Alte Medikamente gehören NICHT in den Restmüll. Foto: Adobe Stock; (c) grafikplusfoto
Nahezu jeder Mensch benötigt zumindest einmal jährlich ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel. Da häufig nicht die ganze Packung des Medikaments aufgebraucht wird, entstehen nach und nach Berge an teilweise abgelaufenen Medikamenten. Einerseits ist von Selbstmedikation ohnehin abzuraten, andererseits sollten Medikamente nach Ende des Ablaufdatums auch nicht mehr verwendet, sondern entsorgt werden. Wir verraten dir, wo du deine alten Medikamente kostenlos und möglichst umstandslos entsorgen kannst.
Alte Medikamente und abgelaufene Arzneimittel gehören getrennt gesammelt und ebenso entsorgt. In den Restmüll solltest du sie auf keinen Fall werfen, da sie über den Restmüll in falsche Hände geraten könnten. Unter keinen Umständen solltest du Medikamente in den Abfluss kippen. Die chemischen Substanzen in Medikamenten werden von der Natur nicht oder nur schlecht abgebaut und belasten das Abwasser und Grundwasser. Trotz modernster Technik sind Kläranlagen nicht in der Lage, Arzneimittel vollständig aus dem Abwasser zu filtern. Eine gewissenhafte Entsorgung von Medikamenten erfolgt über Apotheken, Problemstoffsammelstellen oder Mülldeponien.
Apotheken übernehmen in der Regel Altmedikamente und können diese anschließend an Problemstoffsammelstellen weitergeben. Neben Arzneimitteln gehören auch medizinische Abfälle wie Spritzen und Injektoren fachgerecht entsorgt. Auch diese solltest du bei der Apotheke abgeben. Injektoren und Fertigspritzen, die ihre Nadel nach dem Gebrauch einziehen, können im Notfall aber auch im Restmüll entsorgt werden.
Tropfen, Säfte sowie Salben solltest du zusammen mit ihrem Glasbehälter oder ihrer Tube in der Apotheke abgeben. Übrig gebliebene Tabletten sollten vor der Entsorgung aus der Kartonschachtel genommen werden, bleiben aber in ihren Blistern. Schachtel und Packungsbeilage gehören wiederum ins Altpapier. Leere Gläser von Tropfen oder Säften sind im Altglascontainer zu entsorgen.
Wenn du deine abgelaufenen Medikamente in die Apotheke oder zur Problemstoffsammelstelle bringst, gewährleistest du, dass die in den Medikamenten enthaltenen aktiven Substanzen auch wirklich vollständig verbrannt und damit komplett unschädlich gemacht werden. Besonders heikel sind alte Krebsmedikamente (sogenannte Zytostatika), die als hochgiftiger Sondermüll gelten und bei deutlich höherer Temperatur verbrannt werden müssen als herkömmlicher Restmüll, um die Umwelt nicht zu belasten.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…