Hier findest du gute Tierärzte in Salzburg. Foto: Unsplash, (c) Nirzar Pangarkar
Die bestbewerteten Tierärzte in Salzburg findest du hier auf einen Blick. Das Angebot richtet sich an alle Patienten und Patientinnen, die bellen, miauen, piepsen, knurren, schnurren oder blubbern. Wenn die Katze nicht frisst, beim Hund eine Kastration infrage kommt, du einen Hundeführerschein brauchst oder dich andere Sorgen rund um dein Haustier beschäftigen: Hier findest du einen kompetenten Tierarzt für deinen Liebling.
Haustiere sind wichtige Mitglieder der Familie. Darum wünschen wir uns die bestmögliche tierärztliche Versorgung für unsere Liebsten. Nachfolgend findest du 7 top Tierärzte in Salzburg und Umgebung:
In der mit allen Extras ausgestattenen Kleintierpraxis von Dr. Waltraud Eipeldauer kommt dein Haustier schnell wieder auf die Beine. Die Ordination bietet alle üblichen veterinärmedizinischen Leistungen: Beratung, Gesundenuntersuchung, Labor, Operationen (Kastration), Röntgen, Zahnmedizin, Impfungen, Parasitenbekämpfung, bei weniger aufwendigen Behandlungen auch Hausbesuche uvm. Für einen Termin kannst du dich rund um die Uhr während der Öffnungszeiten anmelden.
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Waltraud Eipeldauer, 5023 Salzburg | Tel: +43 662 663099
Vom großen Hund bis zum kleinen Hamster: In der Kleintierpraxis von Dr. Heide-Maria Müller steht die Gesundheit deines tierischen Freundes im Mittelpunkt. Neben einem Notdienst bietet die Fachtierärztin für Kleintiere folgenden Service: Chirurgie, Interne Medizin, Labor, Röntgen, Vorsorgeuntersuchung, Zahnmedizin, Ernährungsberatung, Impfungen, Onkologie, Augenheilkunde, Sachkundenachweis (Hundeführerschein) und vieles mehr. Termine vergibt die Ordination nur nach telefonischer Voranmeldung.
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Heide-Maria Müller, 5020 Salzburg | Tel: +43 662 840602
Bei der Tierärztin Mag. Mascha Raits ist dein tierischer Begleiter in kompetenten Händen. Das Angebot der Praxis umfasst unter anderen: Beratung, Gesundheistvorsorge, Diagnose und Therapie von Krankheiten, Chirurgie, Labor, Bioresonanz, Allergietest, Hundeführerschein, EU-Heimtierausweis, Hausbesuche nach Vereinbarung und vieles mehr. Telefonische Voranmeldung erwünscht.
Ordinationszeiten:
Kontakt: Mag. Mascha Raits, 5020 Salzburg | Tel: +43 662 902165
Die erfahrene Tierärztin Dr. Monika Triebl bietet in ihrer Ordination alle üblichen Leistungen rund um die Tiergesundheit von Beratung über Zahnmedizin bis zur Chirurgie. Darüber hinaus bietet Dr. Triebl: ausführliches Erstgespräch, schmerzfreie Erstuntersuchung, verständliche Aufklärung auf Augenhöhe, exakte Behandlungs- und Kostenplanung, ganzheitliche medizinische Versorgung, automatische Erinnerungen zum Jahrescheck und vieles mehr.
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Monika Triebl, 5020 Salzburg | Tel: +43 662 871333
Die Tierärztin Annemarie Salzlechner kümmert sich in ihrer Ordination liebevoll um das Wohl deines tierischen Freundes. Das Angebot umfasst alle gängigen veterinärmedizinischen Leistungen: Beratung, Chirurgie, Labordiagnostik, Röntgen, Vorsorge, Zahnmedizin, Impfungen, Augenheilkunde, Hundeführerschein und vieles mehr. Telefonische Terminvereinbarung (nachmittags) erwünscht.
Ordinationszeiten:
Kontakt: Tierarztpraxis Salzlechner, 5020 Salzburg | Tel: +43 664 4022771
Eine ganzheitliche Betreuung aller Aspekte der Tiergesundheit bekommst du bei Dr. Barbara Bahr. Die Veterinärmedizinerin bietet unter anderen folgende Leistungen an: Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Ernährungsberatung, Zahnhygiene, Verhaltensmedizin, Weichteilchirurgie, Röntgen, Hausbesuche. Es wird um eine telefonische Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten ersucht.
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Barbara Bahr, 5201 Seekirchen am Wallersee | Tel: +43 6212 20074
Südlich der Stadt Salzburg gibt es eine kompetente Adresse, wenn es um Tiergesundheit geht: Das VetZentrum Anif. Die Leistungen umfassen beispielsweise: Interne Medizin und Labor, Augenheilkunde, Chirurgie, Zahnmedizin, Röntgen, Vorsorge, TCM, Physiotherapie und Wellness für dein Tier. Neben Heimtieren behandelt die Ordination auch exotische Tiere, Reptilien, Vögel sowie Greifvögel. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch. Weitere Informationen findest du auch auf Facebook.
Ordinationszeiten:
Kontakt: VetZentrum Anif, 5081 Anif | Tel: +43 6246 74200
Das Studium der Veterinärmedizin ist äußerst vielseitig und gilt als sehr anspruchsvoll. Zum einen müssen Tierärzte nämlich die Artenvielfalt berücksichtigen und hinsichtlich Anatomie und anderer Aspekte auch fachlich beherrschen. Zum anderen müssen sie auf sehr unterschiedlichen Gebieten der Medizin kompetent sein: Ein Tierarzt ist oftmals praktischer Arzt, Chirurg, Zahnarzt und Gynäkologe beziehungsweise Geburtshelfer in Personalunion.
Hast du’s gewusst? Katzenschnurren ist nicht nur angenehm, sonder hat auch eine selbstheilende Wirkung. Katzen schnurren daher auch, wenn sie sich unwohl fühlen oder krank sind.
Zu den Aufgaben der Veterinärmedizin gehören Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachbehandlung verschiedenster Erkrankungen und Verletzungen eines Tieres. Hierbei liegt der Fokus, je nach Einzugsgebiet eines Tierarztes, entweder auf Kleintieren (meist im städtischen Gebiet) oder auf größeren Zuchttieren (meist im ländlichen Gebiet) wie beispielsweise Kühe, Schweine oder Pferde. Ferner beraten Tierärzte auch in Bezug auf die richtige Ernährung des jeweiligen Tieres und können oftmals auch als Verhaltenstherapeuten weiterhelfen.
Die Kosten für eine tierärztliche Behandlung sind in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) festgelegt. Tierärzte dürfen zwar ihre Honorare frei bestimmen, jedoch maximal das Dreifache der in der Gebührenordnung festgelegten Preise verlangen. Der Stundensatz beträgt € 130. Je nach Umfang der Behandlung zahlst du für den Tierarztbesuch in den meisten Fällen zwischen € 13 und € 130.
Es gibt keine allgemeingültige Definition, wie ein veterinärmedizinischer Notfall aussieht. Ein Verkehrsunfall oder eine rapide Verschlechterung des Gesundheitszustands sind jedoch klare Notfälle, die eine rasche medizinische Versorgung nach sich ziehen sollten.
Allgemeine Symptome eines tierärztlichen Notfalls sind beispielsweise:
Der erste Besuch beim Tierarzt prägt alle zukünftigen Tierarztbesuche. Besonders bei heranwachsenden Vierbeinern solltest du daher ein paar Vorbereitungen treffen:
Auf jeden Fall solltest du vorab einen Termin vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden. In einem Warteraum auf ein unbekanntes Ereignis warten zu müssen erzeugt unweigerlich Stress. Das ist bei uns Menschen nicht anders. Liebevolles Zureden und Leckerlies helfen mit Sicherheit dabei, den Stressfaktor zu reduzieren und eine unkomplizierte Erstuntersuchung zu ermöglichen. Zuhause kannst du außerdem dein Haustier auf die tierärztliche Untersuchung vorbereiten, indem du beispielsweise das Tier ruhig auf einen Tisch zu heben versuchst.
Eine zugelaufene Katze solltest du behördlich melden und außerdem die umliegenden Tierheime verständigen, falls sich die Besitzer dort schon auf die Suche gemacht haben. Ein zugelaufenes Fundtier wird in weiterer Folge auch im Tierregister gemeldet. Die tierärztlichen Kosten bezahlt diejenige Person, die den Tierarzt konsultiert.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…