Foto: Adobe Stock, (c) eyetronic
Müll richtig zu trennen, kann manchmal schon ziemlich schwierig sein. Wo ich Zeitungen und Plastikflaschen hingebe, ist mir klar, aber was mache ich eigentlich mit Batterien, Speiseöl oder dem sperrigen alten Kühlschrank? Wir haben recherchiert, wie du deinen Abfall richtig entsorgst und wo du welchen Müll abgeben kannst. Außerdem erfährst du, welche positiven Effekte Mülltrennung bringt, sowie Tipps, wie du Müll vermeiden kannst.
Es ist natürlich viel einfacher, seinen gesamten Müll in die Restmülltonne zu werfen und die ganze Sache hat sich erledigt. Investierst du aber ein paar Minuten für die richte Mülltrennung, dann kannst du die Umwelt, das Klima und deine Stadt positiv beeinflussen. Folgende Vorteile hat Mülltrennung:
So wird richtig getrennt: Damit Mülltrennung für dich kein Rätselraten mehr ist, haben wir im Folgenden aufgelistet, wo du welchen Müll entsorgen kannst.
Achtung: Es gibt regionale Unterschiede bei den Regelungen für Mülltrennung. Informiere dich bei Unsicherheiten also am besten bei deiner Gemeinde!
Die Bezeichnungen für Orte, an denen Müll abgegeben werden kann, sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Häufige Bezeichnungen sind Abfallsammelstelle, Wertstoffinsel, Recyclinghof oder Mistplatz.
In den Altpapierbehälter kommen:
BEACHTE: Kartonschachteln solltest du falten, bevor du sie in den Behälter wirfst, um Platz zu sparen. Schmutzige oder fettige Kartons wie z.B. Pizzaschachteln gehören nicht zum Altpapier, sondern in den Restmüll.
WOHIN? Altpapier kannst du entweder im Altpapierbehälter in deinem Wohnhaus, an Sammelinseln oder Mistplätzen abgeben.
Aus Altpapier werden neue Papierprodukte hergestellt, wie z.B. Schulhefte, Notizblöcke, Toilettenpapier, Karton oder Pappe. Die Herstellung von Papier aus Altpapier spart 75% der Energie, die bei der Herstellung von Papier aus Holz benötigt wird. Alleine in Wien werden durch die Wiederverwertung von Altpapier 480.000 Bäume weniger gefällt.
In den Glasbehälter kommen:
BEACHTE: Wichtig ist dabei, dass du weißes, also ungefärbtes und buntes Glas trennst und in die jeweiligen gekennzeichneten Behälter wirfst. Außerdem gehören in den Glasbehälter nur Gläser, die Verpackungen sind. Das heißt Fensterglas, Glasgeschirr, Einmachgläser, Glühbirnen und Porzellan gehört NICHT in Glasbehälter sondern in den Restmüll.
WOHIN? Glas kannst du an Sammelinseln und Mistplätzen abgeben.
Altglas wird geschmolzen und zu neuem Verpackungsglas geformt. Durch das Wiederverwenden von Glas werden im Jahr in der Glasproduktion ca. 1.200 Tonnen CO2 weniger emittiert als bei Neuherstellungen.
Für Kunststoffabfälle gibt es den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne. In diese kommen:
Je nach Bundesland und Gemeinde gibt es für den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne unterschiedliche Regelungen. In manchen Gemeinden werden im gelben Sack bzw. der gelben Tonne auch folgende Materialien gesammelt:
WOHIN? Die möglichen Sammelsysteme für Kunststoffabfälle sind
In den Metallbehälter kommen:
BEACHTE: In manchen Regionen wird in den Metallbehältern auch Haushaltsschrott wie Bleche, Drähte, Eisenpfannen oder Nägel gesammelt.
WOHIN? Metallbehälter findest du an Sammelinseln und auf dem Mistplatz. In manchen Regionen werden Metallverpackungen gemeinsam mit Kunststoffverpackungen im gelben Sack oder der gelben Tonne gesammelt.
Das gesammelte Metall wird aussortiert, zerkleinert und in der Stahl- und Aluminiumindustrie als Sekundärrohstoff verwendet. Dadurch spart man viel Energie, Rohstoffe und reduziert den Müll auf Deponien.
In die Biotonne kommen:
BEACHTE: Nicht geeignet für die Biotonne sind Speisereste.
WOHIN? Bei Wohnhäusern mit Garten werden oft Biotonnen zu Verfügung gestellt. Biotonnen findest du außerdem an Sammelinseln und Mistplätzen. Du kannst dir auch für deinen eigenen Haushalt eine Biotonne zulegen. Zum Beispiel in Niederösterreich kostet eine 80 Liter Biotonne € 56,10 im Jahr und wird alle 14 Tage entleert.
Der Biomüll wird zu hochwertigem Kompost umgewandelt und dient dann als Düngemittel. In manchen Gebieten wird der Bioabfall für die Stromerzeugung in Biogasanlagen verwendet.
Wenn du einen eigenen Garten hast, zahlt es sich auf jeden Fall aus, einen eigenen Kompost anzulegen.
Problemstoffe sind alle gefährlichen oder giftigen Abfälle. Darunter fallen:
WOHIN? Problemstoffe kannst du zur Problemstoffstelle in deiner Gemeinde bringen. Oft kann man Problemstoffe auch beim Händler zurückgeben wie z.B. Akkus, Batterien, Motoröl oder Medikamente. Batterien müssen von sämtlichen Geschäften, die diese verkaufen, auch zurückgenommen werden.
Problemstoffe werden sorgfältig aussortiert und gemäß Umweltstandards entsorgt, da sie gesundheits- und umweltgefährdend sind. Oft werden sie einer speziellen Verbrennung zugeführt.
Für die Sammlung von Speiseölen- und fetten kannst du dir bei der Problemsammelstelle einen Behälter namens ÖLI (oder in Wien der WÖLI) abholen und dort gefüllt wieder abgeben. Hier bekommst du mehr Infos zum Thema Speiseöl entfernen.
Fette und Öle in den Kanälen führen zu großen Schäden an Rohren, Verstopfungen, Rückstaus und bereiten einen riesigen Reinigungsaufwand. Jedes Jahr entfernen alleine in Wien Kanalarbeiter 170 Tonnen Fett.
Unter Elektrogeräte fallen:
WOHIN? Elektrogeräte aus Privathaushalten kannst du kostenlos bei Mistplätzen loswerden. Elektrogeräte unter 50 Zentimeter kann man auch bei Problemsammelstellen abgeben. Wenn du ein neues Gerät kaufst, ist es auch möglich, das alte Gerät direkt im Geschäft zurückzugeben. Jedoch nur, wenn das Geschäft eine Verkaufsfläche größer als 150 m² hat. Frage also am besten vorher nach! Hier bekommst du mehr Infos zum Thema Elektrogeräte entsorgen.
Die gesammelten Elektrogeräte werden zerlegt und gefährliche Inhaltsstoffe werden entfernt. Andere Stoffe wie z.B. Aluminium Kupfer oder Messing werden zur Herstellung für neue Geräte verwendet.
In den Restmüll kommt der Müll, der nicht gesondert abgegeben bzw. nicht recycelt werden kann. Beispiele für den Restmüll sind:
WOHIN? Restmüll kannst du in jedem Wohnhaus in den Restmülltonnen, welche für alle zugänglich sind, entsorgen. Wohnst du in einem Haus, dann brauchst du deine eigene Restmülltonne. Diese kostet für einen Mehrpersonenhaushalt ca. 125 € im Jahr.
Restmüll wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Dadurch wird Strom und Fernwärme gewonnen.
Zur Altkleidung gehört:
WOHIN? Altkleider können bei Sammelbehältern von Organisationen (z.B. Caritas) oder bei Secondhand-Geschäften abgegeben werden.
Als Sperrmüll gelten alle Gegenstände, die wegen ihrer Größe oder ihres Gewichts nicht in den Restmüllbehälter gegeben werden können. Darunter fällt:
WOHIN? Sperrmüll-Gegenstände kannst du bei Mistplätzen abgeben.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie das mit deinem kleinen oder nicht vorhandenen Auto machen sollst? Sperrmüll-Abholungen werden von etlichen Firmen angeboten, die deinen Sperrmüll dann auch gleich umweltgerecht entsorgen. Außerdem bieten viele Gemeinden Sperrmüllabholungen gegen eine Gebühr an.
Professionelle Entrümpelungsfirmen in Österreich:
Im Jahr fallen mehr als 62 Mio. Tonnen Abfall an. Prognose für die Zukunft: Steigend. Auch wenn ein Großteil des Abfalls durch richtiges Recycling wiederverwertet werden kann, ist es dennoch besser, Müll gleich von Anfang an nicht entstehen zu lassen. Wir haben einige Tipps für dich, wie du dem steigenden Abfall in Österreich entgegen wirken kannst:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…