Die Fett weg Spritze wurde speziell für Problemzonen entwickelt, gegen die gesunde Ernährung und Fitness nichts bringen. Foto: Adobe Stock, (c) Aliaksandr Marko
Fettpölsterchen schmelzen ohne Diät und Sport? Das geht! Die im Volksmund als Fett weg Spritze bekannt gewordene Behandlungsmethode verspricht, lokale Fettpolster verschwinden zu lassen – und zwar dauerhaft! Wir haben recherchiert, wie die Injektions-Lipolyse funktioniert, für wen sie geeignet ist, wie oft die Behandlung durchgeführt werden muss, und was die Fettwegspritze kostet. Außerdem erfährst du, wer die Behandlung in Wien anbietet.
Die Fett weg Spritze tut genau das, wonach es sich anhört: Sie spritzt dein Fett weg. Genau genommen handelt es sich um einen Wirkstoff namens Phosphatidylcholin, der ursprünglich in der Intensivmedizin zur Behandlung von Fettembolien eingesetzt wurde. Fettembolien sind Embolien, die dadurch auftreten, dass Fetttröpfchen in die Blutbahn gelangen. Das kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. In der ästhetischen Medizin funktioniert der Wirkstoff Phosphatidylcholin nach dem gleichen Prinzip wie bei der Fett weg Spritze: Einmal in die Pölsterchen gespritzt, beginnt er, die Fettzellen (Adipozyten) langsam zu schmelzen. Die beste Nachricht: Fettzellen, die sich einmal aufgelöst haben, können sich nicht wieder neu bilden!
Die Fett weg Spritze funktioniert so, dass der Wirkstoff Phosphatidylcholin mit sehr feinen Nadeln ein bis 1,5 cm tief direkt unter die Haut ins Fettgewebe gespritzt wird, das du loswerden möchtest (zum Beispiel am Bauch, den Oberschenkeln oder im Gesicht). Phosphatidylcholin ist ein Wirkstoff, den unser Körper auch selbst herstellt, und der wesentlich am Fettstoffwechsel beteiligt ist. Einmal in die Fettdepots gespritzt, beginnt der Wirkstoff damit, die Fettzellen zu schmelzen. Abgebaut wird das freiwerdende Fett über die Lymphe. Aus diesem Grund heißt die Fettwegspritze in Fachkreisen auch Injektions-Lipolyse (Lipolyse = Fettspaltung, Fettverdauung). Unmittelbar nach der Injektion des Wirkstoffs beginnen die betroffenen Bereiche anzuschwellen.
Hier geschieht zweierlei: Das Phosphatidylcholin greift die Fettzellen an und dadurch wird gleichzeitig eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Dies ist aber kein Grund zur Sorge – im Gegenteil! Durch die Entzündung wird eine Straffung des Gewebes erreicht, sodass nach der Fett weg Spritze keine überschüssige Haut zurückbleibt. Der Patient/die Patientin nimmt unmittelbar nach der Behandlung ein leichtes Brennen wahr.
Die Wirkung der Fett weg Spritze ist nicht sofort sichtbar. Normalerweise beginnt das Abschmelzen der Fettzellen nach zehn bis 14 Tagen. Das endgültige Ergebnis in Form einer gezielt modellierten Silhouette ist nach vier bis sechs Wochen sichtbar. Damit wirkt die Lipolyse durch Injektion zwar nicht so schnell wie die klassische Fettabsaugung, aber dafür ist sie auch deutlich weniger invasiv (und deutlich kostengünstiger).
Die Injektions-Lipolyse ist in Österreich zugelassen und als Behandlungsmethode der Ästhetischen Medizin anerkannt. Normalerweise wird die Behandlung mit der Fett weg Spritze entsprechend von Fachärzten für Ästhetische Medizin durchgeführt. Wichtig ist, dass du vor der Mini-Fettabsaugung eine gründliche Beratung in Anspruch nimmst. In Wien kannst du deine Fettpölsterchen derzeit bei folgenden Anbietern schmelzen lassen (Stand Oktober 2018):
Bei Phosphatidylcholin handelt es sich um einen pflanzlichen Wirkstoff, der aus der Sojabohne gewonnen wird. Zu typischen Nebenwirkungen der Fett weg Spritze zählen Rötungen, Juckreiz und Druckgefühl an den Einstichstellen. Über Langzeitfolgen der Injektions-Lipolyse ist bislang jedoch noch nichts bekannt. Normalerweise werden Patienten und Patientinnen vor der Behandlung über diesen Mangel an Informationen aufgeklärt. Laut Experten könnte es durch die Fettwegspritze zu Abszessen oder Einschmelzungen von Fettgeweben kommen. Diese Befürchtungen konnten bisher jedoch weder bestätigt, noch widerlegt werden.
Nach derzeitigem Kenntnisstand bilden sich Fettzellen, die einmal durch die Fettwegspritze aufgelöst wurden, nicht wieder neu. Das heißt natürlich nicht, dass du an den Stellen, die mit Injektions-Lipolyse behandelt wurden, nie wieder zunehmen kannst. Der Wirkstoff wird so dosiert, dass zwar ein guter Teil der Fettzellen verschwindet, aber noch ausreichend viele vorhanden bleiben. Das ist wichtig, damit am Ende keine falschen Proportionen entstehen. Wenn du nach der Behandlung also zunimmst, können sich die Adipozyten, die noch vorhanden sind, natürlich weiterhin “füllen”.
Allerdings werden sich die Fettpolster an den behandelten Stellen nie wieder auf die gleiche Weise ausbilden wie zuvor, weil schlicht und ergreifend nicht mehr so viele Fettzellen vorhanden sind.
Die Injektions-Lipolyse ist KEIN Mittel zur Gewichtsreduktion. Sie wurde entwickelt, um hartnäckigen Fettdepots zu Leibe zu rücken, die trotz Sport und gesunder Ernährung nicht weichen wollen. Wie die Fettzellen in unserem Körper verteilt sind, ist rein genetische Veranlagung. Mit Fitness und bewusster Lebensweise lässt sich zwar jeder Körper modellieren, aber es gibt eben auch Grenzen. Eine Frau, bei der die Fettzellen von Natur aus überwiegend in der Körpermitte sitzen, wird trotz Sport und gesunder Ernährung wahrscheinlich niemals einen richtig flachen Bauch haben, weil jede überschüssige Energie umgehend als Fettreserve in der Körpermitte eingelagert wird.
Die besten Ergebnisse erzielt die Injektions-Lipolyse bei kleinen Depots von weichem, schwabbeligem Fett. Typische Anwendungsgebiete für die Fett weg Spritze sind daher Bauch- und Hüftspeck (Love Handles), sogenannte Reiterhosen und unschöne Fettdepots an den Oberarmen, der Achselfalte oder an den Knien. Doch auch im Gesicht wird die Behandlung durchgeführt: Viele PatientInnen entscheiden sich für die Fettwegspritze, um ihr Doppelkinn loszuwerden. Das Doppelkinn ist ein typisches Beispiel für eine genetisch bedingte Fettansammlung, die sich durch Sport und bewusste Ernährung normalerweise kaum verändert. Darüber hinaus weist die Injektions-Lipolyse gute Erfolge bei der Behandlung von Cellulite und der Gynäkomastie bei Männern (vergrößerte männliche Brustdrüse) auf.
Die Kosten für die Fett weg Spritze variieren von Anbieter zu Anbieter. Im Durchschnitt kannst du aber damit rechnen, dass eine Behandlung dich, je nach Körperregion, zwischen € 200 und € 450 kostet. Wie viele Behandlungen du für ein dauerhaftes Ergebnis brauchst, hängen davon ab, wie groß die Fettpolster sind, die du schmelzen möchtest, und wie hartnäckig sie sind. Es gibt PatientInnen, die nach einer einzigen Behandlung schon vollkommen zufrieden sind. Andere brauchen drei bis vier Behandlungen im Abstand von jeweils vier bis sechs Wochen.
Die Injektionslipolyse ist zwar kein schwerer kosmetischer Eingriff, aber dennoch gibt es einige Dinge, die du nach entsprechenden Behandlungen beachten solltest. So ist es zum Beispiel wichtig, dass du deinen Kreislauf die ersten drei Tage nach der Lipolyse ein wenig schonst. Der Gang in die Sauna, ins Solarium oder Schwimmbad sowie intensives Kraft- oder Ausdauertraining sollten mindestens eine Woche lang warten. Darüber hinaus solltest du darauf achten, in der ersten Woche nach der Injektionslipolyse keine blutverdünnenden Medikamente oder Alkohol zu dir zu nehmen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…