Silikonharzputz hat andere Trocknungszeiten als kalkhaltiger Putz. Foto: Adobe Stock; (c) StudioLaMagica
Wird der Putz frisch auf einer Wand aufgebracht, kann er erst dann geglättet werden, wenn er bereits kurz angezogen hat. Wenn du keine oder nur wenig Erfahrung hast, ist dieser Zeitpunkt nicht einfach zu bestimmen. Diese drei Faustregeln können dir aber dabei helfen:
Wann Putz vollständig trocken ist, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Einer davon ist die Dicke der Putzschicht. Fachleute rechnen im Durchschnitt mit einem Tag Trocknungszeit für jeden Millimeter Putzschicht. Allerdings solltest du diesen Wert nur als groben Richtwert betrachten, da es noch weitere Faktoren gibt. Ist der Putz aus mehreren Lagen aufgebaut, muss er in der Regel etwas länger trocknen. Ein grober Richtwert besagt, dass Putz nach 14 Tagen völlig trocken ist.
Standzeiten sind jene Zeiten, die dein Putz trocknen muss, bevor du mit der nächsten Arbeit – fliesen, tapezieren, oder malern – beginnen kannst. Da die Standzeiten für jede Putzart unterschiedlich sind, solltest du dich beim Hersteller danach erkundigen. Die auf der Packung angegebene Mindeststandzeit solltest du unbedingt einhalten. Falls du diese Zeiten unterschreitest und zu früh weiterarbeitest, können später Schäden am Putz auftreten und sich beispielsweise Risse bilden.
Je nachdem, ob der Putz innen oder außen an einem Haus verwendet wird, muss er unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Außerdem wird nicht nur zwischen Innen- und Außenputz, sondern auch zwischen Ober- und Unterputz – auch hier für den Innen- und Außenbereich – unterschieden. Jeder Putz hat unterschiedliche Eigenschaften.
Wie lange der Putz trocknen muss, hängt von der Zusammensetzung ab. So ist beispielsweise ein Innenputz eher diffusionsoffen, während ein Außenputz Wind und Wetter standhalten und daher wasserabweisend und UV-stabil sein muss. Zudem muss er die großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie Sommer und Winter aushalten können. Ein Innenputz hat es mit dem relativ stabilen Klima, das im Haus herrscht, dagegen relativ einfach. In jedem Fall muss der Putz trocknen, bevor weitere Arbeiten durchgeführt werden können.
Da ein Unterputz größere Unebenheiten ausgleicht, wird er in dickeren Schichten aufgetragen. Manchmal sind auch mehrere Lagen Unterputz nötig. Wie lange der Putz trocknen muss, hängt von der Dicke der jeweiligen Schichten ab. Den anschließenden Oberputz kannst du in der Regel viel dünner auftragen. Außerdem kannst du Unterputze auftragen, die ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen können: Einige Unterputze verbessern die Wärmedämmung der Wände, andere können Salze aufnehmen, wiederum andere Unterputze sind extra leicht und eignen sich somit hervorragend für gemischte Untergründe oder eine bessere Wärmedämmung.
Noch andere Unterputze sind gegen mechanische Belastungen resistent und dazu besonders wasserabweisend. Damit sind sie besonders für den Sockelbereich des Hauses gut geeignet. Elastische Putze sind in der Lage, kleinere Risse zu überbrücken und auszugleichen. Welcher Putz für den entsprechenden Einsatz am besten geeignet ist, sagt dir der Fachmann.
Auch Oberputze unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Anwendung. Für innen und außen gibt es unterschiedliche Oberputze. Soll der Oberputz für den Außenbereich geeignet sein, muss er wasserabweisend und diffusionsfähig sein. Außerdem ist ein für den Außenbereich geeigneter Oberputz gegenüber mikrobiellem Befall resistent und bereits vom Werk mit den entsprechenden Fungiziden (gegen Pilze wirkende Mittel), Algizide (gegen Algen wirkende Mittel) und Bakterizide (gegen Bakterien wirkende Mittel) versehen. Innenputzen sind diese Mittel nicht zugefügt, hier werden sie normalerweise aber auch nicht benötigt.
Während viele Putzarten vom Fachmann ausgeführt werden sollten, damit die Oberfläche auch wirklich glatt und eben ist, kann ein Reibeputz auch vom engagierten Laien aufgetragen werden. Als Reibeputz wird ein körniger Mörtel bezeichnet, der entweder auf Kunstharz- oder Mineralbasis hergestellt ist. Der Kunstharzputz lässt sich leichter verarbeiten und wird bereits gebrauchsfertig angeboten. Ein Putz auf mineralischer Basis ist dagegen diffusionsoffener und sorgt für ein natürliches Klima im Raum. Selbstverständlich muss auch dieser Putz trocknen, bevor er beispielsweise mit deiner Lieblingsfarbe gestrichen werden kann.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…