Sanieren

Estrich entfernen: Das solltest du beachten

Wer Estrich entfernen möchte, hat viel Arbeit vor sich. Der HEROLD verrät, wie’s leichter geht. Foto: Adobe Stock, (c) Wellnhofer Designs

Estrich ist robust, langlebig und strapazierfähig. Diese Eigenschaften machen den Werkstoff als Unterlagsboden so beliebt. Entscheidest du dich allerdings dafür, den Estrich zu entfernen, arbeiten diese Eigenschaften gegen dich. Der HEROLD verrät dir, welche Kleidung, welches Werkzeug und welche Vorbereitungen zum Estrich entfernen notwendig sind.

Estrich – was ist das eigentlich?

Als Estrich wird gemeinhin der Untergrund für verschiedene Fußbodenbeläge bezeichnet. Je nach Ausführung und Art kann es sich aber auch um einen fertig benutzbaren Fußboden handeln. Estrich wird im Zuge des Neubaus, mit oder ohne Verbund, direkt auf den Untergrund aufgetragen oder auf einer zwischenliegenden Dämm- oder Trennschicht verlegt. Auf diese Weise entsteht ein gleichmäßiger Untergrund, der den Druck ebenmäßig verteilt. Je nach Bindemittel und Konstruktionsart wird zwischen unterschiedlichen Arten von Estrich (z.B. Zementestrich, Kunstharzestrich, Verbundestrich etc.) unterschieden. Auf unserem Blog findest du auch einen Beitrag zum Thema Trockenestrich verlegen.

Wann muss Estrich entfernt/ersetzt werden?

Kleinere Risse oder Dellen sind noch kein Grund, den Estrich zu entfernen, da seine Funktionalität hierdurch nicht eingeschränkt wird. Sollten dich die kleinen Unebenheiten sehr stören, kannst du sie durch einen Fachbetrieb für Estriche ausbessern lassen. Ganz anders sieht es aus, wenn sich auf der gesamten Fläche Risse bilden oder es teilweise sogar zur Ablösung des Unterlagbodens kommt. Solche Schäden können beispielsweise auftreten, wenn der Estrich nicht fachgerecht verlegt wurde.

Brauche ich zum Estrich entfernen spezielle Kleidung?

Die Estrichentfernung ist mit jeder Menge Schmutz und Staub verbunden. Insbesondere aufgrund der starken Staubentwicklung ist es notwendig, dass du bei der Arbeit einen Atemschutz trägst. Eine einfache Staubmaske ist hierfür in der Regel ausreichend. Deine Augen solltest du bei der Arbeit am Estrich ebenfalls schützen, um Verletzungen (z.B. durch herumfliegende Materialstücke) vorzubeugen. Idealerweise verwendest du eine beschlagfreie Schutzbrille aus Kunststoff mit Rundumsicht. Da es sein kann, dass sich größere Stücke vom Estrich lösen, ist es außerdem empfehlenswert, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen zu tragen. Und nicht zuletzt solltest du beim Estrich entfernen mit Schutzhandschuhen arbeiten.

Tipp: Achte darauf, dass die gewählte Kleidung komfortabel sitzt und dir ausreichend Bewegungsspielraum lässt, denn Estrich entfernen kann schweißtreibend und anstrengend sein!

Welches Werkzeug brauche ich zum Estrich entfernen?

Mit viel Muskelschmalz, Hammer und Meißel ist es durchaus möglich, Estrich zu entfernen. Allerdings nur, wenn du es dir erlauben kannst, sehr viel Zeit einzuplanen und ausreichend lange Pausen zu machen. Effizienter ist es, den Estrich mit leistungsstarken Elektrogeräten zu entfernen. Hierfür geeignet sind in der Regel alle Bohr- und Meißel- sowie Abbruchhämmer. Wähle ein Gerät, das zwar ausreichend Leistung bereitstellt, aber nicht übermäßig schwer ist, da die Bedienung anderenfalls zu anstrengend wird. Zu schwere und leistungsstarke Geräte können bei Unachtsamkeit oder Unerfahrenheit außerdem zu Beschädigungen am unter dem Estrich liegenden Boden führen. Die Leistung des Bohrhammers sollte etwa im Bereich von ein bis zwei Joule liegen.

Um die herausgestemmten Stücke vom Estrich zu entfernen, solltest du außerdem einen Betonsauger verwenden. Das erspart dir das mühsame Aufsammeln der Reste von Hand. Falls du nicht viel Erfahrung mit Arbeiten dieser Art hast, solltest du dir überlegen, einen Fachbetrieb für Estrich-Verlegung und -Entfernung zu beauftragen.

Tipp: Da man für Bohr-, Meißel- und Abbruchhämmer in der Regel selten Verwendung hat, solltest du die entsprechenden Werkzeuge nicht direkt kaufen. Klüger (und kostengünstiger) ist es, sie bei einem gut sortierten Baumarkt gegen eine Gebühr auszuborgen.

Beim Estrich entfernen kommen schwere Geräte zum Einsatz. Foto: Adobe Stock, (c) luther2k

Estrich entfernen: Wie muss ich vorgehen?

Estrich zu entfernen ist mit dem passenden Werkzeug zwar eine anstrengende, aber keine besonders schwierige Arbeit. Idealerweise gehst du folgendermaßen vor:

  1. Zermürben: Bearbeite den Estrich zunächst intensiv mit dem Bohrhammer, um den Belag zu zermürben.
  2. Aufbrechen: Setze den Bohrhammer an einer geeigneten Stelle an und beginne damit, ihn Stück für Stück aufzubrechen.
  3. Aufsaugen: Idealerweise arbeitest du mit einer zweiten Person zusammen, die den Betonsauger relativ nahe an den Bohrer bzw. den Meißel hält, sodass die sich lösenden Stücke direkt eingesaugt werden. Auf diese Weise bleibt auch die Staubbildung vergleichsweise gering.
  4. Große Stücke: Sind die Stücke für den Betonsauger zu groß, sammelst du sie entweder per Hand auf oder zerteilst sie mit dem Bohrhammer.

Tipp: Falls sich in dem Boden, über dem der Estrich verlegt ist, eine Fußbodenheizung befindet, solltest du die Arbeit einem Fachbetrieb überlassen. Die Schäden, die bei unsachgemäßer Handhabung von Bohr-, Meißel- oder Abbruchhammer an der Heizung entstehen können, übersteigen die Kosten für eine fachgerechte Estrichentfernung bei weitem.

Was passiert nach der Entfernung des Estrichs?

Wenn die Estrichschicht abgetragen ist, gibt es mehrere Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen. Falls du dich für die Entfernung entschieden hast, weil der Estrich nicht mehr in Ordnung war, kannst du jetzt eine neue Schicht auftragen. Die Dämm- oder Isolierstoffe unter dem Estrich kannst Du in vielen Fällen wiederverwenden, sofern du bei der Entfernung vorsichtig vorgegangen bist. Auf den neu aufgebrachten Estrich lassen sich nach ausreichender Trocknungszeit nahezu alle gängigen Bodenbeläge verlegen – also zum Beispiel Teppiche und Fliesen, aber auch Laminat oder Echtholz-Parkett.

Tipp: Falls du dich für Laminat entscheidest, kannst du dich im HEROLD-Ratgeber “Laminat Kosten” über Kosten und Vorgehensweise informieren.

Fazit: Estrich entfernen ist keine leichte Arbeit

Die Estrichentfernung ist eine harte Arbeit, die je nach Fläche sehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Aus diesem Grund solltest du Estriche nur dann komplett entfernen, wenn es aufgrund starker Schäden gar nicht anders geht. Prüfe zunächst, ob eine Reparatur des vorhandenen Estrichs nicht vielleicht ausreichend ist. Bist du dir nicht sicher, ob du der Herausforderung gewachsen bist oder ob du die benötigten Maschinen sicher bedienen kannst, lass die Arbeit lieber von einem Fachbetrieb für Estriche bzw. für Industrieböden und -beläge durchführen. Diese sind nicht nur deutlich erfahrener und schneller, sondern wissen zudem, wie sie Beschädigungen der Bausubstanz beim Estrich entfernen vermeiden. Die Kosten für eine solche Entfernung sind von der Art des Estrichs und der abzutragenden Fläche abhängig.

Hier findest du die besten Fachbetriebe rund ums Thema Estrich in deiner Nähe:

HEROLD

Neueste Artikel

Martinigansl: 7 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

8 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

1 Jahr vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

1 Jahr vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

1 Jahr vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

1 Jahr vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

1 Jahr vor