Kachelofen Zeit! Was kosten moderne Öfen in Österreich?
Last Updated on: 10th Oktober 2019, 02:45 pm

Du denkst bei Kachelöfen an wohlig warme Winterabende in der Küche deiner Großeltern? Wie wundervoll! Was viele aber nicht wissen: Der moderne Kachelofen hat mit dem traditionellen Kachelherd nichts (oder nur wenig) gemein. Wir haben recherchiert, für welche Haushalte sich der Einbau eines Kachelofens lohnt, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und wie die Kachelofen Preise in Österreich gegenwärtig ausschauen. Außerdem erfährst du bei uns, wie viel Energie du durch diese traditionelle Art des Heizens sparen kannst.
Der moderne Kachelofen: Was zeichnet ihn aus?
Kachelöfen waren schon immer die erste Wahl, wenn es um energieeffizientes Heizen und ein angenehmes Raumklima ging. Diese Eigenschaften zeichnen auch den modernen Kachelofen aus. Ansonsten hat er mit den großflächig dunkelgrün gekachelten Monstren, die die Stuben um die Jahrhundertwende dominierten, jedoch nicht mehr viel gemeinsam. In den eher puristisch gehaltenen und mit einzelnen Zierelementen versetzten Anlagen von heute steckt modernste Technik, die Energie spart, höchste Effizienz garantiert und für eine optimale Luftqualität sorgt.
Wie funktioniert ein Kachelofen? Arten und Modelle
Die Basisform des Kachelofens ist der sogenannte Grundofen oder Kachelgrundofen. Er besteht aus einer Brennkammer, der mehrere Heizzüge aus feuerfestem Stein (Schamott) nachgeschaltet sind. Die Verkleidung des Grundofens besteht traditionell aus Kacheln (Keramikplatten), kann aber auch mit einfachem Putz erfolgen. Die beim Abbrand entstehende Wärme wird von den schamottverkleideten Heizzügen gespeichert und nach und nach über Strahlungswärme an den Raum abgegeben. Bei keramikverkleideten Grundöfen fungieren die Kacheln als zusätzlicher Wärmespeicher. Der große Vorteil des Grundkachelofens besteht in der gleichmäßigen und effizienten Wärmeabgabe (bis zu 24 Stunden nach einmaligem Anheizen).
Da der Ofen nicht die Luft selbst, sondern die Oberfläche der Raumkörper erwärmt, ist die Feinstaubelastung deutlich geringer als beim Heizen mit klassischen Kaminöfen. Grundkachelöfen werden, je nach Speichermasse, in drei Varianten unterschieden: leichte, mittlere und schwere Bauart. Das Grundmodell des Kachelofens ist ein Zimmerheizofen und wird traditionell mit Holz befeuert. Es gibt aber auch Varianten, die wasserführend sind und das gesamte Haus beheizen können.
Wasserführender Kachelofen (Warmwasser-Öfen)
Der wasserführende Kachelofen hat, wie der Name schon verrät, einen Anschluss für einen Warmwasser-Tank. Außerdem befindet sich über dem Brennraum ein sogenannter Rauchgaswärmetauscher, der quasi die Aufgabe der keramischen Heizzüge übernimmt und das Wasser im Warmwasser-Tank erwärmt. Das warme Wasser kann dann über die Zentralheizung zur Raumerwärmung abgerufen oder (über die Umwälzpumpe) zu den Warmwasserhähnen geleitet werden.
Warmluftkachelofen (Konvektions- und Strahlungswärme)
Beim Warmluftkachelofen strömt kalte Raumluft über eine Öffnung im Sockel des Ofens ins Innere, wird dort erhitzt und über Lüftungskacheln als warme Luft wieder an den Raum abgegeben. Theoretisch kann die erhitzte Luft auch über Warmluftkanäle in weitere Räume geleitet werden, wodurch das gleichzeitige Beheizen mehrerer Räume möglich ist. Bei der durch den Warumluftkachelofen erzeugten Wärme handelt es sich, da Luft erwärmt wird, um Konvektionswärme. In Kombination mit keramischen Speicherkacheln kommen noch 30 bis 40 Prozent Strahlungswärme hinzu, was dieser Variante des Kachelofens besonders wirtschaftlich macht.
Kachelofeneinsatz (Kombi-Kachelöfen)
Wer sich einen Kamin anschafft, will normalerweise auch das Feuer beobachten können. Beim Grundkachelofen ist das normalerweise nicht möglich – beim Kombi-Kachelofen aber schon! Kombi-Kachelöfen sind eine Mischung aus Warmluftofen und Strahlungsofen mit gemauerten Heizzügen. Anstelle eines Brennraums wie im normalen Grundofen verfügt das Kombi-Modell über einen Heizeinsatz mit modernster Verbrennungstechnik, den du bei Bedarf sogar austauschen und für andere Brennstoffarten (zum Beispiel Pellets, Briketts, Öl oder Gas) umrüsten kannst.

Kachelofen mit Sichtfenster (Heizkamin)
Der Heizkamin funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Warmluftkachelofen. Einziger Unterschied: Heizkamine verfügen über mehr oder weniger große Sichtfenster. Da über das Sichtfenster unmittelbar nach Heizbeginn bereits eine große Menge Strahlungswärme an den Raum abgegeben wird, erfolgt die Beheizung noch einmal deutlich effizienter als beim Warmluftkachelofen. Seit einigen Jahren gibt es sogar Heizkamine, bei denen die Befeuerung auf der Rückseite (zum Beispiel vom Flur aus) erfolgt. Die Sichtscheibe musst du dann nur noch öffnen, um sie zu reinigen.
Warum Kachelofen? alle Vorteile auf einen Blick
- Sparsamkeit: Ein einziger Abbrennvorgang im Kachelofen erzeugt genügend Heizenergie, um den jeweiligen Raum für bis zu 24 Stunden zu erwärmen. Der Wärmewirkungsgrad moderner Kachelöfen liegt bei über 90 Prozent.
- Effizienz: Der Kachelofen gibt sowohl über das Sichtfenster (Heizkamin) als auch über die Keramikplatten hohe Mengen Strahlungswärme ab, ohne den Raum zu überhitzen. Außerdem sind moderne Kachelöfen mit Nachheizzügen ausgestattet.
- Verbrennung: Da der Kachelofen deutlich mehr Strahlungs- als Konvektionswärme erzeugt, ist die Feinstaubbelastung bis auf ein Minimum reduziert. Holz verbrennt außerdem CO2-neutral.
- Krisensicher: Wer sich nicht für ein halb- oder vollautomatisches bzw. für ein Modell mit Pellet-Technik entscheidet, ist zum Heizen nicht auf Strom angewiesen.
- Langlebigkeit: Da Kachelöfen von Grund auf vom Ofenbauer errichtet und die Kaminzüge gemauert werden, sind sie extrem widerstandsfähig und langlebig.
Kann ich meinen Kachelofen selber bauen?
Kachelöfen werden normalerweise von Grund auf vom Ofenbauer (Hafner) gemauert und an den Kamin angeschlossen. Es gibt allerdings auch Firmen, die sogenannte Bausatzöfen anbieten, die von handwerklich geschickten und erfahrenen Privatleuten selbst eingebaut werden können. Du solltest allerdings gut darüber nachdenken, ob du deinen Kachelofen wirklich selbst bauen willst. Die theoretische Ersparnis sieht auf den ersten Blick zwar verlockend aus, aber du darfst nicht vergessen, dass es sich bei modernen Kachelöfen um komplexe Anlagen handelt, die bei unsachgemäßer Inbetriebnahme erheblichen Schaden anrichten können. Bestenfalls funktioniert der DIY-Kachelofen einfach nicht, schlimmstenfalls qualmt er dir die ganze Wohnung voll.
Kachelofen einbauen: Voraussetzungen
Um einen Kachelofen anzuschließen, braucht es in Österreich einen Rauchfang-Durchmesser von 15 x 15 cm und eine Höhe von mindestens 4,50 m. Außerdem muss der Rauchfang so gebaut sein, dass der dem Wasserdampf und den Säuren, die in der Verbrennung entstehen, gewachsen ist. Dies ist in älteren Häusern, in denen die Schornsteine lediglich gemauert sind, normalerweise nicht der Fall. Wird der Kachelofen trotzdem an einen solchen Rauchfang angeschlossen, droht die Gefahr der Versottung.
Es ist zwar möglich, einen alten Schornstein durch eine Rauchfangsanierung den notwendigen Standards anzugleichen, doch eine solche Sanierung kann dich einige tausend Euro kosten. Eine andere Möglichkeit, den Kachelofen in einem Altbau anzuschließen, ist eine alternative Abgasführung. Hierfür wird ein Komplettsystem aus korrosionsbeständigem Edelstahl vom Dach aus an der Außenwand verlegt. Wenn du überlegst, später vielleicht mit einem Kachelofeneinsatz für Pellets nachzurüsten, solltest du direkt in eine Keramikleitung investieren.
Kachelofen Preise: Was kostet ein Kachelofen in Österreich?
Kachelofen Preise lassen sich nicht pauschal festlegen. Es kommt immer darauf an, für welche Bauart (leicht, mittel oder schwer) du dich entscheidest, und welche Heizleistung du benötigst. Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Bauart ist (Umfang, Materialstärke, Gewicht), desto höher ist die langfristige Wärmeabgabe und desto höher ist natürlich auch der Preis. Kachelöfen, die noch zusätzliche Räume beheizen oder sogar als vollwertiges Heizsystem für das gesamte Haus dienen, sind entsprechend teurer als einfache Grundöfen. Grob gesagt kannst du für ein Einfamilienhaus in Österreich mit folgenden Kachelofen Preisen rechnen, wenn der Ofen als vollwertiges Heizsystem dienen soll:
- Kachelofen (Grundofen oder Warmluftofen) vom Ofenbauer: ab € 15.000
- alternatives Abgassystem aus (doppelwandigem) Edelstahl: ab € 2.000
- Verkleidung mit Kacheln als (zusätzlicher) Wärmespeicher: ab € 4.000
- Absperrautomatik: ab € 1.000
- Ofentür mit Sichtfenster (beim Heizkamin): ab € 400
- Mauerdurchbruch: ab € 400
Eine voll automatische Anlage mit Kachelofeneinsatz für Pellets kostet dich rund € 20.000. Ein Kachelofen mit Warmwasseraufbereitung, der ein ganzes Einfamilienhaus beheizt, schlägt mit rund € 25.000 zu Buche. (Stand 2019)
Heizkosten sparen durch Kachelofen
Moderne Kachelöfen haben den Vorteil, dass sie extrem lange Wärme abgeben, die Luft aber nicht austrocknen. Das liegt daran, dass durch die Strahlungswärme des Kachelofens (anders als Konvektionswärme) kein Staub aufgewirbelt wird. Darüber hinaus ist Holz ein relativ günstiger Brennstoff. Laut dem Österreichischem Kachelofenverband liegen die durchschnittlichen Betriebskosten für einen (einfachen) Kachelofen pro Heizperiode bei etwa € 200 (Stand August 2019).
Wie oft muss ich den Kachelofen anheizen?
Wie lange der Kachelofen Wärme abgibt, hängt von seiner Bauart (Speichermasse) ab. Bei leichter Bauart bleibt der Raum etwa sechs Stunden lang warm, bei mittlerer Bauart etwa zwölf und bei schwerer Bauart gibt der Kachelofen bis zu 24 Stunden lang Wärme ab. Dafür musst du den Kachelofen mindestens einmal, bei Bedarf auch zweimal am Tag einheizen. Die Frage, wie oft du Holz nachlegen musst, hängt davon ab, welche Wärmeleistung du erreichen willst. An einem normalen österreichischen Wintertag genügt es normalerweise, den Kachelofen einmal mit Brennstoff zu versorgen. Es ist also absolut möglich, einen Kachelofen als Heizung einzusetzen.

Gibt es Kachelofen Förderungen?
Wer einen Kachelofen als Hauptheizung verwenden möchte, kann sich sowohl beim Land auch als bei der Gemeinde um eine entsprechende Förderung bemühen. In Wien beispielsweise liegt die maximale Fördersumme für den Einbau eines Kachelofens bei 3.600 Euro. Du findest sämtliche Informationen zu Voraussetzungen, Fördersummen und Fristen auf der Website des Österreichischen Kachelofenverbandes.
Wer setzt Kachelöfen? Österreich
Kachelöfen werden normalerweise von Grund auf vom Hafner (Ofenbauer) gemauert und mit dem Rauchfang verbunden. Wir haben recherchiert, welche Ofenbauer in Wien und in den Bundesländern Kachelöfen setzen.
Kachelofen setzen Wien
- Rauchfang Quester – Kaminsanierung, Kamine, Kaminöfen, 1100 Wien (4,9 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen)
- Kopecky Robert – Hafnermeister, 1080 Wien (5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Mahrhofer Erhard OHG Nfg KG, 1160 Wien
- Der Kachelofen – Hafnermeister Peter Zährer, 1090 Wien
- Zemann Rudolf Hafnermeister, 1140 Wien
- WunschFEUER – Hafnermeister Franz Pongratz, 1230 Wien
- Raith Ronald – Öfen,Kamine & Fliesen, 1120 Wien
Kachelofen setzen Steiermark
- Hafnermeisterbetrieb Stiegler Johann, 8443 Gleinstätten (5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Kohlroser Kachelöfen GmbH & Co KG Hafnermeister, 8010 Graz
- Kerschbaumer Hafnermeister, 8950 Stainach-Pürgg
- Kothgassner Gerhard Hafnermeister, 8611 Tragöß-Sankt Katharein
- Die Hafnerei, 8530 Deutschlandsberg
- Reinhard Hübner, 8230 Greinbach
- Fischer Gerald M. Hafnermeister, 8271 Bad Waltersdorf
- Ofen-Kreationen von Schönbacher, 8054 Graz
Kachelofen setzen Burgenland
- BINDER – Kachelöfen & Fliesen, 7411 Markt Allhau (4,9 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen)
- Plöderer Klaus – Fliesenverlegung, Kachelöfen, Keramik, 7523 Pinkafeld (5 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen)
- Keram-Leszkovich – Keramische Ofenbau- u HandelsgesmbH, 7210 Mattersburg (4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Kachelofenbau Krug, 7434 Bernstein
- Titus Kraus & Co. OG, 7100 Neusiedl am See
- Loppauer Günter Hafnermeister, 7411 Markt Allhau
- Hafner Meisterbetrieb, 7123 Mönchhof
Kachelofen setzen Kärnten
- Kuttnig Gmbh, 9300 Sankt Veit an der Glan (4,9 von 5 Sternen bei 14 Bewertungen)
- Die Fliesenwerkstatt, Kargl & Rauter OG, 9241 Wernberg (5 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen)
- Nowak Fliesen & Ofen GesmbH, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Pinters Kachelofen-Design, 9581 Ledenitzen
- Kuscher Kachelöfen, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Flammenart MK GmbH, 9500 Villach
- Kachelöfen Rindlisbacher, 9851 Lieserbrücke
Kachelofen setzen Oberösterreich
- Albin Freinberger – Kachelofenbau, 4055 Pucking (5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Karlhuber Michael – Kachelöfen mit Idee, Rüegg Studio Wels, 4641 Steinhaus (5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Sommerhuber GmbH, 4400 Steyr (5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Mulser Klaus, 4293 Gutau (5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen)
- Pum Wilhelm Kachelöfen u Fliesen GmbH, 4240 Freistadt
- Brunmayr & Grogger Handels- u Service-GmbH, 4810 Gmunden
- Lusenberger Spezialbau GmbH, 4053 Haid
- thalerkamin, 4600 Wels
Die beliebtesten Ofenbauer in deinem Bundesland
[ratings]