagnose kostet zwischen € 100,- und € 200,-.
Anders verhält es sich bei Wahlärzten: Dort ist das ärztliche Honorar selbst zu tragen, ein Teil davon kann allerdings zurückerstattet werden, falls es sich bei der Untersuchung und Behandlung um eine Kassenleistungen handelt.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…