Feuerwerk. Foto: Adobe Stock; (c) Comofoto
Silvester rückt näher. Und damit verbunden auch zahlreiche Bräuche, die uns wieder ins nächste Jahr begleiten. Mit Bleigießen, Dinner for One schauen, Schaumwein trinken oder Feuerwerk zünden ist für jeden etwas dabei. Mit diesem Ratgebertext entführen wir dich in die Welt der Pyrotechnik.
Wir verraten dir, was du beim Zünden eines Feuerwerks unbedingt beachten musst, wo du ein hochwertiges Feuerwerk kaufen kannst und bei wem du an der richtigen Adresse bist, wenn du ein professionelles Hochzeitsfeuerwerk haben möchtest.
Auch in diesem Jahr wird Neujahr wieder von einem explosiven, bunt leuchtenden Nachthimmel eingeläutet. Es ist ein langjähriger Brauch, in der Nacht von 31. Dezember auf 1. Jänner diverse Feuerwerkskörper in den Himmel zu schießen. Die Tradition, Feuer in der Silvesternacht zu entzünden, reicht bis in die Zeit der Germanen zurück. Diese vertrieben zum Jahreswechsel Dämonen und böse Geister mit ohrenbetäubendem Lärm. Dazu benutzten sie Rasseln, Dreschflegel und sogar Peitschen.
Das erste Feuerwerk, wie wir es heute kennen, wurde im Barock gezündet. Das mit Abstand pompöseste Feuerwerk gab Ludwig der XV. im Park seines Schlosses von Versailles. Damals wurden schätzungsweise 20.000 Raketen gezündet. Damals wie heute eine nicht ganz ungefährliche Tradition, wie die große Anzahl an Verletzungen zu Silvester verdeutlichen. Im Folgenden ein paar Tipps, wie du vorgehen musst, um dich und deine Mitmenschen nicht zu gefährden.
Achte darauf, dass die Feuerwerkskörper eine CE-Kennzeichnung haben. Denn pyrotechnische Gegenstände dürfen innerhalb der EU ausschließlich dann in den Handel kommen, wenn sie ein Konformitätsbewertungsverfahren nach EU-Richtlinien bestanden haben. Als sichtbares Zeichen dieser EU-Konformität besitzen diese pyrotechnischen Gegenstände die CE-Kennzeichnung sowie eine 8-stellige Registriernummer. Feuerwerkskörper aus europäischer Produktion sind im Zweifelsfall chinesischen oder gar indischen Produktionen vorzuziehen. Bei europäischen Produkten sind die Sicherheitsstandards für das Endprodukt und die Produktionsbedingungen in der Regel deutlich höher.
Anhand der Registriernummer kannst du erkennen, um welche Kategorie von Feuerwerk es sich handelt. Die Buchstaben und Ziffern an fünfter und sechster Stelle der Nummer geben die Kategorie an. Es gibt insgesamt 4 Kategorien für Feuerwerkskörper:
Das Abfeuern von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 ist in Ortsgebieten grundsätzlich verboten. Dieses Verbot kann ausschließlich mit einer gesonderten Genehmigung durch den Bürgermeister umgangen werden. Dass dieses Verbot zu Silvester aufgehoben ist, ist ein weit verbreitetet Irrglaube. Im Gegenteil: zahlreiche Städte verhängen in der Silvesternacht sogar ein generelles Feuerwerksverbot. Außerhalb von Ortsgebieten ist das Abfeuern von Feuerwerkskörpern allerdings ganzjährig erlaubt.
Ausgenommen von dieser Erlaubnis sind lediglich die unmittelbare Umgebung von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen, Tierheimen und Tiergärten sowie die Umgebung von leicht entzündlichen Anlagen, Menschenmengen und Orten wie Tankstellen. Wenn du dich nicht an die gesetzlichen Bestimmungen hältst und dabei erwischt wirst, musst du mit einer Geldstrafe in der Höhe von bis zu 3.600 Euro oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Wochen rechnen.
Bodenraketen, Raketen oder Feuerwerksbatterien kannst du wenige Wochen vor Silvester in diversen Supermärkten und Baumärkten wie OBI kaufen. Auch manche Spielwarengeschäfte wie beispielsweise Spielwaren David JANK haben Feuerwerke im Sortiment. Wenn du eine individuelle Beratung und etwas speziellere Feuerwerke zünden möchtest, ist ein Fachhandel für Feuerwerksartikel und Pyrotechnik die richtige Wahl für dich.
Umweltschonendes Feuerwerk ist schon lange keine Illusion mehr. Hersteller wie die Firma FIREevent GmbH aus Vorarlberg forschen seit Jahren an möglichst umweltschonenden Feuerwerkskörpern. Bei der Herstellung dieser umweltschonenden Feuerwerkskörper achtet FIREevent auf die Klimaverträglichkeit der eingesetzten Materialien. Deshalb verzichtet FIREevent beispielsweise gänzlich auf Schwermetalle und umweltschädliche Stoffe. Auch der Kunststoffanteil wird so gering wie möglich gehalten. Manche Feuerwerksartikel aus der FIREevent Öko Line sind außerdem lärmarm und stressen Lebewesen daher weniger.
Ein schimmerndes Feuerwerk entzückt nicht nur zu Silvester, sondern auch zu anderen speziellen Anlässen wie einer Hochzeit. Wenn du deiner ohnehin bereits aufwendigen und schönen Hochzeit noch ein Krönchen aufsetzen möchtest, dann kommst du nicht um ein professionelles Hochzeitsfeuerwerk herum. Ich durfte selbst bereits Zeuge eines Feuerwerks auf einer Hochzeit sein und damals war es definitiv das Sahnehäubchen der gesamten Veranstaltung.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…