Ein Treppenlift schenkt gehbehinderten und -beeinträchtigten Menschen eine neue Freiheit. Wir verraten, was ein Treppenlift kosten darf. Adobe-Stock, (c) Pond Thananat
Ein Treppenlift schenkt gehbehinderten und -beeinträchtigten Menschen eine neue Freiheit. Wir verraten, was ein Treppenlift kosten darf. Adobe-Stock, (c) Pond Thananat
Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch so kleine Treppe wie den Mount Everest erscheinen. Der Treppenlift verspricht mobilitätseingeschränkten Menschen neue Selbstständigkeit. Für Betreuer oder Pflegehilfen stellt er zudem eine erhebliche Hilfe und Entlastung dar. Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten stehen hier zahlreiche Modelltypen mit unterschiedlicher Ausstattung zur Auswahl. Herold beantwortet dir alle Fragen und liefert eine kompakte Übersicht zu Modellen, Preisen und möglichen Förderungen.
Treppenlift ist nicht gleich Treppenlift, denn es gibt für jedes Bedürfnis das passende System. Die ersten Fragen, die es zu beantworten gilt, sind also: Wie mobil ist der Betroffene noch? Ist die Einschränkung dauerhaft oder wird das Hilfsmittel nur für einige Zeit benötigt? Außerdem spielen die baulichen Gegebenheiten natürlich eine Rolle, da die Treppe für den Einbau einer Beförderungshilfe eine bestimmte Breite nicht unterschreiten darf. Im Groben unterscheidet man folgende Typen von Treppenliften:
Da moderne Treppenlifte sich an jede Treppenlänge und jeden Treppenverlauf anpassen lassen, können entsprechende Beförderungshilfen grundsätzlich in alle Wohnungen und/oder Treppenhäuser eingebaut werden. Wandhöhe, Treppenbreite und Co sind immer von den jeweiligen Gegebenheiten und den jeweiligen Richtlinien abhängig. Nähere Infos zu den konkreten Richtlinien in deinem Fall, können dir Fachverkäufer geben.
Die Montage eines Treppenlifts muss detailliert und professionell geplant werden. Die technisch einwandfreie Umsetzung gilt als wichtiges Merkmal eines Top-Anbieters. Vor Erteilung des Auftrags solltest du allerdings prüfen, ob möglicherweise eine Baugenehmigung einzuholen ist. Die entsprechenden Richtlinien sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Wer einen Treppenlift anfordern möchte, sollte sich im Vorfeld Gedanken über Ausstattung und gewünschtes Design machen. Adobe Stock, (c) Robert Kneschke
Das Besondere am Treppenlift ist, dass er individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst wird. Der Spezialist für Treppenlifte ermittelt sämtliche Maße mit digitalen Messgeräten und Kameras. Anschließend werden die Daten von einer speziellen Software analysiert und auf Basis des Ergebnisses werden die Schienen für den Lift gefertigt. Sobald sämtliche Komponenten fertig sind, erfolgen Lieferung und Montage.
Je nach Modell dauert die Fertigung zwischen 2-3 Wochen (gerader Lift) und 4-7 Wochen (Kurvenlift). Für den Einbau müssen normalerweise lediglich ein paar Löcher für die Schienenführung gebohrt werden. Selbst bei etwas komplexeren Kurvenliften dauert der Einbau selten länger als fünf Stunden.
Je nach Art des Lifts musst du mit Preisen zwischen € 2.000 und € 6.000 rechnen. Rollstuhllifte (Plattformlift und Hublift) können mit dem Rollstuhl befahren werden. Der Sitzlift (= Sattelsitzlift) hingegen verfügt über einen eigenen Stuhl, in den du “umsteigen” musst. Aufgrund des technischen Aufwands und der hohen Qualitätsansprüche, die an den Treppenlift gestellt werden, handelt es sich um ein recht hochpreisiges Produkt. Je nach Treppenlift-Typus und den örtlichen Gegebenheiten können die Preisunterschiede enorm sein. Es lohnt sich also, im Vorfeld mehrere Angebote einzuholen. Ein detaillierter Vergleich kann dir bei der Finanzierung bis zu 30% der Kosten ersparen.
Die Kosten für den Treppenlift setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Sie sind nicht nur abhängig vom konkreten Modell, sondern auch von der Strecke, die es zu überwinden gilt. Eine wesentliche Rolle bei der Kostenberechnung spielt auch, ob es sich um ein Modell für den Innen- oder Außenbereich handelt. Der höchste Preis ist bei Treppenliftstrecken zu erwarten, die sowohl über den Außen- als auch über den Innenbereich verlaufen.
Einfache Sitzlifts für gerade Treppen im Innenbereich gibt es schon ab € 2.000. Wer auf Marken und Qualität setzt, muss ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Bei hochwertigen Modellen wie Thyssen und Platinum, die von PANDAS vertrieben werden, liegt die Preisspanne zum Beispiel bei € 4.500 bis € 7.500 für gerade Lifte und zwischen € 8.500 und € 14.000 bei kurvigen Treppen.
Du hast günstige Pauschalangebote gefunden? Hier solltest du vorsichtig sein, denn ein Treppenlift wird nur dann die gewünschte Leistung bringen, wenn er vom Fachmann exakt an die individuellen Gegebenheiten in deinem zu Hause angepasst wird! Wenn du Kosten sparen möchtest, solltest du dich lieber nach einem gebrauchten Treppenlift umsehen, der dann ebenfalls individuell vom Fachmann angepasst und eingebaut wird.
Treppenlifte für Rollstuhlfahrer gehören in öffentlichen Gebäuden ohne Aufzüge zur Ausstattung im Sinne der Barrierefreiheit. Adobe Stock, (c) VTT-Studio
Bei der Kostenberechnung für deinen Treppenlift spielen auch eine ganze Reihe von Zusatzleistungen eine Rolle. Ein günstiger Treppenlift entpuppt sich später möglicherweise als überteuerte Lösung, wenn die folgenden Leistungen nicht inkludiert sind:
Auch hinsichtlich des Funktionsumfangs unterscheiden sich Treppenlifte massiv voneinander. Nach folgenden Bedienungsmerkmalen, die über die reine Personenbeförderung hinausgehen, solltest du Ausschau halten:
Fördermöglichkeiten für den Einbau eines Treppenlifts gibt es zahlreiche. Umbauten für Seniorenwohnungen werden beispielsweise in allen Bundesländern gefördert. Abhängig von der Pflegestufe hilft beispielsweise die Krankenkasse bei der Anschaffung durch Bewilligung finanzieller Fördermittel. Die Pflegestufen 1 bis 3 erhalten auf formlose Beantragung entsprechende Zuschüsse.
Weitere Fördermöglichkeiten kannst du beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz anfordern. Je nachdem, bei welcher Stelle du den Antrag einbringst, erfolgt die Bewilligung zu unterschiedlichen Konditionen.
Ein Treppenlift schenkt dir neue Mobilität und wird genau an deine Wohnumgebung und deine Bedürfnisse angepasst. Um die Finanzierung zu bewerkstelligen, kann man um Förderungen ansuchen oder sich einen gebrauchten Treppenlift anschaffen. Benötigst du den Treppenlift nur für kurze Zeit (weil dich eine Verletzung am Treppensteigen hindert) kannst du einen Treppenlift außerdem auch mieten oder leasen.
Wer beim Treppenlift auf den Preis achten muss, sollte mehr als ein Angebot anfordern und gut vergleichen. Foto: Adobe-Stock, (c) Ingo Bartussek
Gebrauchte Treppenlifte werden häufig privat für Preise ab € 1.000 angeboten. Solche vermeintlichen Schnäppchen erweisen sich jedoch schnell als Kostenfalle, da du in diesem Fall weder Garantie- noch Gewährleistungsansprüche geltend machen kannst, noch für eine fachgerechte Prüfung, Demontage und erneuten Einbau gesorgt ist. Es ist jedoch auch bei manchen Fachhändlern möglich, einen gebrauchten Treppenlift zu kaufen. Beim Fachhändler kostet ein gebrauchter Treppenlift etwa ab € 3.000. In diesem Preis sind die Montage und die Sicherheitsüberprüfung aber bereits inkludiert. Außerdem kannst du direkt einen Wartungsvertrag abschließen.
Es ist sehr wichtig, dass du deinen Treppenlift von einem professionellen Anbieter planen und einbauen lässt. Hier geht es nicht nur um Garantie- und Gewährleistungsfragen, sondern auch um die Funktionalität. Nur eine fachgerechte Planung garantiert auch einwandfreies Funktionieren. Außerdem weiß der Profi genau, welches Modell für deine Bedürfnisse geeignet ist und welche Ausstattungen sich mit den baulichen Gegebenheiten realisieren lassen. Wir stellen dir beliebte Treppenlift-Anbieter in Österreich vor.
PANDAS ist ein Treppenlift-Hersteller in 6800 Feldkirch (Vorarlberg). Unter der Leitung von Firmenchef Oswald Mähr werden hier nicht nur Treppenlifte und -aufzüge jeglicher Bauart hergestellt, sondern man vertreibt auch Pflegebedarf (Pflegematratzen und -betten etc.) und andere Mobilitätsprodukte (zum Beispiel Elektromobile und Rollstühle). Auch Badumbauten gehören zum Service der Firma. Auf herold.at erreicht PANDAS eine Gesamtbewertung von 4,9 von 5 Sternen.
“Der Treppenlift Ist für mich lebenswichtig! Die Fa.Panda kann ich nur loben. Bei Bedarf, auch am Sonntag, ist gleich jemand zur Stelle. So einen Service kann ich nur weiterempfehlen.”
W.D. am 19.12.2016
Kontakt: PANDAS – Treppenlifte Oswald Mähr, 6800 Feldkirch
Die Firma WEIGL ist ein staatlich ausgezeichneter Familien- und Ausbildungsbetrieb, der seit Jahrzehnten auf Treppen- und Homelifte spezialisiert ist. Neben Stuhl-, Treppen- und Rollstuhlliften umfasst das Angebot der Firma außerdem diverse Formen des Aufzugbaus (von einfachen Personenaufzügen bis hin zu Lasten- und Sonderaufzügen. Neben dem Standort in Oberösterreich hat die Firma Weigl noch fünf weitere Niederlassungen in ganz Österreich.
“Bin echt zufrieden von der Beratung bis zur Ausführung eine super Firma. Zum Weiterempfehlen.”
Daniela E am 19.07.2012
Weigl-Aufzüge, 4730 Waizenkirchen (Oberösterreich) | 1230 Wien | 8054 Graz (Steiermark) | 8853 Ranten (Steiermark) | 6020 Innsbruck (Tirol) | 5101 Bergheim (Salzburg)
Die Lifta GmbH hat sich auf individuelle Mobilitätslösungen spezialisiert und führt eine große Anzahl verschiedener Treppenlift-Modelle (unter anderem Sitzlifte, Plattformlifte und Lösungen für zwei Etagen). Die Lifta GmbH hat auf herold.at eine Gesamtbewertung von 4,9 von 5 Sternen.
“Obwohl mein lifta außen steht, hat er noch nie einen Dienst versagt. Seit vielen Jahren wird er immer gebraucht. Ich bin sehr zufrieden mit ihm.”
Dr. Renate B. am 30.07.2013
Kontakt: Lifta GmbH, 1140 Wien
Ganser Liftsysteme im oberösterreichischen Sankt Peter am Wimberg ist auf Treppenlifte, Hebebühnen und Sonderkonstruktionen im Bereich Homelift spezialisiert. Auf herold.at erreicht der Anbieter eine Gesamtbewertung von 4,7 von 5 Sternen.
“Ich kann nur volles Lob über die schnelle und liebevolle Bedienung aussprechen! Auch der Preis stimmt!”
K.M. 4141 Pfarrkirchen am 13.09.2017
Kontakt: Ganser Liftsysteme, 4171 Sankt Peter am Wimberg
Wie bei allen technischen Geräten sollten auch Treppenlifte einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen. Achte deswegen auf das GS- und TÜV-Siegel. Auch ein Typenschild mit Herstellerangabe, Anschrift, Baujahr und weiteren Daten rund um Sicherheit, Service und Erreichbarkeit sollte vorhanden sein. Weitere Sicherheitsmerkmale wie Sicherheitsgurt, Akkubetrieb bei Stromausfall, Notstoppknopf, automatischer Stopp bei Hindernissen sowie Schlüsselbetrieb gegen die Nutzung durch Unbefugte, runden den Merkmalkatalog ab.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Was kannst du heuer zu Silvester unternehmen, um das Jahr 2022 mit all den langersehnten Freiheiten…