Street food in Wien – 11 Tipps für eine kulinarische Vielfalt

Unsere Tipps für hervorragendes Street Food in Wien. Pita im Hungry Guy – Foto © Hungry Guy

Es ist sehr erfreulich, welche kulinarische Vielfalt es in Wien schon gibt, um einen hervorragenden Imbiss bzw. Street Food in Wien zu genießen. Angefangen vom traditionellen Würstelstand über Pitas, Burritos und Strudl bis hin zum klassischen New Yorker Hot Dog. Hier kommen elf feine Anregungen für euer Streefood in Wien.

Baschly Street Food

Street Food im Baschly – Foto © Baschly

Baschly ist hebräischen Ursprungs und bedeutet soviel wie Freund oder Bruder. Und so wird man im Lokal auch bewirtet. Die Küche vereint traditionelle israelische Gerichte mit Zutaten aus Österreich. Beispielsweise gefüllte Pitas und Wraps, hausgemachte Falafel, Hummus oder Salate. Voller Geschmack für den Gaumen – Street Food wie es sein soll.

Baschly Street Food – 1090 Wien

Gorilla Kitchen

In der Gorilla Kitchen werden hervorragende Burritos zubereitet. Und es gibt eine Fülle an Variationen wie man sein(e) Burrito(s) bestellen kann. Basis ist dabei immer eine warme Tortilla gefüllt mit Bohnenmus, Limettenreis, Cheddar und Salat. Dazu wählt man die bevorzugte Füllung und die Sauce. Herrlich!

Gorilla Kitchen – 1040 Wien

Hungry Guy

Hungry Guy steht für multikulturelle Street Cuisine. Mit Interpretationen der Küchen Westeuropas und des östlichen Mittelmeerraumes. Frisch in der offenen Backstube und Schauküche zubereitet. Von Street Food Chefs aus dem Irak, Italien, Jordanien, Israel, Schweiz, Syrien, Deutschland und Österreich. Die gebackene Pita ist ein geschmackliches Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Hungry Guy – 1010 Wien

Kaiserzeit Wiener Würstelstand

Foto © Kaiserzeit Wiener Würstelstand

Kaiserzeit ist ein klassischer Wiener Würstelstand, der nach alten Vorlagen auf der Augartenbrücke neu aufgebaut wurde. Der Würstelstand ist bekanntlich der Großvater oder besser noch der Urgroßvater des Fastfoods. Ein Standl zum Verweilen, zum Plaudern, zum Genießen. Die Kaiserzeit bietet zudem ein paar Klassiker wie den Altwiener Suppentopf, das Kesselgulasch oder die Sacher Würstel. Die passen ganz gut zu Käsekrainer, Mangalitza Bratwurst, Blunz’n, Kaiserwurst, zur Schoafen oder zum kleinen Franzl. Tradition pur!

Kaiserzeit Wiener Würstelstand – 1020 Wien

Kamala Thai-Imbiss

Foto © Kamala Thai-Imbiss

Kamala ist ein kleines Dorf an der Westküste von Phuket im Süden Thailands. Von dort stammt nicht nur der Gastgeber, sondern auch die Küche. Ein vielseitiger Genuss, leicht und raffiniert zubereitet. Ideal für einen kulinarischen Kurzaufenthalt. Beispielsweise mit einer Tom Kah Gai (Hühnersuppe mit Kokosmilch, Zitronengras, Galgant und Pilzen).

Kamala Thai-Imbiss – 1020 Wien

Klara Fruchtsennerei

Grießpudding – Foto © Klara Fruchtsennerei

Gesund geht’s in Klara’s Fruchtsennerei zu. Frisches Joghurt, Milchreis, Pudding oder Topfencreme. Mit viel Liebe und Freude am Experimentieren zubereitet. Außergewöhnliche Mischungen mit dem Ziel, für ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu sorgen. Mein Favorit ist der Grießpudding.

Klara Fruchtsennerei – 1010 Wien

Leberkas Pepi

Foto © Leberkas-Pepi

Der Leberkas-Pepi ist eine Linzer Institution, die seit ein paar Monaten auch in Wien für kulinarische Freude sorgt. Den typisch österreichischen Leberkas gibt es in vielen Variationen, die allesamt hervorragend munden. Ich habe schon selbst ein paar davon probiert. Mit süßem Senf und einem Laugenstangerl ist das ein Hochgenuss. Nicht nur zwischendurch.

Leberkas-Pepi – 1010 Wien

Monsieur Yong

Monsieur Yong ist ein kleines Imbisslokal gegenüber vom Naschmarkt. Die Spezialität ist “Jianbing”, eine Art Crêpes aus Ei und Mungbohnenmehl. Erhältlich sind die “chinesischen Palatschinken” in mehreren Varianten – beispielsweise vegetarisch oder mit Hühnerragout gefüllt. Was ihr auch probieren solltet, sind die Hashimaki – Snacks, die mit Kraut (um Essstäbchen herum gewickelt) gebraten werden.

Monsieur Yong – 1040 Wien

Pitawerk

Pita / Strudel im Pitawerk – Foto © Helmut Hackl

Das Pitawerk hat Anfang des heutigen Jahres seine Pforten geöffnet und bietet eine großartige Auswahl an Pita nach einer Altmeister Rezeptur. Mit unterschiedlichen Füllungen – Buredžici (Sarajevo Burek), Burek (mit Fleisch), Zeljanica (mit Spinat), Sirnica (mit Käse), Krompiruša (mit Kartoffel) sowie Jabukovača (Apfelstrudel). Köstlich!
Pitawerk, 1150 Wien

Strudls

Nußstrudl im Strudls – Foto © Strudls

Wer Lust auf einen oder mehrere Strudl hat, der sollte das Strudls besuchen. Denn dort gibt’s diese köstlichen Knusprigkeiten in mehreren Varianten. Selbstverständlich immer frisch gebacken. Pikant und süß. Großartig im Geschmack. Daher: Hinschauen und Durchkosten!

Strudls – 1070 Wien

Hildegard Wurst

Hot Dog bei der Hildegard Wurst – Foto © Hildegard Wurst

Vielleicht habt ihr schon mal den mobilen Hot Dog-Stand der Hildegard Wurst auf Wiens Straßen gesichtet. Ein feuerroter Flitzer ganz nach New Yorker Art. Die hervorragenden Hot Dogs gibt’s auch im kleinen Ladenlokal. Mein Favorit ist der klassische New York mit Tomaten-Relish, Sauerkraut und Senf. Aber auch Amarillo, Malmö, Amsterdam oder Tijuana sind nicht zu verachten. Probieren sollte man alle.

Hildegard Wurst – 1040 Wien

Wir hoffen, dass euch das sprichwörtliche Wasser im Munde zusammengelaufen ist, und wünschen euch reichlich Gaumenfreude beim Verkosten!

Herold Redaktion

Kommentare

  • Ich vermisse das Miznon! Beste Pita der Stadt - mit Abstand!
    Und Kamala kenne ich noch nicht: Danke für den Tipp!

Neueste Artikel

Martinigansl: 6 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

6 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

2 Jahren vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

2 Jahren vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

2 Jahren vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

2 Jahren vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

2 Jahren vor