Warum sollen Hunde kastriert oder sterilisiert werden? Foto: Unsplash, (c) anya potsiadlo
In früheren Tagen stand die Kastration bei Hunden an der Tagesordnung. Heute scheiden sich diesbezüglich die Geister. Wir klären dich über alle Aspekte sowie Pro und Kontra der Kastration bei Rüden beziehungsweise Hündinnen auf. Hier findest du alle relevanten Informationen rund um das Thema sowie eine Liste gutbewerteter Tierärzte.
Es gibt vernünftige Gründe für und wider die Kastration beim Hund. Auch bei Tierärzten herrschen unterschiedliche Meinungen vor. So solltest du beispielsweise bedenken, dass nicht jedes aggressive oder unerwünschte Verhalten mit dem Sexualtrieb beziehungsweise der Läufigkeit des Hundes zusammenhängt. Da die Kastration laut Tierschutzgesetz einer Amputation gleichkommt, muss hierfür ein medizinischer Grund vorliegen. Der Wunsch, eine Verhaltensveränderung beim Hund herbeizuführen, ist eine unzureichende Begründung.
Die Kastration ist kein geeignetes Mittel, um Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Läufigkeit) beim Hund zu unterbinden. Werden Rüden mit einem ausgeprägten Sexualtrieb kastriert, kann es jedoch eine Erleichterung bedeuten, nicht mehr jeden Artgenossen als Rivalen betrachtenzu müssen. Die Entscheidung für eine Kastration sollte jedenfalls wohlüberlegt sein. In Absprache mit einem Tierarzt können Pro und Kontra erwogen werden.
Bei einer Kastration entfernt der Tierarzt die Hoden (bei einem Rüden) beziehungsweise die Eierstöcke (bei einer Hündin). Infolge dessen produzieren die Hunde keine Geschlechtshormone mehr und das Sexualverhalten lässt nach. Dadurch wird die Fortpflanzung der Rüden bzw. der Hündinnen unterbunden.
Der Eingriff geschieht unter Vollnarkose. Aus diesem Grund sollte dein Hund 12 Stunden lang vor der Operation nichts gegessen und am OP-Tag nichts getrunken haben. Nach dem Eingriff bekommen die Tiere Schmerzmittel, außerdem Halskrause oder Hundeshirt zum Schutz der Wunde. Während die inneren Fäden sich von selbst auflösen, werden die äußeren Fäden nach etwa 10 Tagen gezogen.
Zunächst rasiert und desinfiziert der Arzt die entsprechende Stelle. Durch einen einzigen Schnitt vor dem Hodensack legt er anschließend beide Hoden samt Samenstrang frei. Im nächsten Schritt wird der Rüde kastriert, indem seine Hoden abgetrennt und die Wunde wieder vernäht wird.
Bei einer Hündin ist der Eingriff komplizierter. Der Skalpellschnitt erfolgt unterhalb des Nabels und erstreckt sich über die gesamte Länge des Unterbauchs. Entfernt werden Eierstöcke und in vielen Fällen auch die Gebärmutter der Hündinnen. Dies geschieht vor allem dann, wenn bereits Zysten und Tumore sichtbar sind.
Die Kastration eines Rüden kostet dich circa € 80 bis € 200. Bei einer Hündin musst du mit etwas höheren Kosten rechnen, da es sich um einen komplizierteren Eingriff handelt. Nachdem die Kosten bei Tierärzten variieren können, ist es ratsam, sich mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Die Kosten für eine Sterilisation bewegen sich im selben Preissegment.
Eine Kastration beim Hund ist auf jeden Fall angebracht, wenn eine klinische Indikation gegeben ist. Dies ist der Fall bei:
Bei Hunden ist es nicht anderes als beim Menschen: Hoden und Eierstöcke produzieren Hormone, die die psychische und physische Entwicklung maßgeblich beeinflussen und steuern. Aus diesem Grund solltest du Rüden oder Hündinnen frühestens nach Abschluss der Pubertät kastrieren lassen. Diese zweite Reifephase nach der Welpenzeit findet circa im Alter zwischen 8 und 16 Monaten statt. Die Hunde-Pubertät verläuft von Rasse zu Rasse allerdings unterschiedlich. Bei größeren Hunderassen dauert die Reifephase meist länger.
Frühkastrationen, wie sie in den USA häufig praktiziert werden, können ein gesundheitliches Risiko mit sich bringen. So sind die häufigsten Nebenwirkungen Erkrankungen des Bewegungsapparates und Fettleibigkeit. Aus diesem Grund ist von Frühkastration unbedingt abzuraten.
Etwa 1-2 Stunden nach der OP wachen Hunde aus der Narkose auf. Sie sind geräuschempfindlich und wacklig auf den Beinen. Auch Erbrechen ist möglich. Sie sollten in dieser Zeit nicht allein gelassen werden. Zuhause solltest du für einen abgedunkelten Raum sorgen, in welchem sich dein Hund vom Stress erholen kann. Rumspringen und Toben sind jetzt verboten! Fand die OP am Vormittag statt, solltest du deinem Hund frühestens am Abend etwas zum Essen geben. Wasser sollte jedoch immer in Reichweite sein.
Dein Hund braucht ausreichend Ruhe und Zeit für seine Wundheilung. Vermeiden solltet ihr daher lange Spaziergänge und vergleichbare Aktivitäten. Eine Halskrause hindert deinen Rüden daran, dass er seine Wunden leckt. Bei einer Hündin reicht ein spezielles Hundeshirt (auch Medical Pet Shirt oder OP-Body genannt) für den Wundschutz.
Die Schonzeit für deinen Hund beträgt circa 1-2 Tage. Spaziergänge und wildes Spielen sollten vorerst vermieden werden. 10-14 Tage nach der OP kontrolliert dein Tierarzt den Heilungsverlauf und entfernt die Operationsfäden.
Bei einer Sterilisation wird der Samenleiter durchtrennt beziehungsweise abgeklemmt. Der Hund kann sich zwar nicht mehr fortpflanzen, behält jedoch sein männliches Verhalten bei. Ein wesentlicher Vorteil: Die Sterilisation kann rückgängig gemacht werden. Der sterilisierte Hund bleibt außerdem weiterhin mit Hormonen versorgt. Eine läufige Hündin wird er nach wie vor decken wollen. Auch sein Streuner-Verhalten wird dadurch nicht beeinflusst. Die Sterilisation empfiehlt sich also, wenn lediglich die ungewollte Fortpflanzung verhindert werden soll.
Eine Alternative zur herkömmlichen Kastration stellt die chemische beziehungsweise hormonelle Kastration des Tieres dar. Die chemische Kastration beim Hund ist zeitlich begrenzt und ähnlich wie die Sterilisation reversibel. Aus diesem Grund kann die chemische Kastration probeweise eingesetzt werden, um festzustellen, ob sie eine Besserung bei deinem Hund bewirkt. Der Tierarzt implantiert zu diesem Zweck ein Medikament (Suprelorin-Implantat), das einem Kennzeichnungschip ähnelt.
Das Suprelorin-Implantat reduziert die Produktion von Testosteron. Der Rüde wird infolgedessen nach 4-6 Wochen impotent. Ist kein Wirkstoff mehr vorhanden, produziert der Rüde nach einiger Zeit wieder Sexualhormone. Kostenpunkt: € 60-90 für den Chip und insgesamt € 200 mit Behandlung.
Es gibt zwei Ausführungen dieses Implantats mit unterschiedlicher Wirkdauer:
Die hormonelle Unterdrückung des Sexualtriebs hat gegenüber einer “normalen” Kastration einige Vorteile. So kann zum Beispiel getestet werden, wie das Verhalten des Hundes durch chemische Kastration beeinflusst werden kann. Wie sie sich jedoch individuell auswirkt, ist von Hund zu Hund unterschiedlich und kann nicht vorhergesagt werden. Bei Hündinnen ist die hormonelle Kastration wegen der Risiken nur in seltenen Fällen angebracht.
Ein Tierarzt kann dich in allen Fragen rund um Kastration oder Sterilisation bestens beraten. Wir haben für dich recherchiert, wo du die besten Tierärzte in deiner Nähe findest.
Dr. Martin Werther nimmt sich in seinem Tierambulatorium gerne Zeit für deine Anliegen rund um dein Haustier. Er hilft dir bei Verhaltensberatung und bietet auch operative Eingriffe und Notruf-Dienste an.
Tierambulatorium Burggasse – Dr. Martin Werther, 1070 Wien
In ihrer Tierarztpraxis kümmert sich Dr. Tanja Tham liebevoll um deinen Vierbeiner. Die erfahrene Tierärztin bietet unter anderen Vorsorge- und Laboruntersuchungen an. Chirurgische Eingriffe finden vor Ort in der Ordination statt. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich.
Tierarztpraxis Dr. Tanja Tham, 1100 Wien
Dr. Sabine Buchacher und ihr Team bieten eine Rundum-Betreuung für dein Haustier an. Das Angebot umfasst unter anderen Impfungen, Vorsorge und chirurgische Eingriffe. Zusätzlich werden Ernährungsberatung, Verhaltensberatung und Hausbesuche angeboten.
Die Tierärztinnen – Dr. Sabine Buchacher & Team, 1160 Wien
Tiermedizin auf dem neuesten Stand bietet dir die Tierarztpraxis Pfotenzone. Das zweiköpfige Team – Dr. Angelika Haselberger und Dr. Daniela Schoder – betreut Haustier und Menschen mit Rat und Tat. Bei Bedarf können Hausbesuche vereinbart werden. Keine Wartezeiten.
Pfotenzone – Tierarztpraxis Untersievering, 1190 Wien
Professionelle Betreuung für deinen Vierbeiner bekommst du beim Tierarzt Thomas Worsch. Neben Hausvisiten, einem 24-Stunden-Notdienst, Tierpsychologie und interne Medizin kann Dipl.-Tzt. Worsch dich auch umfassend in Bezug auf Kastration informieren.
Tierarzt im Ekazent – Dipl.-Tzt. Thomas Worsch, 1220 Wien
Modernste Veterinärmedizin wird dir auch in der Tierarztpraxis Kagran geboten. Seit 1999 kümmert sich hier Dipl-TA Robert Basika liebevoll um dein Haustier. Angeboten werden alle tierärztlichen Leistungen von Vorsorge bis zu komplementärer Medizin.
Tierarztpraxis Kagran, 1220 Wien
Von Vorsorge bis Diagnostik und Behandlung – in der Tierklinik Stadlau kümmert man sich fürsorglich um dein Haustier. Tierärztliche Fachkompetenz auf dem neuesten Stand der Medizin. Termine können online vereinbart werden.
Die Tierklinik Aspern ist Teil von Anicura, einem europaweit agierenden Zusammenschluss an Tierarztpraxen. Mit unterschiedlichen Spezialisierungen der Tierärzte bist du hier in guten Händen – egal um welche tierische Angelegenheit es geht. Die Praxis ist bestens ausgestattet und bietet stationäre Aufnahme, Chirurgie, Labor, Röntgen und Ultraschall. Der Notdienst ist ganzjährig und rund um die Uhr erreichbar.
Ein eingespieltes und erfahrenes Team an Tierärzten erwartet dich in der Ordinationsgemeinschaft Mauer. Bei allen Anliegen rund um dein Haustier wirst du bei Mag. Daniela Kopp kompetent beraten. Ein 24-Stunden-Notdienst ist für dich im Einsatz.
Tierärztliche Ordinationsgemeinschaft Mauer – Mag. Daniela Kopp, 1230 Wien
In der Tierarztpraxis Palme erwarten dich drei erfahrene Tierärztinnen und ein tatkräftiges Team. Die Praxis ist mit modernster Technik ausgestattet, damit es deinem Vierbeiner an nichts fehlt. Ein 24-Stunden-Notdienst ist für dich im Einsatz.
Tierarztpraxis Palme, 2230 Gänserndorf
Die beiden Tierärzte Michael Eberhart und Sandra Buhe beraten dich gerne bei allen Fragen rund um deinen Hund. In ihrer Praxis werden schonende, minimal-invasive Kastrationen durchgeführt. Dadurch kann eine schnelle Genesung sichergestellt werden. Neben einer gründlichen Untersuchung und optimalen Behandlung bietet die Praxis auch einen 24-Stunden-Notdienst an.
Buhe+Eberhart – Praxis für Kleintiere, 2340 Mödling
In der Tierordination Klosterneuburg sind Hündinnen und Rüden sehr gut aufgehoben. Die mit modernsten Geräten ausgestattete Praxis von Dr. Eva Urban besitzt einen ausgezeichneten Ruf unter Tierfreunden. Dr. Urban bietet neben Hausbesuchen auch einen 24 Stunden Notdienst an.
Tierordination Klosterneuburg Dr. Urban, 3400 Klosterneuburg
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…