Cookies & Websitedaten

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf Cookie-Einstellungen, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.

Cookie-Einstellungen

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.
  • Notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite.

    • HEROLD Session: Automatisch angelegtes Cookie vom Loadbalancer hbd-scn
  • Funktionelle Cookies

    Funktionelle Cookies können Sie über Ihren Browser deaktivieren, dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren.

    • HEROLD Single-Sign-On: Ermöglicht den Zugang innerhalb verschiedener HEROLD Systeme mit einem einzelnen Login. heroldsso
    • HEROLD.at Cookie: Wird beim Benutzen von HEROLD.at verwendet hbd-sp
    • HEROLD Cookie: Speichern der Cookie-Einstellungen hbd-cookie-settings
    • Google ReCaptcha: Schutz vor Spam und Dienst für mehr Sicherheit: im Loginbereich. NID
  • Für zielorientierte Cookies können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.

Datenschutzerklärung

Datenschutz-erklärung


Zur NavigationZur Suchmaske
Gelbe Seiten, Branchenbuch, Firmenbewertungen, Telefonbuch - HEROLD.at
Gelbe Seiten, Branchenbuch, Firmenbewertungen, Telefonbuch - HEROLD.at
  • Firmen
  • Personen
  • Bewertungen
  • Blog
  • Werben mit HEROLD
  • Anmelden
  • Firmen
  • Personen
  • Bewertungen
  • Blog
  • Werben mit HEROLD
  • Anmelden

PERSONEN FINDEN OHNE
LANG ZU SUCHEN.

  • Firmen suche
  • Personen suche
  • NummernsucheNummern

Häufig gesucht

  • InstallateurInstallateur
  • ZahnarztZahnarzt
  • FriseurFriseur
  • MalerMaler
  • WerkstattWerkstatt
  • SteuerberaterSteuerberater

NEU! HOSTING PRODUKTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Domains

ab 0,98€ / Monat

Jetzt Domain prüfen

E-Mail-Adresse

ab 1,69€ / Monat

E-Mail-Adresse erstellen

Webhosting

ab 4,49€ / Monat

Zu den Hosting Tarifen

Domains

Finden Sie Ihre perfekte Domainaus über 900 Endungenab 0,98€ / Monat

Jetzt Domain prüfen

E-Mail-Adresse

Erstellen Sie Ihre eigenepersönliche E-Mail-Adresseab 1,69€ / Monat

E-Mail-Adresse erstellen

Webhosting

Erleben Sie Webhosting -so schnell wie nie zuvorab 4,49€ / Monat

Zu den Hosting Tarifen

Neues aus dem HEROLD Blog

Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (9.4.2021)

Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (9.4.2021)

In Österreich sind bisher 568.628 Infizierungen (inklusive bereits Genesener und Verstorbener) mit dem Coronavirus oder COVID-19 bestätigt worden. Die meisten Fälle sind in Wien verzeichnet worden. Dort gibt es derzeit 122.139 Menschen, die mit dem Erreger SARS-CoV-2 infiziert sind bzw. waren. Die Zahl der bestätigten Todesfälle durch COVID-19 liegt aktuell bei 9.624. Von Corona genesen sind im ganzen Land aktuell bereits 529.191 Menschen. HEROLD hat alle wichtigen Informationen über die Ausbreitung des Corona Virus in Österreich zusammengefasst und informiert dich über Anlaufstellen, Notfall-Hotlines und Infektionsschutz. Stand: 09.04.2021 Aktuell: regionale Corona Maßnahmen ab 1. April Um eine Überlastung der Intensivstationen in Österreich zu vermeiden, wurde ein neuerlicher Lockdown („Osterruhe“) für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland beschlossen. Die drei Bundesländer haben angekündigt, die Maßnahmen aufgrund der Belastung der Intensivstationen zu verlängern. Der Lockdown in der Ostregion gilt damit vom 1. April bis zum 18. April. Folgende Regelungen treten mit der der 4. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung in Kraft: Handel und körpernahe Dienstleistungen über Ostern geschlossen Ausnahmen: Güter des täglichen Bedarfs (z.B. Lebensmittelgeschäfte, Apotheken) ganztägige Ausgangsbeschränkungen (mit üblichen Ausnahmen) betriebliche Testungen (wöchentlich) oder Home Office eine Woche nach Ostern: Distance-Learning in Schulen (danach PCR-Testungen) Museen über Ostern geschlossen verstärkte Kontrollen des Pendlerverkehrs FFP2-Maskenpflicht: in geschlossenen Räumen (z.B. im Büro) FFP2-Maskenpflicht: bei Menschenansammlungen im Freien Zugangstests für den Handel geplant Zusätzlich zu den oben angeführten Verordnungen hat die Stadt Wien eine Maskenpflicht an belebten Plätzen verhängt. An folgenden Orten gilt ab 1. April ausnahmslos (auch beim Spaziergang) eine FFP2-Maskenpflicht: Donaukanal Stephansplatz Karlsplatz Schwedenplatz Maria-Theresien-Platz Nach Ostern könnten weitere Maßnahmen zum Einsatz kommen, sofern die Infektionszahlen nicht sinken bzw. die Intensivmedizin nicht entlastet wird. Die übrigen Bundesländer haben hingegen bis jetzt auf zusätzliche Maßnahmen verzichtet. Corona Maßnahmen ab 8. Februar Die Bundesregierung gab auf der Pressekonferenz am 1. Februar erste Lockerungen des 3. Lockdowns bekannt. Aufgrund der Corona-Mutationen (B117) aus England und Südafrika wurden die Corona-Regeln zuvor verschärft. Die neuen Maßnahmen treten ab Montag, 8. Februar, in Kraft und umfassen folgende Punkte: ab 8.2.: nächtliche Ausgangsbeschränkungen von 20:00 bis 6:00 Treffen von zwei Haushalten (max. 4 Erwachsene) erlaubt Handel mit strengeren Maßnahmen wird wieder geöffnet Verhalten beim Einkauf: FFP2-Masken-Pflicht, ein Kunde pro 20m² Verkaufsfläche Präsenzunterricht an Schulen (nach den Semesterferien)* Körpernahe Dienstleistungen erlaubt (verpflichtend: negativer Corona-Test)** Gastronomie und Hotels bleiben vorerst noch geschlossen Museen und Bibliotheken wieder geöffnet Verschärfte Reisebeschränkungen Höhere Strafen bei Verstoß gegen Maskenpflicht (*) Vollständiger Präsenzunterricht an Volksschulen, Schichtbetrieb in Unter- oder Oberstufe. SchülerInnen werden alle zwei Tage getestet. (**) Körpernahe Dienstleistungen, wie zum Beispiel der Besuch beim Friseur, sind ab 8. Februar wieder erlaubt. Kunden müssen jedoch einen negativen Corona-Test („Eintrittstests“) vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Auf der Pressekonferenz am 17. Jänner gab die Bundesregierung zuvor verschärfte Corona-Regeln bekannt, da Experten aufgrund der Corona-Mutation (B117) aus England und Südafrika vor einer frühzeitigen Öffnung warnten. Die verschärften Maßnahmen traten anschließend ab 25. Jänner in Kraft. Seit dem 17. Dezember 2020 gilt die von der Bundesregierung beschlossene 3. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung. Aufgrund der Infektionszahlen trat ab dem 26. Dezember (2. COVID-Notmaßnahmenverordnung) ein dritter Lockdown in Kraft, der die bis dahin geltenden Regelungen ergänzte. Um Insolvenzen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden, stellt die Bundesregierungen verschiedenene finanzielle Hilfspakete zur Verfügung. Näheres
Zum Beitrag
Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (9.4.2021)

Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (9.4.2021)

Zum Beitrag
Was hilft gegen Ameisen im Haus? Tipps & Hausmittel

Was hilft gegen Ameisen im Haus? Tipps & Hausmittel

Zum Beitrag
118877 A1 Die Sofort-Auskunft

Rund um die Uhr für Sie da -
Die A1 Sofort-Auskunft.

Jetzt anrufen
Pool reinigen nach dem Winter in 10 Schritten

Pool reinigen nach dem Winter in 10 Schritten

Zum Beitrag
Biokiste: Kosten & Top Anbieter in Wien

Biokiste: Kosten & Top Anbieter in Wien

Biologische Lebensmittel liegen im Trend: Immer mehr Menschen achten beim Obst- und Gemüse-Einkauf auf umweltschonende Produktion und artgerechte Tierhaltung. Doch Bio ist nicht gleich Bio! Bio-Produkte aus dem Supermarkt haben zum Teil lange Transportwege hinter sich oder verursachen durch Verpackungen unnötigen Müll. Wer sich hingegen für ein Biokistl von einem lokalen Anbieter entscheidet, bekommt biologische, regionale und saisonale Lebensmittel direkt vor die Haustüre geliefert. Mit einem praktischen Biokisten-Abo bist du so laufend mit frischem Obst und Gemüse versorgt. In unserem Überblick erfährst du, bei welchen Bio-Bauern in Wien und Umgebung du eine Biokiste bestellen kannst! Was sind die Vorteile einer Biokiste? Warum solltest du dir eine Biokiste bestellen anstatt dein Gemüse im Supermarkt zu kaufen? Hier sind einige Vorteile der Biokiste: Hohe Qualität und Frische: Es macht nun mal einen Unterschied, ob ein Lebensmittel über den Zwischenhandel, also Supermarkt, oder direkt vom Erzeuger an den Verbraucher geliefert wird. Natürlich kaufen auch die Biokistl-Anbieter Produkte zu, allerdings in der Regel aus der direkten Umgebung, also aus der Region. Zeitersparnis: Das Biokistl wird bequem über das Internet bestellt und bezahlt. Du kannst also zuhause in Ruhe überlegen, was du in der kommenden Woche an Lebensmitteln brauchst. Vielfach werden mittlerweile auch andere Produkte wie z.B. Brot, Milchprodukte, Säfte, Bio-Kosmetika oder Reinigungsmittel angeboten. Abwechslung: Die Zusammenstellung der Biokisten variiert laufend und man erhält auch Kräuter, Obst- und Gemüsesorten, die schon ein wenig in Vergessenheit geraten bzw. von unserem Speiseplan verschwunden sind. Bei vielen Biokisten sind auch Rezepte fürs Kochen beigelegt – das bringt neue Ideen und sorgt für Abwechslung auf dem Tisch. Lieferung vor die Haustüre: Damit ersparst du dir eine Menge an Schlepperei. Gerade Gemüse oder Säfte machen sich ja schnell im Gewicht der Einkaufstasche bemerkbar. Rückverfolgbarkeit: Bio-Anbieter liefern detaillierte Informationen über die Herkunft der Lebensmittel. Biokiste kann sparen helfen: Das Biokistl ist zwar etwas teurer als ein normaler Einkauf, aber wenn man die Grundversorgung bereits im Haus hat, spart man sich viele Besuche im Supermarkt. Wer bewusst und gezielt nur bestimmte Lebensmittel zukauft, also z.B. nur Fleisch und Wurst kauft, vermeidet viele Spontankäufe und häufige „Sünden“ (etwa Naschereien, die gar nicht auf der Einkaufsliste standen). Schonung der Umwelt: Wenn du einen Beitrag zur Erhaltung einer gesunden Umwelt leisten möchtest, ist das Biokistl eine gute Möglichkeit dafür. Denn viele der Biokisten Anbieter haben ausschließlich oder zum überwiegenden Teil regionale Produkte der Saison im Angebot. Damit verringern sich die Transportwege und die Umwelt wird geschont. Viele Anbieter achten zudem besonders auf eine CO2-neutrale Zustellung und setzen beim Thema Verpackung auf zero-waste bzw. low-waste. Was kostet eine Biokiste? Kleine Biokiste (1-2 Personen): € 17 – € 19 Große Biokiste (3-4 Personen): € 25 – € 30 Die hier angegebenen Preise beziehen sich jeweils auf 1 Woche und enthalten die Umsatzsteuer. Manche Anbieter bieten auch Mini-Kisterl für 1 Person an, so etwa Adamah mit 13 Euro/Kiste. Worauf ist bei der Biokiste zu achten? Angebote für Bio-Kisten findet mittlerweile in ganz Österreich regen Zuspruch. Dementsprechend wächst auch laufend die Zahl an Anbietern, bei denen du ein Gemüse-Kistl bestellen kannst. Hier einige Tipps,
Zum Beitrag
FFP2 Masken kaufen: Wirklich zu 100% aus Österreich

FFP2 Masken kaufen: Wirklich zu 100% aus Österreich

Der Mund-Nasen-Schutz (MNS), weitläufig auch als Corona-Maske bekannt, hat laut Experten-Meinung geholfen, die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen. Mit der Ausbreitung der neuen, leider auch ansteckenderen „britischen“ Corona-Mutation B.1.1.7 werden nun aber schärfere Maßnahmen notwendig. Deshalb müssen künftig fast überall FFP2 Masken (= Filtering Face Piece der Schutzklasse 2) getragen werden. In unserem Beitrag erfährst du, wo du FFP2 Masken kaufen kannst, wie viel sie kosten und was sie besser können als der Mund-Nasen-Schutz oder FFP1 Masken. Wo kann ich FFP2 Masken kaufen? Bisher waren FFP2 Masken nur in Apotheken oder online bei speziellen Fachhändlern erhältlich. Nun werden FFP2 Masken aber auch vor Supermärkten zum Selbstkostenpreis von € 0,58 ausgeteilt. Wo erhalte ich FFP2 Masken aus heimischer Produktion? FFP2 Masken werden auch in Österreich von renommierten Unternehmen hergestellt und vertrieben. Wir haben eine kleine Auswahl dieser Hersteller und Händler für dich recherchiert, falls du die heimische Wirtschaft stärken und unterstützen möchtest: AVENTRIUM Health Care GmbH (100% „Made in Austria“) Die AVENTRIUM Health Care GmbH betreibt seit August 2020 in Graz eine Schutzmaskenproduktion. Die Vision des Unternehmens ist es, Europa künftig unabhängiger in der Versorgung mit medizinischen Hygieneprodukten zu machen. Zu diesem Hygieneprodukten gehören neben Schutzmasken aller Art (MNS-Masken, FFP2-Masken, FFP3-Masken) unter anderem auch Desinfektionsmittel. Wo AVENTRIUM drauf steht, ist auch wirklich zu 100% „Made in Austria“ drinnen, verspricht Geschäftsführer Dominik Holzner. Vertrieben werden FFP2-Masken der Firma AVENTRIUM unter anderem von: W. F. Mayer GmbH, 2620 Neunkirchen Arte Viva Handelsgmbh, 6840 Götzis Balder Care, 8160 Weiz So.Pu GmbH, 8530 Deutschlandsberg Georg Egger Heilbehelfe, 8053 Graz Hygiene Austria LP GmbH (~15% „Made in Austria“) Die Hygiene Austria LP GmbH ist ein von der Palmers Textil AG und Lenzing AG gegründetes Joint Venture Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Atemschutzmasken spezialisiert hat. Masken der Hygiene Austria LP GmbH werden teilweise in Österreich (und teilweise in China) produziert, entsprechen dabei aber allen heimischen und europäischen Qualitätsstandards. Vertrieben werden FFP2 Masken der Hygiene Austria LP GmbH unter anderem von: Palmers Textil GmbH Stadtatelier Aho GmbH, 1010 Wien Masken24.at GmbH, 1030 Wien Wer muss FFP2 Masken tragen? Ab dem 14. Lebensjahr müssen alle Personen die öffentliche Verkehrsmittel, Märkte, Geschäfte, Ordinationen und Verwaltungsgebäude betreten eine FFP2 Maske tragen. Kinder vom vollendeten sechsten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr dürfen weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Alle jüngeren Kinder sind von der Maskenpflicht sogar gänzlich ausgenommen. Corona: Wen schützt die Maske? Im Gegensatz zum Mund-Nasen-Schutz, stellt eine FFP-Maske auch für den Träger einen Infektionsschutz dar. Allerdings nur bei richtiger Anwendung. FFP-Masken werden in drei Kategorien eingeteilt – eins bis drei. Die unterschiedliche Bezeichnung geht darauf zurück, wie viele Aerosole die Masken filtern können. FFP1-Masken filtern mindestens 80 Prozent der sich in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6 Mikrometern. Vor SARS-CoV-2-Aerosolen schützen FFP1-Masken allerdings nicht ausreichend. FFP2-Masken müssen mindestens 94 Prozent und FFP3-Masken mindestens 99 Prozent der Testaerosole filtern – eine dieser beiden Kategorien muss künftig getragen werden. Unterschied: FFP2 Maske mit oder ohne Ventil? Es gibt FFP2 Masken mit Ventil und ohne Ventil. Laut Verordnung sind an öffentlichen Orten allerdings nur FFP2 Masken ohne Ventil erlaubt. Das Ventil leitet die ausgeatmete Luft nämlich nach außen, wodurch eine FFP2 Maske mit Ventil
Zum Beitrag
Alle aktuellen Beiträge

CORONAVIRUS-INFOPOINT

COVID-19

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Coronavirus

Zu den Artikeln

Coronavirus-Hotlines
(COVID-19)

Gesundheitsberatung:
1450
Allgemeine Infos:
0800 555 621
Reise-Auskunft (VKI):
0800 201 211

Hotlines für
Unternehmer-Fragen

Info-Service WKO:
05 90900 4352
Überbrückungsgarantien (AWS):
01 501 75 500
Job & Coronavirus (AK/ÖGB):
0800 22 12 00 80

Über HEROLD

Unternehmen
Karriere bei HEROLD
Stellenangebote
bei HEROLD
Werben mit HEROLD
Kontakt & FAQs
Presse

Sponsored by

Sponsor A1 Telekom Austria AG
  • Firma hinzufügen
  • Neue Firmen
  • Branchen A-Z
  • Firmen A-Z
  • Personen A-Z
  • Werben mit HEROLD
  • Über HEROLD
  • HEROLD als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Presse
  • AGB/Nutzungsbedingungen
  • Offenlegung
  • Datenquellen
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Routenplaner
  • Arztsuche24
  • Kontakt
HEROLD.at

© 2021 HEROLD Business Data GmbH

Datenstand: KW 14 / 2021