Du bist auf der Suche nach außergewöhnlichen Cafés in Wien? Wir haben die besten Tipps für dich zusammengefasst! Foto © Helmut Hackl
Das Leben eines Kulinarik-Testers ist kein Honiglecken. Es ist harte Arbeit. Speziell dann, wenn es darum geht, den besten Espresso und Cappuccino zu finden. Aber für Leserinnen und Leser sind keine Mühen zu groß, kein Weg zu weit. Und somit habe ich – abseits der traditionellen Kaffeehäuser – zahlreiche kleine, feine, moderne, retro, exquisite und außergewöhnliche Cafès, Kaffeebars, Koffeinbars sowie Third Wave Coffees in Wien besucht, in denen es hervorragenden Espresso & Cappuccinos gibt.
Barista ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die für die professionelle Zubereitung des Kaffees verantwortlich ist. Wikipedia erklärt das exakt so: “Barista ist das italienische Wort für Barkeeper (Theker), der Plural lautet baristi bzw. bariste. Der Begriff wurde zunächst ins Englische übernommen, wobei die Bedeutung sich leicht verschob. Während ein Barista in Italien alle Arten von Getränken serviert, wird hiermit im englischen Sprachraum jemand bezeichnet, der – vornehmlich in Coffee Shops – Getränke auf der Basis von Espresso fachgerecht zubereitet und serviert. Mit dieser Bedeutung wurde der Begriff schließlich auch in den deutschen Wortschatz übernommen.”
Jetzt habe ich euch lange genug auf die Folter gespannt. Hier sind meine Tipps für Cafès in Wien, in denen es hervorragenden Espresso, Cappuccinos & Co. gibt:
Im Durchgang des Palais Ferstel (zwischen Freyung und Herrengasse) ist das CaffèCouture zu finden. Ein kleines Cafè mit – drinnen – ganz wenigen Möglichkeiten zum Sitzen und draußen im Durchgang (kann ziemlich zugig sein) mit ein paar Tischen. Den liebevoll zubereiteten Kaffee holt man sich selbst – freundlich mit “Du” begrüßt.
Tipp: Zum Cappuccino passt gut das Croissant mit hausgemachter Marmelade (kommt am Löffel extra dazu).
Das kleine, modern gestaltete Lokal EL.AN ist sehr gemütlich eingerichtet. Der Kaffee wird saisonal eingekauft und von CaffèCouture geröstet. Ein angenehmer Ort, der sich selbst “Koffein-Tankstelle“” nennt.
Das Kleine Café liegt direkt am Franziskanerplatz in der Wiener Innenstadt. Bei Schönwetter lässt es sich wunderbar im Freien verweilen. Das Lokal ist gemütlich, sehr übersichtlich und bietet gute Qualität. Allerdings zu Innenstadtpreisen.
Das Heuer am Karsplatz ist ein Lokal zum Essen und Trinken, das besonders durch seine Lage und den riesigen Gastgarten für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Was vielleicht nicht so bekannt ist: Es gibt eine hauseigene Rösterei. Angeboten wird die Sorte “Triest” – kraftvoll, nussig, 95% Arabica / 5% Robusta. Passt!
Heuer am Karlsplatz, 1010 Wien
Die kleine Kaffeeküche direkt unten in der Schottentor Passage bietet ein Cafè-Ambiente der etwas anderen Art. Sehr laut, reichlich Zugluft und extrem viele hurtige Leute (Endstation von mehreren öffentlichen Verkehrsmitteln). Aber dafür ist der Kaffee (von tribeka aus Graz) ausgezeichnet und der Blick in Richtung Votivkirche ganz schön.
Die Espressobar Unger & Klein in der Herrengasse ist ein kleines, gemütliches Cafè, rund geformt und mit wenigen Tischen im Freien. Der hervorragende Kaffee kommt von der Berliner Kaffee Manufaktur Andraschko.
Tipp: Das Croissant ist riesig!
Unger & Klein Espressobar, 1010 Wien
Gleich bei meinem Erstbesuch hat sich die Balthasar Kaffee Bar in die Liste meiner bevorzugten Cafès in Wien gereiht. Das kleine Lokal in der Praterstrasse gefiel mir auf Anhieb von der angenehmen Atmosphäre und dem gemütlichen Ambiente her ausgesprochen gut. Der Kaffee wird von Otto Bayer mit Hingebung und Liebe zubereitet, es wird gleich immer brav die Maschine geputzt und die Qualität kommt meinem Gaumen sehr entgegen. Der Kaffee stammt von der Rösterei Leonhard Wild aus Garmisch Partenkirchen. Ebenso eine meiner bevorzugten Mischungen.
Balthasar Kaffee Bar, 1020 Wien
Die Supersense Bar ist vom Ambiente her eines der schönsten Lokale in Wien. Untergebracht in den Räumlichkeiten des Dogenhofes in der Praterstraße 70 findet man eine überaus angenehme Atmosphäre vor. Man holt sich einen Kaffee an der Bar, setzt sich zu einem der wenigen Tische und genießt die Umgebung. Im Sommer gibt’s vor dem Haus ein paar Tische zum Verweilen. Der Kaffee wird zusammen mit einem Glas Wasser auf einem Holztablett serviert.
Alt Wien ist eine Kaffeerösterei, die schon seit etwa einem Jahrzehnt in der Schleifmühlgasse (nahe dem Naschmarkt) röstet. Täglich frisch in kleinen Mengen, nach alten Regeln und per Hand verlesen. Mit einer Vielzahl an Sorten, die man an der Bar verkosten kann. Was die Entscheidung aber nicht einfacher macht. Das heißt: Öfters kommen!
Auch in der SCS sowie im Einkaufszentrum Riverside gibt’s ein herrliches Cafè: Rauwolf Rösthaus + Brewbar – benannt nach Europas 1. Barista Leonhard Rauwolf. Zu finden unten im Water Plaza gleich neben dem C&A. Michael Parzefall, Röstmeister und Barista, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und wird von Sandra Parzefall, die nicht nur die gute Fee in der Küche ist, und einem Team von freundlichen jungen Leuten tatkräftig unterstützt. Das Lokal selbst ist offen gestaltet, es ist sehr einladend und überaus gemütlich.
Da direkt im Lokal auch gleich geröstet wird, brauche ich nicht viel Worte über den angenehmen Duft, der dort in der Luft liegt, verlieren. Die Qualität der Mischungen ist hervorragend und man kann auch gleich ein Sackerl Bohnen mitnehmen.
Rauwolf Rösthaus, 1230 & SCS
Das ehemalige Naber Espresso in der Wiedner Hauptstrasse ist ein traditionelles Stehcafé, das anno 1955 errichtet wurde. Seit kurzem hat es mit den Schönbergers neue Besitzer, die das stilvolle Äußere aufpoliert haben und sich drinnen intensiv mit dem Thema Kaffee beschäftigen. Für Private und für Unternehmen.
Die Süssmund Kaffeebar ist in der Wiener Innenstadt, in der Wipplinger Strasse 11 zu finden. Ein modernes, sympathisch eingerichtetes Lokal, wo man seinen Kaffee genießen kann. Und wenn er schmeckt, dann kann man sich auch gleich frisch geröstete Bohnen mitnehmen. Die Auswahl ist groß.
Den Kaffee kann man auch auf der Strasse trinken. Auf einer Limonadenkiste mit Sitzpolster – wenn eine frei ist. So nebenbei: Der Kaffee wird in eleganten Tassen serviert.
Die Kaffeefabrik befindet sich in der Favoritenstraße, ganz unten bei der Paulanerkirche, nahe der TU Wien. Das Lokal ist sehr klein und eignet sich deshalb für einen flotten Kaffee zwischendurch. Der Kaffee wird in der Außenstelle im Burgenland geröstet und es stehen verschiedene Sorten zur Auswahl. Schmeckt!
Die Akrap Espressobar liegt abseits der Mariahilfer Straße in der Königsklostergasse. In diesem gemütlichen Ecklokal mit ein paar Tischen vereinen die Gründer ihre große Leidenschaft für Kaffee. Die Wurzeln von Christian Akrap liegen in Kroatien, Hernán Villamizar stammt aus Kolumbien und Thomas Walter wuchs inmitten der Wiener Kaffeehauskultur auf. Mit Akrap Finest Coffee haben sie ein interessantes Sortiment zusammengestellt, das man in der Espressobar probieren oder auch für daheim mitnehmen kann.
Das Brass Monkey bietet zwei Köstlichkeiten in einem angenehmen Ambiente: Hervorragenden Kaffee und süße Cupcakes. Eine geschmackvolle Kombination. Der Kaffee kommt von der griechischen Rösterei Taf und wird auf einer prächtigen “La marzocco” Espressomaschine zubereitet. Hat beides hervorragend gemundet.
Brass Monkey Coffee & Cakes, 1060 Wien
Das Kaffemik vom Simon Huber befindet sich in der Zollergasse 5 (gleich bei der Mariahilfer Straße) und ist ein klitzekleines Lokal mit wenigen Plätzen. Hier gibt es hervorragenden Kaffee mit wechselnden Mischungen und wechselnden Aktivitäten rundherum. Ideal als Stärkung für zwischendurch.
Die Fürth Bar in der Kirchengasse (Ecke Burggasse) ist ein kleines, in einer Bürogemeinschaft (Co Space) eingemietetes Cafè, in dem es hervorragenden, frisch gerösteten Kaffee gibt. Charles Fürth versteht eben sein Handwerk auf der schicken Marzocco-Espressomaschine. Einer meiner “Geheimtipps”!
Fürth Bar, 1070 Wien
Das Espresso in der Burggasse 57 ist eine Cafe-Bar ganz im Stile der 50ies. Hervorragender Kaffee, Retro-Atmoshäre und bei Schönwetter lässt es sich angenehm im Gastgarten sitzen.
Ein Geheimtipp für guten Kaffee ist das KaffeeModul. Ein klitzekleines Lokal, das man leicht übersehen kann. Was sehr schade wäre. Also aufpassen: Josefstädter Straße 35 direkt bei der Straßenbahnstation Lederergasse. Der Kaffee – es stehen ein paar Sorten zur Auswahl – wird an Bar bestellt, frisch zubereitet und gleich im Stehen getrunken.
P.S.: Eines meiner bevorzugten Espresso-Platzerln in Wien.
Nahe der Uni (Währinger Strasse 2) und mit Blick auf die Votivkirche liegt das Café Jonas Reindl. Ein kleines, urgemütliches Café, in dem nicht nur Studenten verkehren. Es sind ein paar Tische vorhanden, die Hintergrundmusik ist angenehm und der Kaffee wird liebevoll vom Eigentümer Philip Feyer zubereitet. Kreativ-Kuchen von der Guerilla Bakery gibt’s täglich frisch und die Bagels von Helmut Gragger könnten die Besten der Stadt sein. Unbedingt besuchen!
Ein schickes Lokal mit frisch gerösteten Kaffee ist das Caffè a casa in der Servitengasse 4A. Ilker Amurabens holt sich Kaffeebohnen im Rohzustand und röstet dann ein paar Sorten selbst, die man entweder im Lokal genießen und/oder für daheim kaufen kann. Was mir gleich gefiel: Man kann drinnen und draußen sitzen. Im Freien – wenn man einen Platz findet (drei Tische, sechs Sessel) – schattig “gekühlt” durch Bäume. Ein Platzerl mit Wohlfühlfaktor.
Das sympathische Coffee Pirates von Evelyn & Werner bietet drinnen und draußen Platz, um einen hervorragenden Kaffee zu genießen. Dieser wird selbst im Lokal geröstet und zu fairen Preisen angeboten. Neben dem wunderbaren Kaffee locken auch täglich frische – vornehmlich – süße Köstlichkeiten.
Tipp: Den “brew of the day” probieren!
P.S.: Gehört zu meinen Lieblings-Cafès in Wien!
Kaffeepiraten – Coffee Pirates, 1090 Wien
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…