Foto: Adobe Stock, (c) fotos4u
Wenn Haustierbesitzer auf Urlaub fahren, dann müssen manchmal auch Hund, Katze oder Sittich für kurze Zeit verreisen. Tierpension, Katzenhotel oder Hundepension sind eine gute Alternative, wenn man das Haustier während des Urlaubs nicht direkt zuhause oder bei Freunden versorgen lassen kann. Die Unterbringung muss aber gut gewählt sein, damit sich das Tier auch wirklich wohlfühlt. Woran erkennt man eine gute Tierpension, mit welchen Kosten ist zu rechnen und was ist zu beachten?
Nicht jedes Tier ist für jede Unterbringung geeignet. Prinzipiell werden drei verschiedene Konzepte angeboten:
Vor allem für Hunde, die im Gegensatz zu Katzen Gesellschaft meist sehr genießen, kann die Unterbringung in Gruppen ein echtes Vergnügen sein – denn wann hat ein Hund schon die Möglichkeit, mit so vielen Artgenossen zu spielen und herumzutollen?
Die Auswahl an Tierpensionen ist mittlerweile so groß, dass es kein Problem sein sollte, eine geeignete Pension im näheren Umfeld zu finden. Im Internet findet man diesbezüglich eine Fülle an Informationen, eine sehr gute Orientierungsmöglichkeit bei der Auswahl bieten die Online-Bewertungen von Tierpensionen bei Herold.at. Neben Hundepension und Katzenhotel, gibt es auch Tierpensionen, die Kleintiere und Vögel aufnehmen. Allerdings solltest du mit der Suche rechtzeitig beginnen, um dir einen umfassenden Überblick zu verschaffen und in Frage kommende Pensionen vor Ort zu besichtigen. Hinzu kommt, dass gute Tierpensionen oft schon Monate vor den klassischen Urlaubszeiten ausgebucht sind.
Aus der Ferne ist es schwierig festzustellen, ob die Gegebenheiten vor Ort tatsächlich dem entsprechen, was versprochen wird. Falls du einen Hund in der Tierpension unterbringen möchtest, nimmst du ihn am besten zur Besichtigung gleich mit. Dann kann er sich mit der Umgebung schon ein wenig vertraut machen und gleichzeitig wird er dir auch zeigen, ob er sich in der Tierpension wohlfühlt.
Eine gute Tierpension ist gewerblich geführt und zeichnet sich vor allem durch folgende Kriterien aus:
Wenn es nicht möglich ist, sich die Bereiche anzusehen, in denen die Tiere untergebracht sind, ist Vorsicht geboten und von einer Unterbringung dringend abzuraten.
Die Preise für die Unterbringung von Hunden liegen pro Tag zwischen € 18 und € 60, für Katzen zwischen € 7 und € 18 und für Kleintiere zwischen € 5 und € 10. Aufpreise werden in der Regel in folgenden Fällen verrechnet:
Manche Tierpensionen verrechnen das Futter zusätzlich zum Tagespreis. Grundsätzlich ist daher bei der Recherche und beim Preisvergleich genau darauf zu achten, welche Leistungen der Grundpreis umfasst und wofür Zuschläge verrechnet werden.
Tierpension Kosten/ Tag | Hunde | Katzen | Kleintiere |
---|---|---|---|
Mindestens | 18 € | 7 € | 5 € |
Durchschnitt | 45 € | 15 € | 8 € |
Maximal | 60 € | 18 € | 10 € |
Gute Tierpensionen nehmen meist nur Tiere in Gewahrsam, die gewisse Voraussetzungen erfüllen:
Es ist daher entsprechend Zeit im Vorfeld einzuplanen, um die richtige Tierpension zu finden und eventuell noch notwendige Vorbereitungen zu treffen: Das kann ein Tierarztbesuch oder der Abschluss einer Haftpflichtversicherung sein. In manchen Fällen wird es auch notwendig sein, eine ausreichende Menge an Medikamenten oder speziellem Futter für den Aufenthalt in der Tierpension zu kaufen.
Einige Hundepensionen nehmen übrigens bestimmte Hunde grundsätzlich nicht auf. Dazu gehören vor allem läufige Hündinnen bzw. Hündinnen, die voraussichtlich während der Aufenthaltsdauer läufig werden. Ebenso Listenhunde und sehr große Hunde wie Bernhardiner, Leonberger oder Neufundländer.
Tierpensionen halten sich in Bezug auf Schäden, die durch das Tier verursacht werden, in den meisten Fällen komplett schadenfrei. Nachzulesen sind die Haftungsbedingungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Tierpension. Eine Haftung kommt nur bei grober Fahrlässigkeit der Tierpension zum Tragen. Für (Folge)Schäden, die durch das Tier verursacht werden, haftet der Tierhalter bzw. dessen Versicherung.
Was bedeutet das aber konkret für dich als Tierbesitzer, wenn du dein Tier für einige Zeit in einer Tierpension unterbringst?
Viele Tierpensionen setzen daher vor allem bei Hunden das Bestehen einer Haftpflichtversicherung voraus, die grundsätzlich folgende Schäden abdeckt:
Allerdings ist damit nicht garantiert, dass die Versicherung auch tatsächlich die Kosten bei Schäden im Zusammenhang mit der Unterbringung in einer Tierpension übernimmt. Denn manche Haftpflichtversicherungen wollen den Schaden nicht regulieren, weil das Tier unter „gewerblicher Aufsicht“ war. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, solltest du mit deiner Versicherung abklären, ob Schäden im Zuge einer Unterbringung in einer gewerblichen Tierpension gedeckt sind.
Für die Suche einer geeigneten Urlaubsbetreuung sollte genügend Zeit im Vorfeld eingeplant werden. Eine Besichtigung vor Ort, am besten gemeinsam mit dem Haustier, ist unbedingt zu empfehlen. Wichtig sind auch ein gültiger Impfpass, kürzlich erfolgte Entwurmung und Flohprophylaxe und eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung. Auch sollte nicht der Preis im Vordergrund stehen, sondern die optimale Unterbringung des Tieres in einer professionell und liebevoll geführten Tierpension. Dann kannst auch du deinen Urlaub entspannt und sorgenfrei genießen!
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…