Raus aus Öl 2021! Auch in diesem Jahr wird der Umstieg auf ein nachhaltiges Heizsystem gefördert. Wir haben alle Informationen. Adobe Stock, (c) zef art
Die Aktion Raus aus Öl ist eine Förderung im Rahmen der Sanierungsoffensive 2021. Dieses Jahr stellt die Bundesregierung stolze 650 Millionen Euro zur Verfügung, wovon 400 Millionen Euro exklusiv für die Offensive „Raus aus Öl” reserviert sind. Gefördert werden Privatpersonen und Betriebe, die von fossilen Brennstoffen auf ein nachhaltiges Heizsystem umrüsten bzw. ein solches erneuern oder austauschen möchten. Wir haben recherchiert, welche Maßnahmen genau gefördert werden, wie die Anträge gestellt werden, und wie hoch die maximalen Fördersummen sind.
Du willst deine Ölheizung eigentlich schon lange loswerden? Der Staat unterstützt dich dabei! Die Aktion „Raus aus Öl” fördert natürliche Personen (Privatpersonen und Betriebe), die 2021/22 von einer fossil betriebenen Heizung (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) auf ein effizientes und klimafreundliches System umrüsten.
Als Privatperson kannst du deinen Antrag auf die Förderung von Sanierungsmaßnahmen vom 09.02.2021 bis längstens 31.12.2022 stellen. Die Einreichung findet 2021 über ein vereinfachtes Verfahren in nur zwei Schritten (Registrierung plus anschließende Antragstellung) statt. Achtung: Im Anschluss an die Registrierung musst du deinen Antrag innerhalb von 6 Monaten stellen! Hier geht es zur Online-Registrierung für den Förderungsanstrag Raus aus Öl für Private.
Du bist berechtigt, Fördermittel der Aktion „Raus aus Öl” zu beziehen, wenn du (Mit-)EigentümerIn, Bauberechtigte/r oder MieterIn eines Ein- oder Zweifamilienhauses bzw. Reihenhauses bist, und für 2021 Sanierungsmaßnahmen planst bzw. diese seit dem 01.01.2021 bereits umgesetzt hast, die die Umstellung auf ein klimafreundliches Heizsystem beinhalten. Achtung! Für entsprechende Maßnahmen in Gebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten gelten abweichende Förderungskriterien, die du hier nachlesen kannst.
Im privaten Wohnbau werden sämtliche Maßnahmen gefördert, die der Umstellung von einer fossilen auf eine klimafreundliche Heizung dienen. Der Anschluss an eine Nah- oder Fernwärme wird empfohlen, aber auch der Umstieg auf eine Wärmepumpe oder eine Holzzentralheizung wird gefördert. Bezuschusst werden die Kosten für die Planung, für das Material und die Montage eines klimafreundlichen Heizsystems, sowie die Kosten für die Demontage und Entsorgung des alten fossilen Heizsystems (z.B. außer Betrieb genommene Tankanlagen und Kessel).
Die maximale Fördersumme der Aktion „Raus aus Öl” für Privatpersonen beträgt € 5.000. Es werden maximal 35 Prozent der förderungsfähigen Kosten übernommen. Die Auszahlung erfolgt in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses. Es gibt allerdings noch weitere Förderungen, die durch das jeweilige Bundesland finanziert werden. Hier findest du weiterführende Informationen zu den Landesförderungen.
Die Förderungen der Aktion „Raus aus Öl und Gas” richten sich auch an Unternehmen bzw. sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, sowie an Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Gefördert werden, genau wie im privaten Wohnbau, sämtliche Maßnahmen, die der Neuerrichtung oder Erneuerung einer klima- und umweltfreundlichen Heizung bzw. der Umstellung auf ein solches Heizsystem dienen (Kesseltausch).
Förderungsfähig sind die Kosten für die Demontage und Entsorgung des alten fossilen Systems und die Kosten für die Planung, das Material und die Montage von
Der Raus-aus-Öl-Bonus für Unternehmen ist ein einmaliger Kostenzuschuss, der maximal 8.000 Euro beträgt. Wie hoch die Förderung genau ist, wird pauschal berechnet und richtet sich nach der Nennwärmeleistung der (geplanten) Anlage. Außerdem hängt die Höhe des Bonus davon ab, ob ein Austausch, ein Neubau oder eine Erneuerung stattfindet. Detaillierte Informationen findest du hier.
Um förderfähig zu sein, müssen sämtliche Maßnahmen von Professionisten durchgeführt werden. Maßnahmen, für die keine Montagerechnung vorgelegt werden kann, werden NICHT bezuschusst. Deshalb ist es wichtig, dass du sämtliche Maßnahmen gemeinsam mit einem Fachbetrieb detailliert planst und dich online bereits mit einem baureifen Projekt registrierst.
Sanierungsmaßnahmen sollten grundsätzlich wohl überlegt und gut geplant sein. Aus diesem Grund solltest du im Vorfeld einen unabhängigen Energieberater beauftragen. Dieser kann dir ganz genau sagen, welche Maßnahmen sich für deine Wohnung/dein Haus/deinen Betrieb am besten eignen, mit welcher Energieersparnis du durch die Maßnahmen rechnen kannst, und wie teuer das Ganze voraussichtlich wird.
Sobald du weißt, welches Heizsystem für deine Ansprüche am besten geeignet ist, planst du die Umsetzung mit einem Fachbetrieb und registrierst dich mit diesem Projekt für die Raus-aus-Öl-Förderung 2021. Du kannst dich auch registrieren und den Antrag stellen, wenn die Installation bereits abgeschlossen ist. Hauptsache, der Antrag geht bis zum 31.12.2022 ein.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…