Fasching. Foto: Adobe Stock, (c) C. Schüßler
Die Wiener tanzen am Bonbon Ball, die Tiroler feiern das Wampelerreiten (Axams) und die Mullerei und in Vorarlberg brennt die Winterhexe am Scheiterhaufen: Die Faschingszeit ist da! Wir entführen dich in die fünfte Jahreszeit in Österreich, zeigen dir die verrücktesten Faschingspartys des Landes und verraten, wo es in der Hauptstadt die besten Krapfen zu kaufen gibt.
Wusstest du, dass schon die alten Ägypter Karneval gefeiert haben? In vorchristlicher Zeit wurde das Wiedererwachen der Natur mit öffentlichen Gelagen, Maskenbällen und farbenprächtigen Umzügen begangen. Die Ägypter feierten des bunte Fest zu Ehren der Göttin Isis, die Griechen für Dionysos, den Gott des Weines, und die Kelten vertrieben die Geister der kalten Jahreszeit, indem sie ein wildes Spektakel mit Rasseln und Holzstöcken aufführten.
Das mittelalterliche Europa kennt den Karneval als Narrenfest, das in der Ernennung eines Pseudopapstes gipfelte. In heutiger christlicher Tradition bezeichnet der Fasching jene Bräuche, mit denen die letzten “fetten Tage” vor Beginn der 14-tägigen bzw. sechswöchigen Fastenzeit zelebriert werden. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und dient der geistigen Vorbereitung auf das Osterfest.
In Österreich wird traditionell drei Tage lang von Faschingssonntag bis Faschingsdienstag gefeiert. Fasching 2021 beginnt also am 14.02. (Faschingssonntag) und dauert drei Tage lang über Rosenmontag (15.02.) bis Faschingsdienstag (16.02.).
aktuelle Feiertage 2021 | Datum |
---|---|
Weiberfastnacht | Do, 11. Februar 2021 |
Fastnachtssamstag | Sa, 13. Februar 2021 |
Fastnachtssonntag | So, 14. Februar 2021 |
Rosenmontag | Mo, 15. Feburar 2021 |
Fastnacht | Di, 16. Februar 2021 |
Aschermittwoch | Mi, 17. Februar 2021 |
Als ich in Bonn studiert habe, kam mein Literatur-Professor am 11. November im Schweinchenkostüm zur Vorlesung. Tatsächlich findet die offizielle Eröffnung der Karnevalssaison nämlich am 11.11. ab 11:11 Uhr statt. Hintergrund ist der, dass es im Jahre 354, als das Faschingsfest erstmalig historisch fixiert wurde, eine 14-tägige Fastenzeit vor Weihnachten gab. Tatsächlich gefeiert wird der 11. November heute aber nur noch von eingefleischten Karnevalsfans.
Als Sinnbild katholischer Mentalität haben sich die traditionellen Faschingsbräuche vor allem im Rheinland und im schwäbisch-alemannischen Raum gehalten. Ein buntes Eigenleben haben zum Beispiel der lateinamerikanische Karneval (Karneval in Rio, Karneval von Oruro), der Karneval in Venedig und die bunten Maskenumzüge von New Orleans entwickelt, die unter dem Namen Mardi Gras am Faschingsdienstag stattfinden. Im Gegensatz zum “typisch” deutschen Karneval, der seit dem späten Mittelalter einen deutlichen politischen Zug hat, gesellschaftliche Missstände anprangert und dem Staat den Narrenspiegel vorhält, haben sich in Österreich und der Schweiz die älteren Formen des Faschings erhalten.
Vor allem in Tirol wird der Kampf zwischen Licht und Finsternis, zwischen Frühling und Winter, auch heute noch mit zahlreichen Fasnachtsbräuchen symbolisiert. Wir haben die schönsten Faschingsbräuche und Events in allen Bundesländern für dich recherchiert!
Die TIROLER sind die größten Narren Österreichs – und das ist ein Kompliment! Im Westen des Landes haben sich unzählige Brauchtümer erhalten, die Jahr für Jahr internationales Publikum anlocken. Besonders bekannt sind das Wampelerreiten in Axams und die Matschgerer-Umzüge und Mullerläufe rund um Innsbruck und Hall. Bei diesen Umzügen ziehen Klötzler, Zottler, Hexen, Melcher, Spiegeltuxer und Weißer in wildem Tanz durch Straßen und Lokale, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Ein Schulterklopfer von Mullern und Matschgern verheißt Glück und Fruchtbarkeit.
Die STEIERMARK bittet zum Faschingsrennen: Bei diesem alten Brauch im Krakautal wandern die Faschingsrenner am Rosenmontag von Tür zu Tür, bis sie den höchstgelegenen Bauernhof erreicht haben. Begleitet werden sie von einer Gruppe maskierter Musikanten, deren Darbietungen nach heidnischem Brauch den Winter vertreiben sollen. Das gleiche Ziel haben die “Trommelweiber” in Bad Aussee: Hier ziehen in Nachthemden gekleidete Männer am Faschingsmontag und -dienstag durch den Ort und vertreiben die Dämonen des Winters mit Trommeln und Trompeten. Am Faschingsdienstag findet außerdem der Flinserlumzug statt, bei dem sich die Frauen des Ortes in wunderschöne Kleider aus Naturleinen hüllen und Süßigkeiten an die Kinder verteilen.
Auch in VORARLBERG ist das alte Faschingsbrauchtum noch lebendig: Beim Feldkircher Fastnachtsumzug ziehen bis zu 4.000 bunt kostümierte Gestalten tanzend und singend durch die Straßen, um den Frühling zu begrüßen. Das Funkenabbrennen am ersten Sonntag nach Fastnacht hat ebenfalls heidnische Wurzeln: Hier werden überall zu Berg und Tal Fackeln entzündet und die “Funkenhexe” symbolisch am Scheiterhaufen verbrannt. Der Brauch soll die Dämonen des Winters vertreiben und das steigende Licht beschwören.
In SALZBURG ist die älteste Faschingsgilde Österreichs zuhause. Da verwundert es nicht, dass die Fastnacht hier besonders enthusiastisch begangen wird! Beim großen Fastnachtsumzug durch Rauris ziehen zahlreiche bunte Faschingswagen mit Gefolgschaft durch die Straßen, bis am Abend eine große After-Show-Party stattfindet. Am Shuttleberg Flachauwinkl-Kleinarl wird Fasching mit einer legendären Clownparty – inklusive einem Live-Auftritt der Salzburger ClownDoctors – begangen. Der Erlös der roten Clownsnasen, die an den Liftkassen erhältlich sind, dient einem guten Zweck.
Was für Köln Alaaf! und Düsseldorf Helau! ist, kennen die KÄRNTNER als Lei Lei! Die Villacher Faschingssitzungen werden seit vielen Jahren österreichweit übertragen und bieten ein buntes Kabarett- und Musikprogramm. Das “Stadtgerücht zu Clagenfurth” prangert seit fast 50 Jahren Fasching für Fasching das politische und gesellschaftliche Leben der Stadt an und am Faschingssamstag findet in Villach ein bunter Umzug mit mehr als 3.000 Narren und Närinnen statt.
In OBERÖSTERREICH konzentriert sich das närrische Treiben vor allem auf eine kleine Gemeinde zwischen Gmunden und Bad Ischl: Ebensee. Hier jagt ein Faschingsumzug den nächsten und die ganze Gemeinde ist voll Begeisterung dabei. Der Ebenseer Fetzenzug, bei dem alle Teilnehmer in alte, mit Lumpen benähte Frauengewänder gekleidet sind, ist seit 2011 sogar Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Teilnehmer des Fetzenzuges tragen kunstvolle Holzmasken, die von vielen noch in traditioneller Handarbeit selbst gefertigt werden.
In NIEDERÖSTERREICH feiert man den Fasching zwar nicht ganz so ausgelassen wie in den westlichen Bundesländern, aber auch hier kommen Narren und Närrinnen auf ihre Kosten. Besondere Höhepunkte sind die Faschingsumzüge in Tulln und Mödling, die als bunte Feste für die ganze Familie ausgerichtet werden. Wen es nach ein bisschen Kultur dürstet, für den bietet das Ballett der Bühne Baden ein Faschingskonzert unter der Leitung von Michael Kropf.
Das BURGENLAND punktet zur fünften Jahreszeit mit Faschingspartys und Karnevalssitzungen. Besondere Highlights sind u.a. das Güssinger Fasnachtskabarett, das seit mehr als 30 Jahren zur kulturellen Tradition des Burgenlandes zählt. Einen großen Faschingsumzug mit anschließender Narrenparty und Live-Musik gibt es in Gols, wo auch die Krönung des Prinzenpaares stattfindet. Ein besonderes Schmankerl für jung und alt ist der Faschingsball im Schloss Esterházy, der jedes Jahr am Faschingsdienstag gefeiert wird.
Fasching in WIEN? Das alte Brauchtum, das in den anderen Bundesländern noch so lebendig ist, sucht man in der Hauptstadt vergeblich. Zwar gibt es in einzelnen Wiener Bezirken natürlich bunte Faschingspartys und kleinere Umzüge, aber grundsätzlich ist die Hauptstadt zur fünften Jahreszeit fest im Bann der Balltraditionen. Höhepunkt ist normalerweise der alljährliche Bonbon Ball im Wiener Konzerthaus, der heuer aufgrund von Corona nicht stattfinden wird. Hier werden die Besucher mit hochkarätigem Unterhaltungsprogramm und Leckereien von Manner, Hofbauer & Co. verwöhnt. Um Mitternacht findet die Wahl der Miss Bonbon statt.
Keine Sorge: Für alle, die ihre nächsten Wochenenden nicht an der Nähmaschine verbringen möchten, gibt es den Kostümverleih und Händler für Faschingsartikel, bei denen du dir dein Jecken-Outfit kaufen kannst. Wenn es zu Fasching etwas Besonderes sein soll, kannst du dir natürlich auch ein echtes Ball- oder Brautkleid entleihen.
Kulturgeschichtlich bezeichnet der “Krapfen” alle Teigspeisen, die in Fett herausgebacken werden. Und hier haben wir auch schon den Zusammenhang mit der Faschings- bzw. Fastenzeit. Ursprünglich nutzte man die letzte Woche vor der Fastenzeit nämlich, um noch alles Fett und die restlichen Eier zu verarbeiten, da beides erst zu Ostern wieder gegessen werden durfte. Am sog. “schmalzigen Samstag” standen die Frauen also den ganzen Tag in der Küche, um Krapfen und Schmalznudeln zu backen, die bis Faschingsdienstag reichen mussten. So kommt es auch, dass der durchschnittliche Faschingskrapfen mit rund 350 kcal zu Buche schlägt. Wie gut, dass wir uns danach alle an die Fastenzeit halten. 😉
Tipp: Jeder weiß, dass an Fasching nicht nur gut gegessen, sondern auch fröhlich getrunken wird. Allen, die die fünfte Jahreszeit ohne dicken Kopf verbringen möchten, sei unser Blogartikel Nie wieder Kater! ans Herz gelegt.
Du möchtest in diesem Jahr dabei sein, wenn in Vorarlberg die große Winterhexe verbrannt wird, in Ebensee die Fetzenweiber tanzen und in Kärnten der Faschings-Schlachtruf “LEI LEI!” ertönt? Sehr gut! Dann gilt es jetzt nur noch, dir schnellstmöglich eine entsprechende Unterkunft zu besorgen. Wir haben die beliebtesten Pensionen der Bundesländer nach Kundenbewertungen sortiert:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…