Adobe Stock, (c) Irina Schmidt
Es ist faszinierend, wie sehr sich Kinder für Musik begeistern können: Sie beginnen zu wackeln, wenn Musik aus dem Radio kommt und merken sich neue Lieder rasend schnell. Sogar Ungeborene reagieren positiv auf musikalische Reize. Für viele Kids ist es das Coolste, wenn sie ihr erstes Instrument bekommen und selbst Musik machen dürfen. Hier erfährst du, ab welchem Alter die Kleinen welches Instrument lernen können. Wir verraten dir, wie du herausfinden kannst, welches Musikinstrument das richtige für dein Kind ist und wie du es beim Lernen unterstützen kannst.
In erster Linie soll ein Kind ein Musikinstrument lernen, weil es ihm Spaß macht. Das ist eigentlich auch schon Grund genug. Das Erlernen eines Instruments bringt aber nicht nur Freude, sondern fördert auch gleichzeitig die Kompetenzen und Fähigkeiten in den verschiedensten Entwicklungsbereichen wie z.B.:
In welchem Alter ein Kind die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Spielen eines Musikinstruments erworben hat, ist von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Die Eltern sollten daher weniger auf das Alter des Kindes achten, sondern eher auf das Entwicklungsstadium des Kindes schauen. Hat es schon die notwendige Feinmotorik und kann es schneiden, malen und flechten? Kann sich das Kind für längere Zeit auf eine Sache konzentrieren? Wie ist seine Auffassungsgabe? All diese Faktoren sind ausschlaggebend dafür, ob der oder die Kleine schon bereit ist, ein Instrument zu erlernen. Entscheidend ist auch, ob das Kind eine innere Motivation dafür mitbringt oder nicht. Spaß am Musizieren ist die wichtigste Voraussetzung, ansonsten wird das Instrument schon nach einigen Wochen in der Ecke verstauben.
Wenn das Kind noch nicht soweit ist, sollte man ihm noch etwas Zeit lassen. Denn wenn es sich schwer tut und sich keine Erfolge einstellen, ist schnell auch alle Motivation verschwunden.
Im Folgenden stellen wir die beliebtesten Musikinstrumente vor und erläutern, welches Alter am besten ist, um das jeweilige Musikinstrument zu lernen. Das angegebene Alter ist dabei jedoch nur ein Richtwert.
In den ersten drei Lebensjahren sind Kinder noch nicht in der Lage, ein Instrument richtig zu lernen. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie nicht musizieren können. Bei der musikalischen Früherziehung wird Kindern auf spielerische Art und Weise Musik näher gebracht.
Grundlegende Elemente dabei sind Bewegung, Singen und Tanzen. Dabei kommen Kinder schon früh mit Instrumenten in Kontakt, lernen diese kennen und dürfen sich zur Musik bewegen. Selbst musizieren dürfen Kinder in der musikalischen Früherziehung mit Orff-Instrumenten. Dabei handelt es sich um Instrumente, die ohne Vorkenntnisse gespielt werden können. Bekannte Orff-Instrumente sind z.B. Glockenspiel, Triangel, Klangstäbe oder Rasseln. Mit diesen Instrumenten können wichtige musikalische Grundlagen erarbeitet werden wie z.B. Rhythmusgefühl oder genaues Hinhören, die später beim Lernen eines Musikinstruments hilfreich sind.
Musikalische Früherziehung findet zum einen im Kindergarten statt. Die Kindergärtnerin singt und musiziert mit den Kindern, macht Bewegungsspiele, Klanggeschichten und Rhythmikeinheiten. Zum anderen findet musikalische Früherziehung zu Hause statt. Singen ist ein einfaches und sehr effektives Mittel, bei Kindern das Interesse an Musik zu wecken. Dafür muss man keine Stimme wie eine Nachtigall haben. Selbst falsch gesungene Lieder sind für das Kind besser als ein Zuhause ohne Gesang. Du kannst mit deinen Kids auch eine Tanzstunde am Wochenende einlegen oder mit ihnen einfache Instrumente selbst basteln.
Die Blockflöte ist ein kleines und kostengünstiges Instrument, mit dem leicht Töne erzeugt werden können und gilt deshalb als das Einstiegsinstrument schlechthin. Die Fingertechnik zum Spielen der Blockflöte ist leicht zu erlernen und auch die Blastechnik ist wesentlich einfacher als bei anderen Blasinstrumenten, wie z.B. bei der Trompete oder der Querflöte. Die Löcher dieses Blasinstruments sind knapp beieinander, weshalb sich die Blockflöte besonders gut für kleine Händchen eignet. Notenlesen ist bei dem Erlernen einer Blockflöte nicht unbedingt notwendig, einfache Melodien können Kinder auch auswendig lernen. Durch das schnelle Erlernen simpler Lieder erleben Kinder rasche Erfolge und sind daher meist auch motiviert, weiterzulernen. Die Blockflöte sollte aber nicht als bloßes Anfängerinstrument abgetan werden. Man kann z.B. später auch einem Flöten-Ensemble beitreten oder auf andere Flöten, wie z.B. die Altflöte, umsteigen.
Anschaffungskosten: Einfache Kunststoff-Ausführungen sind im Musikgeschäft bereits ab € 10 erhältlich. Qualitativ hochwertigere Blockflöten aus Holz gibt es um die € 60.
Auch beim Klavier gilt: Töne können einfach ohne langwierige Technikübungen erzeugt werden. Das steigert die Freude am Musizieren und die Motivation, das Instrument weiterhin zu lernen. Einfache Melodien können ohne Noten gespielt werden. Kinder in jungem Alter können spielerisch an das Klavier herangeführt werden, z.B. durch Fantasiegeschichten oder mit bunten Tasten. So kann das Kind leichter eine Beziehung zum Instrument aufbauen, mit ihm vertraut werden und ohne Druck an das Notensystem herangeführt werden.
Anschaffungskosten: Im Gegensatz zur Flöte ist das Klavier schon eine größere finanzielle Investition. Akustische Pianos sind ab ca. € 1.400 erhältlich. Elektronische Pianos können bereits ab € 300 erworben werden. Diese brauchen auch weniger Platz und müssen nicht gestimmt werden. Lass dich im Klavierhaus beraten!
Die Gitarre ist eines der beliebtesten Instrumente sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Mit dem vielseitigen Instrument kann man durch Zupfen der Saiten recht zarte Klänge erzeugen, genauso aber auch Rocklieder nachspielen.
Gitarren sind auch in kleineren Versionen speziell für Kids erhältlich. Wenn das Kind schon eine gewisse Feinmotorik entwickelt hat, kann es schon ab 4 Jahren zur Gitarre greifen. Schon nach wenigen Übungsstunden wird es einfache Melodien zupfen oder schlagen können.
Anschaffungskosten: Qualitativ hochwertige Kindergitarren bekommt man ab € 100. Es lohnt sich auf jeden Fall der Besuch eines Musikgeschäfts, um sich entsprechend beraten zu lassen und verschiedene Gitarren auszuprobieren.
Tipp: Beim Erlernen eines Instruments empfiehlt es sich, Musikstunden in einer Musikschule bzw. bei einem Musiklehrer zu nehmen. Fehlhaltungen oder falsch erlernte Abläufe sind nämlich nur schwer wieder zu korrigieren.
Die Geige bzw. Violine ist zwar alles andere als leicht zu erlernen, ist aber aufgrund der kleinen, speziell für Kinder konzipierten Modelle auch für kleine Musikanten geeignet. Im Gegensatz zum Klavier und zur Flöte ist es nämlich viel schwieriger, der Geige Töne zu entlocken – überhaupt welche, die halbwegs klingen! 😉 Es benötigt zahlreiche technische Übungen, bis das halbwegs klappt. Daher sollte man Kinder nur dann Geige lernen lassen, wenn sie eine starke Motivation dafür zeigen und generell ein gutes Durchhaltevermögen haben. Grundvoraussetzung für das Lernen einer Geige ist außerdem eine gute Beweglichkeit der Arme, Handgelenke und Finger. Auch ein gutes Gehör ist von Vorteil.
Anschaffungskosten: Vor allem alte Violinen (im vorigen Jahrhundert gebaut) liegen preislich extrem hoch. Einsteigerinstrumente können aber schon um € 100 bis € 600 erworben werden. Kaufen solltest du eine Geige unbedingt in einem Musikgeschäft oder in einem Violinengeschäft. Dort kannst du dich von einem Fachmann beraten lassen und dein Kind kann die Geige gleich im Geschäft testen, um herauszufinden, welche Größe am besten passt.
Dein Kind verwandelt Buntstifte in Drumsticks und trommelt damit leidenschaftlich auf Stühlen und Tischen? Dann hast du das passende Instrument für sie oder ihn bereits gefunden: das Schlagzeug.
Um auf einem Schlagzeug in Normalgröße spielen zu können, ist eine gewissen Körpergröße (ca. 120 cm) notwendig, die meistens in einem Alter von 7 oder 8 Jahren erreicht wird. Die ersten Übungsstunden verbringt man gewöhnlich nicht am Schlagzeug, sondern mit einem sogenannten Übungspad. Das ist eine Art bespielbare Gummifläche, auf der mit den Drumsticks einfache Rhythmen gelernt werden können. Erst wenn man ein Gefühl für die Drumsticks bekommen hat und verschiedene Rhythmen auf dem Übungspad spielen kann, wechselt man auf das komplexere Schlagzeug.
Wichtige Voraussetzungen für dieses Instrument: gleiches Tempo halten können und ein gutes Rhythmusgefühl.
Anschaffungskosten: Komplette Schlagzeug Sets sind ab € 300 erhältlich. Es ist aber zu empfehlen, in ein etwas teureres Schlagzeug-Set zu investieren, welches zwischen € 700 und €1.200 kostet. Informiere dich im Musikgeschäft in deiner Nähe.
Die Klarinette hat einen sehr charakteristischen, unverwechselbaren Klang, der als leuchtend, glanzvoll und melodisch beschrieben wird. Das Blasinstrument kommt in Solo-Stücken, Orchestern oder auch Jazz-Stücken zum Einsatz.
Bei der Klarinette muss man auf die ersten Erfolgserlebnisse etwas länger warten. Das spezielle Klappensystem ist schwieriger zu lernen als z.B. bei der Flöte. Es erfordert auch viel Übung, die Blastechnik so hinzukriegen, dass gut klingende Töne entstehen. Grundvoraussetzung für die Klarinette ist, dass das Kind bereits seine bleibenden Zähne hat. Das ist deshalb so wichtig, weil das Mundstück auf die Schneidezähne drückt und diese dem Druck Stand halten müssen. Die meisten Kinder haben mit 7 oder 8 Jahren ihre zweiten Schneidezähne.
Anschaffungskosten: Da es Klarinetten mit zwei verschiedenen Systemen gibt, solltest du zuerst den Musiklehrer finden und dann erst, je nachdem, welches System er bevorzugt, das Instrument kaufen. Schüler-Klarinetten kosten zwischen € 250 und € 500.
Das ca. 200 Jahre alte Instrument wurde ursprünglich dazu verwendet, Krieg zu signalisieren. Mittlerweile hat es seinen Weg in das Orchester gefunden, wo es mit seinem hellen und lautstarken Ton leicht herauszuhören ist. Wie bei der Klarinette ist für die Trompete eine volle Entwicklung der Schneidezähne notwendig. Mit der Trompete Töne zu erzeugen, ist körperlich anstrengend. Die Trompete wird deshalb erst ab ca. 9 Jahren empfohlen.
Anschaffungskosten: Je nach Modell gibt es Schüler-Instrumente in einer Preisspanne von € 100 bis € 400. Lass dich vom Musiklehrer oder in einem Musikgeschäft beraten. Online-Käufe sind nicht ratsam. Falls du noch nicht in ein Instrument investieren magst, kannst du dich auch erkundigen, ob es in der Musikschule Leih-Instrumente gibt.
Das Spielen einer Querflöte schaut äußerst elegant aus und verzaubert durch den hellen, reinen Klang die Zuhörer. Der Ton wird bei der Querflöte durch die Anblaskante erzeugt – das erfordert eine spezielle Lippenstellung und Atemtechnik. Auch eine gewisse Länge der Arme und Finger braucht man, um die relativ lange Flöte spielen zu können. Optional kann man aber auch eine Querflöte mit gebogenem Mundstück anschaffen. Damit wird eine Überstreckung der (noch) kurzen Arme des Kindes verhindert. Die Querflöte ist ein beliebtes Solo- sowie auch Orchesterinstrument, das auch im Jazz oder in der Rockmusik häufig zum Einsatz kommt.
Anschaffungskosten: Querflöten zählen zu den eher teureren Instrumenten, wobei gute Querflöten ab € 500 erhältlich sind. Hier empfiehlt es sich auf jeden Fall, zu Beginn auf einem Leihinstrument zu spielen.
Vorweg sollten sich Eltern die Frage stellen, ob das Lernen eines Instruments überhaupt das Richtige für ihr Kind ist. Folgende Fragen können dabei helfen: Hat das Kind Interesse an Musik? Musiziert es gerne? Hört es gerne Radio? Hat es genügend Durchhaltevermögen? Manche Kinder verfolgen andere Hobbys mit mehr Interesse, wie z.B. kreatives Gestalten, tanzen, schwimmen oder Fußball. Spricht deine Tochter pausenlos nur von Fußball, so ist es logisch, dass sie ihre Freizeit lieber am Fußballfeld als im Musikzimmer verbringen wird. Das Wichtigste ist also, dass ein Kind ein Instrument auch wirklich erlernen will und daher entsprechende Motivation mitbringt.
Dein Kind liebt Musik, aber du weißt nicht genau, welches Instrument zu deinem Kind passt? Am besten ist es, wenn sich das Kind sein Musikinstrument selbst aussuchen darf. Das stärkt schon zu Beginn die Motivation und die wiederum lässt eine Bindung zum Instrument entstehen. Um das passende Instrument für dein Kind zu finden, kann es
Ein weiterer Tipp: Finde heraus, auf welche Musik dein Kind besonders steht. Dementsprechend kannst du auf bestimmte Instrumente schließen, die es interessieren könnten. Lauscht es gerne klassische Konzerte, dann könnte das Klavier oder die Violine das geeignete Instrument sein. Steht es eher auf Rockmusik, dann passen vielleicht die Gitarre oder das Schlagzeug zu ihm. Hat dein Kind eine Vorliebe zu Popmusik? Dann könnten ihm Klarinette oder Gitarre zusagen. Oder soll es doch eher Blasmusik sein? Dann freut sich das Kind wahrscheinlich über Trompetenstunden.
Nicht jedes Kind ist mit unendlicher Motivation und enormem Durchhaltevermögen ausgestattet. Deshalb sind Kinder beim Lernen eines Instruments auch auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Doch wie kannst du dein Kind dabei unterstützen? Hier sind ein paar Tipps:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…