Haustechnik & Ökologie

Infrarotheizung: Erfahrungen, Stromkosten und Preise

Heizungen gibt es viele. Die meisten von ihnen sind Konvektionsheizungen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip: sie erwärmen die Raumluft. Eine gänzlich andere Methode zu heizen liefern Infrarotheizungen und Photonenheizungen. Infrarotheizungen sind Heizsysteme, die Wärme mittels Wärmestrahlung (Infrarotlicht) erzeugen. Die Infrarotheizung ist eine Strahlungsheizung und funktioniert grob gesagt wie die Sonne, indem sie alles, was von ihr bestrahlt wird, kontinuierlich erwärmt und damit aufheizt. Die Raumluft selbst wird nur geringfügig und indirekt erwärmt. Bei uns erfährst du, wann eine Infrarotheizung zum Heizen sinnvoll ist, wie ihre Vor- und Nachteile lauten sowie sämtliche wissenswerten Details zu diesem Heizsystem.

Infrarotheizung: Erfahrungen, Stromkosten und Funktionsweise

Eine Infrarotheizung ist in der Regel eine elektrische Widerstandsheizung. Mittels elektrischen Stroms wird Wärmeenergie in Paneelen erzeugt, welche die Energie in Form von Infrarotstrahlung an den Raum abgeben. Da die Infrarotheizung Strom benötigt, muss das Paneel entweder mit einer Steckdose verbunden, oder über die Stromleitung installiert werden. Die Besonderheit an Infrarotwellen ist, dass sie vorwiegend die im Raum befindlichen Umfassungsbauteile (Wände, Fußböden oder Möbel) erwärmen. Die Umfassungsbauteile absorbieren die Wärmestrahlung und können sie zum Teil auch speichern. Die Raumluft selbst erwärmt sich durch eine Infrarotheizung nur geringfügig bzw. indirekt durch die Wärmeabgabe der Umfassungsbauteile.

Eine Infrarotheizung oder Photonenheizung kann man als Bild oder Spiegel verkleidet kaufen. Foto: Adobe Stock; (c) Henry Bonn

Vorteile beim Heizen mit Infrarot

Infrarotheizungen erwärmen im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen (Kovektionsheizsystemen) nicht die Luft, sondern die darin befindlichen Körper. Diese Tatsache wird einerseits als angenehm und wohltuend empfunden, birgt aber noch weitere kleine Vorteile:

  1. Nachhaltige Trocknung des Mauerwerks: Dämmwerte der Mauern werden verbessert und Wärmeverluste damit weiter gesenkt. Außerdem wird mögliche Schimmelbildung im Keim erstickt.
  2. Geringere Energieverluste: Die tatsächliche Raumluft ist 2 bis 3 Grad kühler (bei gleicher gefühlter Temperatur), weshalb Energieverluste beispielsweise durch regelmäßiges Stoßlüften geringer ausfallen.
  3. Schnellere Erwärmung: Da sich die Luft nicht so stark erwärmen muss, stellt sich bereits nach kurzer Betriebszeit ein angenehmes Wärmegefühl ein.
  4. Keine Luftverwirbelung: Infrarotheizungen verursachen keine Luftzirkulation. Aufgrund dessen werden Aufwirbelungen von Staub und Krankheitserregern wie Bakterien reduziert. Des Weiteren bleibt auch die Lufttemperatur im gesamten Raum annähernd gleich.
  5. Konstante Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit der Raumluft bleibt konstant, was eine Erleichterung für Schleimhäute und Atemwege bedeutet.

Die genannten Vorteile betreffen allesamt die Funktionsweise der Infrarotheizung. Hinzu gesellen sich ein paar finanzielle und praktische Vorteile:

  1. Geringe Anschaffungskosten: Im Vergleich zu anderen Heizungen relativ gering.
  2. Wartungs- sowie Instandhaltungskosten: Sind im Prinzip nicht vorhanden. Infrarotheizungen halten problemlos zahlreiche Jahre und benötigen keinen Service.
  3. Einfache und saubere Montage: Infrarotheizungen lassen sich einfach einbauen, da keine Rohre oder ähnliches verlegt werden müssen.
  4. Elegantes Design: Als Bild oder Spiegel entworfen, lässt sich die Heizung unauffällig im Raum integrieren.
  5. Keine Verringerung der Wohnnutzfläche: Die Nutzfläche in der Wohnung wird nicht durch Heizkörper eingeschränkt.
  6. Kein Elektrosmog: Hochwertige Infrarotheizungen arbeiten ohne dabei Elektrosmog zu verursachen.

Nachteile beim Heizen mit Infrarot

Der Fairness halber dürfen natürlich auch die Nachteile einer Infrarotheizung nicht unerwähnt bleiben:

  1. als Hauptheizungssystem ungeeignet
  2. hohe Betriebskosten bzw. erhöhter Strombedarf
  3. eigenes System für Brauchwassererwärmung erforderlich
  4. Reizungen der Augen können durch Infrarot auftreten.
  5. Gefühl, von einer Seite bestrahlt zu werden, kann unangenehm sein.
  6. zu starke Wärmebestrahlung kann die Behaglichkeit negativ beeinflussen

Wie heiß wird eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen erwärmen sich an der Oberfläche auf bis zu 100° Celsius. Diese hohe Oberflächentemperatur ist notwendig, um die erforderliche Wärme an den Raum abgeben zu können.

Infrarotheizung Preise: Anschafftungskosten

Ein Heizkörper der Infrarotheizung kostet zwischen 600 und 1200 Euro. Wenn eine Wohnung allerdings komplett mit einer Infrarotheizung beheizen möchte, benötigt man – je nach Wohnungsgröße – vier bis fünf solcher Heizkörper. In Summe kann man also mit Anschaffungskosten von 2.500 bis 4.500 Euro rechnen.

Infrarotheizung Stromkosten

Der Stromverbrauch einer Infrarotheizung variiert teilweise erheblich und ist abhängig von ihrer Leistung und ihrer Nutzungsdauer. Es gibt Infrarotheizungen mit 200 Watt Leistung, aber auch Infrarotheizungen mit einer Leistung von 1.500 Watt. Dementsprechend groß sind auch die Unterschiede im Stromverbrauch. Um deinen Stromverbrauch zu berechnen, kannst du einen Online-Stromverbrauchsrechner verwenden.

Was ist eine Photonenheizung?

Die Photonenheizung ist die neueste Generation der Infrarotheizung. In ihrer Funktionsweise unterscheiden sich diese beiden Heizmodelle allerdings nur geringfügig. Photonenheizungen haben im Vergleich zu Infrarotheizungen einen eher langwelligen Wärmewellenbereich. Auch die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Photonenheizung ist mit rund 85° C eine Spur geringer.

Unterschiede zwischen Konvektion und Strahlung

Die meisten Heizsysteme arbeiten mit dem Konvektionsprinzip. Konvektion bedeutet, dass die in den Heizkörpern (z.B.: Radiatoren) befindliche Wärme an die vorbeiströmende Luft abgeben wird. Konvektionsheizsysteme erwärmen also die Luft, während Strahlungsheizungen (z.B.: Infrarot- und Photonenheizung) ihre Wärmeenergie an sämtliche im Raum befindende Körper abgeben. Wer eine Kombination aus beiden Funktionsprinzipien haben möchte, kann sich für einen Kamin- oder Kachelofen entscheiden. Für viele Menschen sind Kamin- und Kachenöfen der Inbegriff von Behaglichkeit, da sie die angenehme Strahlungswärme mit der praktischen Konvektionswärme vereinen.

Wo kann man eine Infrarotheizung kaufen?

Infrarotheizungen sind elektrische Widerstandsheizungen, daher wirst du bei Anbietern für Elektroheizungen fündig. Du solltest beim Kauf deiner Infrarotheizung allerdings darauf achten, dass es sich um einen zertifizierten Fachpartner handelt. Hier findest du gute Anbieter in deiner Nähe (nach Kundenzufriedenheit sortiert):

Dominik Knapp

SEO Text Guru Dominik Knapp ist SEO-Experte und Content Creator mit einem Faible für Sport, Star Wars und den Eurovision Song Contest. Er beschäftigt sich seit 2013 mit Suchmaschinenoptimierung, Google Rankings und internen Verlinkungen. Zuvor war er mehrere Jahre als Sportjournalist tätig.

Neueste Artikel

Martinigansl: 7 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

8 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

1 Jahr vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

1 Jahr vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

1 Jahr vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

1 Jahr vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

1 Jahr vor