Bei einer Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge, den Gläubiger finanziell zu entschädigen,, wenn der Schuldner seine Verbindlichkeit nicht erfüllt. Foto: Adobe Stock; (c) Butch
Die sogenannte Bürgschaft sorgt bei der Kreditvergabe durch Banken und Versicherungen für Zahlungssicherheit. Diese Zahlungssicherheit wird vom Kreditgeber damit honoriert, dass das Darlehen mit günstigen Konditionen und in Härtefällen sogar überhaupt vergeben wird. Der Bürge haftet für Zahlungsausfälle des Kreditnehmers und muss im Fall der Fälle mit dem eigenen Einkommen und den eigenen Ersparnissen die Schuldenrückzahlung des Kreditnehmers übernehmen. Der sogenannte Bürgschaftsvertrag zwischen dem Bürgen und dem Gläubiger muss schriftlich erfolgen, damit die Bürgschaft offiziell gültig ist. In unserem Ratgeber erfährst du alle wissenswerten Informationen zur Bürgschaft in Österreich.
Prinzipiell gibt es in Österreich drei unterschiedliche Bürgschaftsformen, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen.
Prinzipiell sind Bürgschaften so lange gültig, bis alle Schulden mit dem Gläubiger beglichen sind. Ist die Hauptschuld jedoch nicht gültig entstanden oder erloschen, so ist auch die Bürgschaft unwirksam bzw. hinfällig. Des Weiteren kann auch ein Verzicht durch den Gläubiger zur Beendigung der Bürgschaft führen. Zu guter Letzt gibt es auch dezidiert befristete Bürgschaften, welche nach Ablauf ebendieser Frist enden.
Innerhalb eines Jahres ab Rechtskraft der Scheidung kann ein Antrag auf Ausfallsbürgschaft gestellt werden. Die Solidarbürgschaft wird dann in die weniger belastende Ausfallsbürgschaft umgewandelt. Nach Ablauf eines Jahres ist die Umwandlung nicht mehr durchführbar.
Prinzipiell kann jede natürliche oder juristische Person als Bürge auftreten. Allerdings muss der Bürge einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen.
Um als Bürge für jemanden in Frage zu kommen, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Nur wenn die Bonität des geplanten Bürgen hoch genug ist, kommt dieser auch tatsächlich als Bürge in Frage.
Um nicht naiv in die Schuldenfalle zu tappen, haben wir hier 5 hilfreiche Tipps für dich, die du beachten solltest, falls du tatsächlich als Bürge eintreten möchtest.
Sowohl der Kreditnehmer als auch der Bürge sollten einer Bürgschaft nur in dringenden Fällen zustimmen. Die Bürgschaft kann das persönliche Verhältnis zwischen den beiden Betroffenen nämlich mitunter stark belasten. Stimme einer Bürgschaft also nur zu, wenn der Kreditnehmer den Kredit unbedingt benötigt und nicht anders erhält.
Bürgen sollten ihre Haftung mit einem Maximalbetrag versehen lassen. Damit sicherst du dich ab und musst maximal jenen Betrag zahlen, der vereinbart wurde. Die Summe des Maximalbetrags sollte natürlich so gewählt werden, dass das eigene Vermögen nicht existenzbedrohend belastet wird.
Dass man Verträge immer ganz genau lesen sollte, ist kein großes Geheimnis. Für Bürgschaftsverträge gilt dieser Rat aber ganz besonders, denn häufig sind diese mit einer sogenannten Prolongationsklausel ausgestattet, welche die automatische Verlängerung einer eigentlich zeitlich befristeten Bürgschaft bewirkt.
Ein ganz entscheidender Punkt ist die Kreditwürdigkeit des Bürgen. Diese wird durch eine Bürgschaft nämlich eingeschränkt und herabgesetzt. Wenn du also sehr jung bist und in nächster Zeit selbst einen Kredit benötigen könntest, solltest du eine Bürgschaft lieber vermeiden. Sie bringt dir nämlich de facto nur Nachteile und keine Vorteile.
Bürgen werden häufig dazu missbraucht um die Kreditzinsen zu senken. Dies ist aber keinesfalls der Sinn und Zweck von Bürgen. Stimme einer Bürgschaft nur zu, wenn der Kreditnehmer den Kredit andernfalls gar nicht erhalten würde. Stattdessen solltest du dir mehrere Angebote von verschiedenen Banken und Kreditanstalten einholen und diese miteinander vergleichen.
Super-Tipp: Für weitere Fragen zu rechtlichen Angelegenheiten findest du hier die besten Anwälte.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…