Foto: Adobe Stock, (c) Iriana Shiyan
Ein Balkon Sichtschutz hält fremde Blicke fern. Foto: Adobe Stock, (c) Iriana ShiyanVor allem in der warmen Jahreszeit ist der Balkon ein beliebter Rückzugsort. Man entspannt sich mit einem guten Buch an der frischen Luft, praktiziert die morgendlichen Yoga-Übungen oder grillt mit Freunden. Der Balkon ist ein privater Ort, der vor den Blicken von Passanten oder Nachbarn geschützt werden sollte. Eine einfache Lösung, mit der du deine Privatsphäre schützen kannst, ist ein Balkon Sichtschutz. Diese sind einfach selbst zu montieren und sind in verschiedenen Designs, Größen und Materialien erhältlich. Hier erfährst du, welche Modelle es gibt, wie viel sie kosten und wo du sie kaufen kannst.
Eine einfache und schnelle Lösung, sich gegen neugierige Blicke zu schützen, sind Balkonbespannungen. Diese bestehen meistens aus Kunststoff und können ohne größeren Aufwand montiert werden. Dabei spannst du den Balkonsichtschutz rund um den Balkon, indem du ein Seil oder Befestigungsschlaufen durch die Ösen (Löcher) in der Bespannung ziehst und sie am Balkongeländer befestigst. In den meisten Fällen wird die Balkonbespannung auf der Innenseite des Balkons montiert.
Balkonbespannungen kannst du in Standardgrößen oder auch nach Maß kaufen. Bei den vorgefertigten Sets ist meistens das Montagematerial enthalten, bei Balkonbespannungen als Meterware musst du die Befestigungsschlaufen hinzukaufen.
Balkonbespannungen aus Kunststoff sind besonders besonders stabil. Außerdem sind sie witterungsbeständig und halten sogar starkem Unwetter stand. Sie bieten so auch zusätzlichen Windschutz. Bespannungen aus Kunststoff gelten zudem als schnelltrocknend und schimmelresistent. Die meisten Balkonbespannungen bestehen aus folgenden Kunststoffen:
Bei Balkonbespannungen solltest du in etwa mit Kosten von € 10 pro Meter rechnen, wenn du nach Maß kaufst. Bereits fertige Sets in Standardgrößen sind auch billiger zu erhalten.
Da es Balkonbespannungen in verschiedensten Farben gibt, können sie optimal an die Fassade des Hauses angepasst werden. Dadurch ist die Balkonverkleidung aus Bespannung im Einklang mit dem restlichen Gebäude und fällt kaum auf.
Balkonbespannungen kannst du ganz einfach an der Innenseite des Balkongeländers befestigen. Adobe Stock, (c) ginton
Ein Sichtschutzfächer ist vor allem dann sinnvoll, wenn du dich vor seitlichen Blicken der Nachbarn schützen möchtest. Den Sichtschutzfächer montierst du auf dem seitlichen Balkongeländer oder an der Hauswand. Du kannst ihn dann ausklappen, wenn du ihn brauchst. Aufgrund der flexiblen Befestigung kannst du den Sichtschutzfächer bei schlechtem Wetter einklappen, wodurch er länger sauber bleibt. Bei vielen Varianten wird sogar eine Schutzhülle mitgeliefert.
Die Sichtschutzfächer kannst du aber nicht nur als Schutz vor neugierigen Blicken verwenden, sondern sie dienen auch als Sonnenschutz gegen seitliche Sonnenstrahlen. Die meisten Sichtschutzfächer muss man an der Hauswand mit Schrauben montieren. Solltest du an der Hauswand nichts befestigen dürfen, kannst du auch einen Sichtschutzfächer besorgen, der nur am Balkongeländer befestigt wird. Sichtschutzfächer haben durchschnittlich eine Schenkellänge von 100 bis 150 cm und kosten in etwa € 50.
Sichtschutzmatten werden, genau wie Balkonbespannungen, rund um den Balkon herum befestigt und halten dadurch unerwünschte Blicke fern. Die Matten bestehen aus Kunststoffröhrchen, die zu einer Matte verwebt wurden. Dadurch sind sie besonders stabil und langlebig. Zum montieren rollst du die Sichtschutzmatte entlang des Geländers am Balkon aus und befestigst sie mit Befestigungsschlaufen und U-Profilen am Balkongeländer.
Die Sichtschutzmatten aus Kunststoff sind durch ihr dickes Material zu 100 Prozent blickdicht und schützen auch vor Wind und Zugluft. Wenn du dir einen natürlicher aussehenden Sichtschutz für deinen Balkon oder deine Terrasse wünschst, kannst du auch eine Sichtschutzmatte aus Naturmaterialien wählen. Hier stehen dir unterschiedliche Materialien zur Verfügung: Bambus, Weiden, Schilfrohr und Rindenholz zählen zu den beliebtesten Naturmaterialien für Sichtschutzmatten. Diese Matten sorgen für einen blickdichten und natürlichen Balkonsichtschutz mit rustikalem Flair.
Sichtschutzmatten unterscheiden sich preislich, je nachdem, wie hoch die Matte ist und aus welchem Material sie besteht. Eine sechs Meter Rolle aus Schilfrohr kostet in etwa € 15, während die Preise für Sichtschutzmatten aus PVC bis zu € 120 für sechs Meter betragen können.
Sichtschutzmatten aus Bambus wirken natürlich und schaffen auf dem Balkon eine gemütliche Atmosphäre. Adobe Stock, (c) wetzkaz
Sichtschutzwände werden zwar vorwiegend im Garten verwendet, können aber auch bei großen Balkonen oder Terrassen sinnvoll sein. Dabei dienen sie nicht nur als Sichtschutz, sondern können auch dazu verwendet werden, den Balkon bzw. die Terrasse in einzelne Bereiche zu trennen. Sichtschutzwände gibt es in den verschiedensten Materialien, angefangen bei verschiedenen Kunststoffen über Holz bis hin zu Glas.
Eine Sichtschutzwand ist eine langfristige Lösung gegen ungewollte Blicke der Nachbarn. Da Sichtschutzwände aber nur durch Bohren befestigt werden können, solltest du als Mieter zuerst bei der Hausverwaltung die Zustimmung einholen. Kleine Sichtschutzwände kannst du bereits ab € 60 kaufen. Professionelle Sichtschutzwände befinden sich hingegen schon im höheren Preissegment zwischen € 200 und € 300.
Eine praktische Alternative für eine Sichtschutzwand sind Paravents. Diese kannst du flexibel auf dem Balkon bewegen und dadurch den Sichtschutz so anpassen, wie du ihn gerade brauchst. Paravents gibt es in unterschiedlichen Größen, Farben und Materialien. So gibt es zum Beispiel einen drei-teiligen Paravent aus Weide oder einen 2-teiligen Paravent aus Polyrattan (hergestellt aus dem Kunststoff Polyethylen). Paravents kannst du zwischen € 50 und € 100 erwerben.
Wie wäre es mit einem lebendigen Balkonsichtschutz? Pflanzen dienen nicht nur ausgezeichnet als Sichtschutz, sondern verwandeln deinen Balkon in eine grüne Oase. Am besten setzt du hier auf immergrüne Pflanzen, so dass du das ganze Jahr über vom Sichtschutz der Pflanzen profitierst. Dazu zählen zum Beispiel die Geleepalme, Nadelpalme oder Kirschlorbeer. Diese wachsen besonders hoch und gelten auch als winterhart.
Neben Kübelpflanzen, die von unten Sichtschutz liefern, kannst du auch auf hängende Balkonpflanzen setzen, die dich von oben vor Blicken schützen. Dafür musst du einen Haken an der oberen Wand installieren, damit du die Ampelblumen aufhängen kannst. Besonders bewährt dafür haben sich Steinnelken, Polsterstauden und Petunien.
Auch schnell wachsende Rankpflanzen wie Efeu, Wein oder Blauregen liefern optimalen Sichtschutz . Achte aber darauf, dass sie nur am Balkongeländer “klettern” und nicht an Hauswand, da dies Schäden verursachen kann.
Ein Sichtschutz ist am Balkon keineswegs erlaubt, wenn er in irgendeiner Weise gefährlich für die Menschen in der Umgebung werden kann. Sprich: Der Sichtschutz muss so gut montiert werden, dass er auch bei starkem Unwetter nicht auf die Straße fällt oder davonfliegen kann. Blumentöpfe, die über den Balkon ragen, sind also nicht erlaubt.
Wenn für deinen Balkonsichtschutz Montagearbeiten an der Hauswand oder dem Balkon notwendig sind, musst du beim Vermieter eine Bewilligung einholen. Aber auch wenn du den Sichtschutz ohne Veränderungen an der Hauswand montieren möchtest, solltest du in der Hausordnung nachlesen, ob sich diesbezüglich ein Vermerk darin befindet. Ansonsten frag beim Vermieter direkt nach.
Eine große Auswahl an verschiedenen Sichtschutz Modellen für den Balkon hast du in den meisten Baumärkten. Vor dem Kauf lohnt sich hier jedoch ein ausführlicher Vergleich, am besten inklusive der Beratung durch einen erfahrenen Service-Mitarbeiter. Wenn du eine langfristige Lösung für deinen Balkon suchst und einen professionellen Sichtschutz bevorzugst, kannst du deinen Sichtschutz auch von Profis installieren lassen. Folgende Experten bieten hochwertigen Sichtschutz an:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…