Die Invisalign Schienen werden etwa alle zwei Wochen gewechselt. Außerdem gibt es regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Adobe Stock, (c) Christoph Hähnel
Überbiss, Zahnlücken oder Schiefstände im Gebiss: Alles Probleme, die mit ein oder zwei Jahren Zahnspange zu lösen wären. Doch die klassischen Brackets halten viele Menschen davon ab, sich den Traum vom strahlenden Lächeln zu erfüllen. Das muss nicht sein! Die Invisalign Zahnspange ist vollständig transparent und korrigiert schiefe Zähne, ohne aufzufallen. Wir haben recherchiert, wie viel die unsichtbare Zahnspange kostet, für wen sie geeignet ist, und welche Wiener Kieferorthopäden Invisalign anbieten.
Invisalign ist eine transparente Zahnspange, die man von außen kaum sehen kann, und die der Zahnregulierung dient. Anders als bei der klassischen festen Zahnspange, bei der Brackets auf die Zähne geklebt und mit Draht zusammengehalten werden, trägst du bei der Invisalign durchsichtige Kunststoff Schienen (die sogenannten Aligner). Diese Kunststoffschienen werden individuell angefertigt und eignen sich zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen.
Die kieferorthopädische Behandlungsmethode hinter der Invisalign Zahnspange ist die sogenannte Aligner-Therapie. Der Kieferorthopäde oder Zahnarzt für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde arbeitet mit einem speziellen Computergrafik-Verfahren, um ein Modell vom Ist-Zustand der Zahnreihen zu erstellen. Anhand dieses Modells stellt er dann das zuvor definierte Behandlungsziel dreidimensional dar und unterteilt es in einzelne Behandlungsphasen. Anschließend werden für jede Phasen individuelle Schienen produziert, die jeweils etwa zwei Wochen lang getragen werden.
Während dieser Zeit bewegen die Schienen deine Zähne durch Druckausübung langsam aber stetig in die zuvor berechnete Richtung. Ist das Etappenziel erreich, folgt die nächste Schiene: Solange, bis das gewünschte Behandlungsziel erreicht ist. Anders als herkömmliche Zahnspangen sind die Aligner jedoch deutlich weniger sichtbar.
Sobald du dich für eine Invisalign Behandlung entschieden hast, werden 3D Scans von deinem Gebiss gemacht und entsprechende Silikonabdrücke angefertigt. Normalerweise macht der Kieferorthopäde zusätzlich Fotos und ein Panoramaröntgenbild. Die meisten Ärzte Zahn- Mund- und Kieferheilkunde besprechen das Behandlungsziel mit dem Patienten/der Patientin.
Die transparenten Schienen werden also erst angefertigt, wenn du mit dem besprochenen Ergebnis zufrieden bist. Normalerweise erhältst du den ersten Satz von Aligners ein paar Wochen nach dem Gebiss-Scan. Wie lange du die Invisalign Zahnspange tragen musst, hängt in erster Linie vom Grad deiner Zahnfehlstellung ab. Normalerweise ist das Behandlungsziel nach sechs bis 18 Monaten erreicht.
Es gibt aber auch Fälle, in denen die Aligner mehrere Jahre über getragen werden müssen. Dies ist aufgrund ihrer Unsichtbarkeit jedoch kein großes Problem: Die unsichtbare Zahnspange fällt in Alltag und Berufsleben so gut wie nicht auf, wenn die Schienen immer sorgfältig gereinigt und gepflegt werden.
Im Gegensatz zu fixen Zahnspangen kannst du die Aligner jederzeit selbst herausnehmen – und das musst du sogar! Denn das Essen mit unsichtbarer Zahnspange ist nicht möglich. Vor den Mahlzeiten verstaust du deine Invisalign also jedes Mal in dem kleinen Döschen, das mitgeliefert wird. Du solltest aber darauf achten, dass deine Essenspausen sich nicht zu sehr ausdehnen.
Für ein optimales Ergebnis ist es nämlich wichtig, dass du die Kunststoff Schienen zwischen 20 und 22 Stunden am Tag trägst. Etwa alle zwei Wochen tauschst du die aktuellen Schienen gegen neue Aligner aus und gehst etwa alle sechs bis acht Wochen zur Kontrolluntersuchung zu deinem Kieferorthopäden.
Obwohl Invisalign eine anerkannte kieferorthopädische Behandlungsmethode ist, wird sie nicht in jeder kieferorthopädischen/zahnheilkundlichen Praxis angeboten. Wir haben recherchiert, welche Wiener Kieferorthopäden und Ärzte für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde die Aligner Therapie anbieten.
Selbstverständlich empfehlen wir dir ausschließlich Ordinationen, die auf Herold.at überdurchschnittlich gute Kundenbewertungen erhalten haben. An folgende Ärzte für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde kannst du dich vertrauensvoll mit allen deinen Fragen wenden:
Da die unsichtbare Zahnspange zum Essen herausgenommen wird, darfst du mit der Invisalign, anders als bei der herkömmlichen fixen Zahnspange, essen, was du möchtest! Beim Trinken sieht es etwas anders aus. Der regelmäßige Genuss von Kaffee, Rotwein und bestimmten Teesorten führt recht schnell zu Verfärbungen der Invisalign Aligners. Die Verfärbungen beeinflussen die Schienen zwar nicht in ihrer Funktion, aber sie machen sie auf unschöne Art und Weise sichtbar – und gerade das sollte bei der Invisalign Zahnspange ja nicht der Fall sein.
Vor dem Essen und Trinken (es sei denn, du trinkst normal temperiertes Wasser) gehört die Invisalign Zahnspange herausgenommen und sicher in der mitgelieferten Dose verstaut. Vor dem Wiedereinsetzen gehst du folgendermaßen vor:
Anfangs wurde die Aligner-Therapie nur bei Erwachsenen und Jugendlichen mit ausgewachsenem Kiefer angewendet. Das lag u.a. daran, dass die Therapie mit Invisalign ein relativ hohes Maß an Mitarbeit erfordert: Wer die Schienen beim Essen (und Trinken) nicht herausnimmt, nicht gewissenhaft reinigt oder sie nicht mindestens 20 Stunden am Tag trägt, gefährdet den Erfolg der Behandlung massiv. Darüber hinaus ist beim Herausnehmen und Einsetzen der Schienen sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt.
Für Teenager ist die Behandlung mittels Invisalign mittlerweile schon länger möglich. Und seit gut einem Jahr gibt es die Methode auch für Kinder ab sechs Jahren. Der Hersteller hat hierfür eigens ein spezielles Produkt mit dem Namen Invisalign© Teen auf den Markt gebracht. Da der kindliche Kiefer noch nicht ausgewachsen ist, sind für eine erfolgreiche Behandlung bis zu 50 Schienen notwendig.
Manche Zahnfehlstellungen (zum Beispiel ein Überbiss) lassen sich nur durch Invisalign korrigieren, wenn zusätzlicher Druck/Zug in eine bestimmte Richtung aufgebaut wird. Dies wird durch kleine zahnfarbene Gummis erreicht, die beliebig an den Alignern angebracht werden können. Da diese Gummis die Kiefer zusammenhalten und das Sprechen dadurch massiv beeinträchtigen, müssen die Gummis normalerweise nur nachts an den Alignern getragen werden. Häufig sind auch nicht alle Schienen betroffen. Es kann zum Beispiel sein, dass du deine ersten fünf Schienen noch ohne Gummis trägst und diese bei den Schienen sechs bis elf hinzufügst.
Normalerweise verursachen die Aligner keine Schmerzen. Gerade zu Beginn der Behandlung kann es allerdings sein, dass der Druck, der auf die Zähne wirkt, als unangenehm empfunden wird. Falls du durch die Invisalign Zahnspange richtige Schmerzen bekommst, solltest du umgehend deinen Kieferorthopäden aufsuchen.
Wie hoch der Preis für deine Invisalign Behandlung ist, hängt natürlich in erster Linie von der Art deiner Zahnfehlstellung ab. Grundsätzlich gilt: Je komplexer und langwieriger die Behandlung ist, desto teurer ist sie logischerweise, weil entsprechend mehr Schienen benötigt werden. Invisalign für Kinder ist übrigens genau so teuer wie die Behandlung bei Erwachsenen.
Der Hersteller hat seine Produktreihe mittlerweile nicht nur um die Invisalign© Teen, sondern auch um die Invisalign© Lite erweitert. Der Unterschied zwischen den Produkten liegt allein in der Anzahl der benötigten Schienen, wodurch natürlich auch die Behandlungsdauer variiert. Die Kosten gestalten sich folgendermaßen:
Meistens wird die Invisalign Behandlung aus eigener Tasche gezahlt. Dabei gibt es viele Krankenkassen, die bei einer Zahnzusatzversicherung zumindest einen Teil der Behandlungskosten übernehmen. Wer privat versichert ist, profitiert ebenfalls von einer Teilerstattung. Manchmal werden die Kosten von privaten Kassen sogar ganz übernommen. Patienten, die ausschließlich gesetzlich versichert sind, können leider nicht mit einer Kostenübernahme rechnen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…