Altbau sanieren: Wie teuer ist das in Österreich?
Last Updated on: 18th Oktober 2022, 03:25 pm
Du hast die knarzenden Böden und zugigen Fenster deiner Altbauwohnung satt? Kein Wunder – aus energetischer Sicht sind sie nämlich eine Katastrophe! Wer bei den steigenden Energiepreisen also nicht verlieren möchte, sollte eine Generalüberholung in Erwägung ziehen. Wir haben die wichtigsten Arbeitsschritte bei der Haussanierung aufgelistet und geben dir eine detaillierte Kostenübersicht. Außerdem verraten wir dir, was du tun kannst, um Kosten zu sparen.
Was kostet die Altbausanierung? Checkliste Österreich
Was kostet eine Sanierung pro qm?
Wer seinen Altbau sanieren lassen möchte, muss in Österreich gegenwärtig mit Kosten zwischen € 800 und € 1.200 pro 1 m² rechnen. Das heißt, bei einer ca. 100 m² großen Altbauwohnung kommen, je nach Standort und Gesamtzustand, Kosten in Höhe von etwa € 100.000 auf dich zu. Aber Achtung: Da die tatsächlichen Sanierungskosten vom Zustand der Bausubstanz und den beauftragten Gewerken abhängig sind, kann unsere Kostenübersicht lediglich als Orientierung dienen.
1. Thermische Sanierung Kosten (Wärmedämmung)
Zur thermischen Sanierung zählt die Dämmung von Außenwänden, der obersten Geschoßdecke und des Dachs, sowie die Dämmung der untersten Geschossdecke (plus Kellerboden) und die Sanierung bzw. der Austausch von Fenstern und Außentüren. Förderungen für thermische Sanierungen kannst du beantragen, wenn dein Haus älter als 20 Jahre ist (es gilt das Datum der Baubewilligung). Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Heizwärmebedarf durch die geplanten Maßnahmen um mindestens 40 % zurückgeht.
2. Dachsanierung Kosten
Eine Dachsanierung wird spätestens nach 50 Jahren fällig. Um entsprechende Fördergelder beantragen zu können, müssen sämtliche Anforderungen an die Energiedämmung erfüllt sein. Diese ist verpflichtend und wird vom Institut für Bautechnik für ganz Österreich vereinheitlicht. Fördergelder für die Dachsanierung können ebenfalls im Rahmen einer Thermischen Sanierung beantragt werden. Detaillierte Informationen über Vorgehensweise und voraussichtliche Kosten findest du im Blogartikel „Dachsanierung“.
3. Kosten für neue Fenster u. Türen
Der Austausch von Fenstern und Außentüren fällt ebenfalls unter die förderbaren Sanierungsmaßnahmen. Aber Achtung! Den Fenstertausch solltest du auf jeden Fall dem Fachmann überlassen: Doppelverglaste Wärmedämmfenster sparen zwar enorm viel Energie, doch sie funktionieren nur dann, wenn sie fachgerecht montiert werden. Genauere Informationen zu Dachfenster-Typen und entsprechenden Kosten findest du im Blog-Artikel “Dachfenster: Kosten für den Einbau“.
4. Badsanierung Kosten (Installationsmaßnahmen)
In Sachen Badezimmersanierung ist in den meisten Fällen sowohl eine Sanierung/ein Austausch der Sanitäranlagen, Fliesen, Kacheln usw. als auch eine Sanierung der Sanitärinstallationen notwendig. Während der Austausch der Sanitäranlagen normalerweise nicht gefördert wird, ist eine Förderung der Installationsmaßnahmen durchaus möglich (z.B. wenn die Wassernutzung im Haushalt auf den Zisternen-Betrieb umgestellt wird).
5. Kosten einer Energetischen Sanierung
Unter die Energetische Sanierung fallen sämtliche Sanierungsmaßnahmen, die dazu dienen, den Energieverbrauch zu minimieren. Dies sind neben den oben genannten Maßnahmen zur Thermischen Sanierung vor allem die Heizungssanierung und der Einbau einer Solarthermie– bzw. Photovoltaik-Anlage.
6. Kosten für Trockenlegungsarbeiten
Grundsätzlich besteht die Pflicht zur nachträglichen Wärmedämmung zwar erst, wenn mehr als 10 % der Gesamtfläche neu verputzt werden, aber die (nachträgliche) Dämmung der Fassade sowie Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich sind im Zuge der Sanierung extrem sinnvolle Investitionen. Der Blog-Artikel “Feuchte Wände trocknen und Mauer entfeuchten” bietet detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Verfahren und den jeweiligen Unterschieden.
7. Kosten für neue Böden
Je nach Gesamtzustand deines Hauses reicht ein Austausch des Bodenbelags im Zuge der Sanierung vollkommen aus. Manchmal ist es jedoch notwendig, den kompletten Fußbodenaufbau zu erneuern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn du Schäden an der Unterkonstruktion (z.B. durch holzfressende Schädlinge oder Korrosion) vermutest.
8. Sanierung/Austausch des Heizsystems
Heizsysteme, die älter als 20 Jahre sind, belasten die Umwelt durch einen hohen Schadstoffausstoß. Außerdem arbeiten sie nicht energieeffizient und verschlingen dadurch finanzielle Unsummen. Detaillierte Informationen zu energieeffizienten Heizsystemen findest du im HEROLD-Blogbeitrag “Heizung sanieren: Das bringt ein modernes Heizungssystem“. Was viele nicht wissen: Der Umstieg auf ein umwelt- und klimafreundliches Heizsystem wird im Rahmen der Offensive “Raus aus Öl 2020” sogar extra staatlich gefördert
Altbausanierung – was ist sinnvoll?
Viele Hausbesitzer betrachten die Altbausanierung als Fass ohne Boden. Und dieser Gedanke ist nicht ganz unberechtigt. Es stimmt nämlich, dass in vielen alten Häusern böse Überraschungen lauern. Die Schwierigkeiten, mit denen du rechnen musst, reichen von gesundheitsschädlichen Baumaterialien über feuchte Wände bis hin zu Holzfraß in Dachbalken und Korrosion in der Heizungsanlage. Es kann dir also passieren, dass die erste Kalkulation deiner Kosten im Zuge der Altbausanierung noch einmal angepasst werden muss.
Das Problem ist aber: Je länger du es aufschiebst, desto höher steigen die Kosten und desto tiefer sinkt der Immobilienwert. Letzten Endes kostet es dich deutlich mehr, die Mängel erst dann zu beheben, wenn du tatsächlich keine andere Möglichkeit mehr hast. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Heizungsanlage komplett ausfällt oder die Dachbalken nicht mehr tragfähig sind.
Altbau sanieren – wo fängt man an?
Die große Schwierigkeit bei Altbausanierungen besteht darin, dass die Eigentümer häufig nicht wissen, wo sie eigentlich anfangen sollen mit dem Sanieren. Muss in einem Altbau nicht irgendwie alles auf den neuesten Stand gebracht werden? Die Antwort: nicht zwangsläufig. Wo du mit dem Sanieren anfängst, das hängt immer vom Gesamtzustand deiner Immobilie ab. Zunächst einmal musst du also wissen, wie es um dein Haus/deine Wohnung überhaupt bestellt ist. Deshalb besteht der erste Schritt grundsätzlich darin, ein unabhängiges Gutachten durch einen Sachverständigen für Bauwesen erstellen zu lassen.
Der Bausachverständige kann dir die Schwachstellen deines Altbaus ganz genau aufzeigen und dir erklären, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll und zweckmäßig sind. Je nach Ziel der Sanierung (z.B. Energie sparen durch energetische Sanierungsmaßnahmen) und Zustand der Immobilie kann er oder sie dir auch schon sehr genau sagen, mit welchen Kosten du rechnen musst. Als größte Schwachstellen im Altbau erweisen sich häufig die Fenster aufgrund ungenügender Abdichtung und/oder einfacher Verglasung.
Sachverständige für Bauwesen – Wien
Im Blogartikel Bausachverständiger erfährst du, wie viel ein unabhängiges Gutachten kostet und welchen Vorteil es hat, den Sachverständigen im Zuge deiner Altbausanierung zu Rate zu ziehen. Außerdem findest du eine Liste mit sehr gut bewerteten Bausachverständigen in den Bundesländern. In Wien kannst du dich an folgende Experten auf diesem Gebiet wenden:
- Bayer & Bayer GesbR, 1020 Wien
- Dipl. Ing. Manfred Schweinberger, 1060 Wien
- Praher-Schuster ZT-GmbH, 1070 Wien
- Baurat und Dipl. Ing. Franz Ehrlich, 1140 Wien
- Büro für Baubetrieb und Bauwirtschaft ZT-GmbH, 1060 Wien
- KREUTZER Immobilien, 1080 Wien
- Georg Zielbauer OHG, 1070 Wien
- Bernhard Haunzwickl, 1230 Wien
- Reithofer Immobilienbewertung GmbH, 1180 Wien
Kosten sparen bei Altbausanierung
Altbausanierung – was wird gefördert?
Eine gute Nachricht für alle, die ihr Bankkonto bereits schrumpfen sehen: In Österreich werden Altbausanierungen staatlich durch die sog. “Sanierungsoffensive” gefördert. Die maximale Fördersumme liegt bei 6.000 Euro. Im Falle eines denkmalgeschützten Gebäudes kannst du sogar bis zu 8.000 Euro Förderung beantragen.
Altbausanierung mit Architekt
In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Architekten zur Planung und Koordination deiner Altbausanierung heranzuziehen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn du sichergehen möchtest, dass dein Budget sinnvoll verwendet wird. Die Altbausanierung mit Architekt bietet folgende Vorteile:
- Koordination: Der Architekt übernimmt sämtliche Behördengänge (z.B. für das Energiegutachten, Baugenehmigung, Denkmalbehörde, usw.) und koordiniert die Auftragsvergabe. Außerdem haben Architekten in der Regel gute Kontakte zu den örtlichen Bauunternehmen und können aufgrund ihres Fachwissens häufig bessere Konditionen aushandeln als Privatpersonen.
- Budget: Der Architekt erstellt ein Konzept, auf dessen Grundlage die Kostenkalkulation erfolgt. Auf diese Weise siehst du sofort, was dich die Altbausanierung kosten wird, und kannst entsprechend planen.
- Sicherheit: Der Architekt dokumentiert alle Arbeitsschritte, wodurch etwaige Baumängel frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Darüber hinaus besteht im Falle der Baubegleitung durch einen Architekten auch die Möglichkeit weiterer Fördergelder: Der Profi weiß genau, ob deine Immobilie die Voraussetzungen für andere staatliche Fördertöpfe erfüllt und stellt die entsprechenden Anträge auch ohne dein Zutun. Eine Übersicht über die bestbewerteten Architekten in Österreich findest du hier.
Wer hilft bei Altbausanierung? Anbieter
Es gibt Sanierungsmaßnahmen am Altbau, die du mit ein wenig handwerklichem Geschick durchaus selbst durchführen kannst. In vielen Fällen zählt hierzu zum Beispiel der Austausch der Fenster oder auch kleinere Ausbesserungsarbeiten an der Fassade. Wenn es allerdings darum geht, das gesamte Haus zu sanieren oder die Wärmedämmung am Dach zu verbessern, um zukünftig mehr Energie zu sparen, solltest du einen Fachbetrieb für Altbausanierungen beauftragen.
Auf diese Weise stellst du nicht nur sicher, dass sämtliche Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden, sondern du hast auch Anspruch auf Garantie, wenn du später noch Mängel feststellen solltest. Außerdem ist die Durchführung durch einen Fachbetrieb in den meisten Bundesländern Voraussetzung für den Erhalt von Förderungen. Folgende Profis für Altbausanierungen haben von ihren Kunden besonders gute Bewertungen auf HEROLD.at erhalten:
Ing. Christian Weißmann – Altbausanierung Wien
Christian Weißmann leitet ein Architektur-Büro im 21. Bezirk und führt mit seinem Team u.a. Altbausanierungen durch. Der Anbieter entwirft sowohl individuelle Lösungen für einzelne Räume als auch Komplettlösungen für ganze Gebäude. Die zufriedenen Kunden danken es Ing. Christian Weißmann mit 4,6 von 5 Sternen bei 24 Bewertungen auf HEROLD.at.
Kontakt: Ing. Christian Weißmann GmbH, 1210 Wien
WohnCult Stefan Rauch – Altbausanierung Vorarlberg
WohnCult ist ein Bauunternehmen in 6700 Bludenz (Vorarlberg) unter der Leitung von Stefan Rauch. Auf HEROLD.at erreicht die Firma 4,9 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen. Stefan Rauch ist überzeugt davon, dass, sofern ein Objekt eine gute Substanz besitzt, die Altbausanierung ” allemal kostengünstiger” ist und man “die gleichen Energieeffizienzwerte wie bei einem Neubau” erzielt.
Kontakt: WohnCult, 6700 Bludenz
Kaltenegger GmbH – Altbausanierung Oberösterreich
Die Kaltenegger GmbH hat ihren Sitz in Oberösterreich (4100 Ottensheim) und blickt auf mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bereich Altbausanierungen zurück. Die Firma zeichnet sich durch besondere Expertise in den Bereichen Schimmelschadensanierung, Mauertrockenlegung und Entfeuchtung aus und ist daher auch die richtige Adresse für sehr aufwändige Projekte. Die zufriedene Kundschaft dankt es der Firma mit einer Gesamtnote von 4,7 Sternen bei 11 Bewertungen.
Kontakt: Kaltenegger GmbH, 4100 Ottensheim
Mühlegger GesmbH – Altbausanierung Oberösterreich
Die Mühlegger GesmbH ist ein Dienstleister im Bereich Gas, Heizung, Wasser, der insbesondere auf alternative/erneuerbare Energien spezialisiert ist. Wenn du dein Heizsystem austauschen oder im Zuge der Sanierung auf eine andere Energiequelle umsteigen möchtest, ist die Firma Mühlegger der richtige Ansprechpartner!
Kontakt: Mühlegger GesmbH, 4040 Linz
Adlerblick Altbausanierungen GmbH – Altbausanierung Salzburg
Die Adlerblick GmbH bietet die Instandsetzung deines alten Hauses/deiner alten Wohnung nach dem Motto “alles aus einer Hand” an. Da die Altbausanierung des Kerngeschäft der Firma ist, sind sämtliche Maßnahmen möglich: Vom Abbruch über die Detailplanung bis zur Schlüsselübergabe. Das Unternehmen arbeitet Hand in Hand mit regionalen Partnern, um eine rasche Umsetzung gewährleisten zu können.
Kontakt: Adlerblick Altbausanierung GmbH