(c) photography cloud
Ästhetisch, grazil und zirkusreif: Das ist Aerial Hoop. Hinter den fließenden Bewegungen stecken hartes Training und Muskelkraft. Was du für das Turnen am Reifen benötigst und wo es in deiner Nähe Aerial-Hoop-Kurse gibt, erfährst du hier.
Bei einem Aerial Hoop handelt es sich um einen stabilen Reifen mit etwa 1 m Durchmesser. Befestigt ist dieser an der Decke oder einem Balken. Das Training an diesem Reifen (auch Aerial Ring oder Lyra genannt) wird meist ebenfalls kurz Aerial Hoop genannt. Für den Fall der Fälle befindet sich immer eine Matte unter dem Reifen.
Beim Aerial Hoop Training lernst du, verschiedene Übungen und Figuren am Reifen auszuführen. Dieser ist dabei statisch, schwingt oder dreht sich. Mit ausreichend Übung sehen die Figuren irgendwann wunderbar grazil aus – fast wie im Zirkus. Die Akrobatik am Reifen erfordert dabei jede Menge Kraft. Beim Aerial Hoop trainierst du Haltung, Körperspannung und beinahe alle Muskeln in deinem Körper. Besonders Arme, Beine, Bauch- und Rückenmuskulatur sind gefordert.
Zum Training am Aerial Hoop solltest du folgende Dinge mitbringen:
Eine lange Leggings und ein Shirt sind wichtig, um mögliche Abschürfungen durch den Reifen zu vermeiden. Blaue Flecken lassen sich dadurch leider nicht verhindern. Sie passieren beim Aerial Hoop Training leider fast automatisch.
Zusätzliche Ausrüstung und Befestigungsmaterial wie Rigs, Loops oder Magnesium für einen besseren Griff sowie Sprays zum Säubern des Reifens musst du nicht mitbringen. Die meisten Aerial Hoop Studios sind dahingehend bestens ausgerüstet.
In fast allen Studios ist das Training in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gestaffelt. Als Beginner steigst du meist bei Stufe 1 ein und trainierst einmal pro Woche die Grundlagen des Aerial Hoops. Hast du diese Stufe abgeschlossen, kannst du mit der Schwierigkeitsstufe 2 weitermachen usw. Trainiert wird meist zu passender Musik und in einer kleinen Gruppe. Die Einheiten dauern in der Regel 1-2 Stunden.
Die meisten Aerial Hoop Studios bieten eine Schnupperstunde an. In diesem ersten Workshop kannst du herausfinden, ob der Sport etwas für dich ist, bevor du dich für einen Kurs einschreibst.
Beim Aerial Hoop für Anfänger übst du zunächst sogenannte Mounts (engl. für aufsteigen, aufsitzen). Diese müssen sitzen, damit du problemlos in den Hoop kommst. Danach lernst du erste, einfach Übungen. In den weiterführenden Kursen wird die Akrobatik am Ring immer schwieriger. Du lernst aufregende Tricks und ästhetische Choreographien.
Aerial Hoop Begriffe
Wenn du an einem Aerial Hoop trainieren möchtest, solltest zum einen schwindelfrei und zum anderen schmerzresistent sein. Damit die Figuren am Reifen perfekt aussehen, muss man manchmal die Zähne zusammenbeißen, auch wenn es weh tut. Blaue Flecken und Abschürfungen gehören dazu.
Wenn du bisher eher wenig Muskeltraining absolviert hast, kannst du dich auch auf einen starken Muskelkater einstellen. Mit zusätzlichem Faszientraining kannst du diesem entgegenwirken und deinen Körper insgesamt beweglicher machen. Bringst du bereits eine gewisse Grundstärke mit, ist das beim Aerial Hoop natürlich von Vorteil.
Daneben solltest du natürlich Lust darauf haben, etwas Neues auszuprobieren und in engem Kontakt mit anderen Menschen zu üben. In den meisten Studios gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Ringen, sodass die anderen Kursteilnehmer dir von der Matte aus zusehen werden, wenn du deine Übungen ausführst. Diese Beobachtung kann am Anfang ein wenig unangenehm sein. Nach ein paar Übungen gewöhnt man sich aber daran.
Aerial Hoop passt zu dir, wenn du…
Eng verwandt mit dem Aerial Hoop sind die sogenannten Aerial Silks. Dabei führst du verschiedene Figuren an vertikal von der Decke hängenden Tüchern aus. Man spricht daher auch häufig von Vertikaltuchakrobatik. Keine Sorge, mit ein bisschen Mut hast du beim Aerial Silk schnell den richtigen Dreh raus.
In Wien kannst du Aerial Silk in diesen Studios ausüben:
Auch in Innsbruck gibt es mit dem Poledance Playground ein Studio, in dem du Aerial-Silk-Akrobatik trainieren kannst. In Linz bietet Aerial Infinity Aerial-Silk-Kurse an.
Neben dem Training mit dem Aerial Hoop und den Aerial Silks gibt es noch einige weitere Aerial-Sportarten. Sie alle haben eines gemeinsam: Das Training findet in der Luft statt. Immer beliebter wird beispielsweise Aerial Yoga, also Yoga, bei dem du die Figuren zum Beispiel in oder an einem Tuch vollführst.
In diesen Studios kannst du Aerial Yoga praktizieren:
Darüber hinaus gibt es noch Aerial Cube, bei dem du an einem würfelförmigen Metallrahmen trainierst, sowie Aerial Net und Aerial Rope, bei denen du je an einem Netz oder einem Seil turnst. Eng verbunden mit dem Aerial Sport ist zudem Pole Dancing, das kunstvolle Tanzen und Turnen an einer Stange. Dementsprechend bieten viele Pole Dance Studios gleichzeitig auch Kurse für Aerial Sport an.
Bekannte Aerial Sportarten:
Mittlerweile hat fast jeder davon gehört: Poledance ist eine absolute Trendsportart. Wer Poledance als Sport betreibt, der weiß, dass dazu längst nicht nur das elegante Drehen um die Stange gehört. Zum Tanzen an der Poledance-Stange zählt das scheinbar mühelose Aufsteigen (Climbs) und Hinabgleiten an der Stange, das Rotieren (Spins) und akrobatische Figuren, bei denen du oft hoch in der Luft hängst oder stehst.
Genau wie beim Aerial Hoop, Aerial Silk oder Trapez kommt es dabei auf eine gute Körperspannung, grazile Bewegungen und ausreichend Kraft an. Kein Wunder also, dass viele Poledance-Begeisterte früher oder später Sportarten wie Aerial Silk und Aerial Hoop ausprobieren – und umgekehrt.
Vor allem Poledance-Studios bieten neben dem kunstvollen Tanzen an der Stange oft auch Workshops in Aerial-Sportarten und verwandten Disziplinen aus Tanz und Fitness an. Die folgenden Studios bieten Kurse in Aerial Hoop, Yoga, Silk und mehr an.
1. PoledanceVienna, 1010 Wien
2. Aerial Yoga Vienna, 1090 Wien
3. CAve 25, 1070 Wien
4. Pole Heaven, 1180 Wien
Dance Arts, Graz
1. Aerial Infinity, Linz
2. Perfect Pole, Linz
3. Dance Moves, Linz
1. Poledance Playground, Innsbruck
2. Aerial Amazons, Innsbruck
3. Poledance Tirol, 6200 Jenbach
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…