Foto: Adobe Stock, (c) ChrWeiss
Kampfer ist ein vielseitiges pflanzliches Heilmittel, hilft beispielsweise gegen Rheuma, Atemwegs- und Herzleiden. Doch verfügt er über eine nur geringe therapeutische Breite. Das bedeutet, schon bei geringer Überdosierung drohen unangenehme bis gefährliche Nebenwirkungen.
Kampferöl ist ein pflanzliches Heilmittel, welches aus dem Kampferbaum gewonnen oder auch synthetisch hergestellt wird. Dem Öl werden durchblutungsfördernde und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben. Häufig wird Kampferöl zur Behandlung von Erkältungskrankheiten und Muskelschmerzen verwendet.
Der fettlösliche, bereits bei Raumtemperatur sehr flüchtige Kampfer (auch: Kampferlorbeer, Campher, Camphor, Camphora) ist ein weißes oder farbloses kristallines Pulver oder eine weiße, harzartige Masse mit durchdringendem Geruch und brennend-kühlendem Geschmack.
Natürliches Kampferöl wird aus dem Kampferbaum gewonnen. Der immergrüne, bis zu mehr als 30 Meter hohe Kampferbaum (Cinnamomum camphora) mit seinem imposanten Stammdurchmesser von bis zu fünf Metern gehört zur Familie der Lorbeergewächse. Er wächst bevorzugt in den subtropischen bis tropischen Küstengebieten Südostasiens, in Taiwan, Japan und Brasilien. Er kann unter passenden Bedingungen bis zu 1000 Jahre alt werden.
Seine dunkelgrünen Blätter verströmen beim Zerreiben ein charakteristisches Aroma. Im April und Mai blühen seine weißen oder grün-gelben Blüten, die süß und aromatisch duften.
Aus dem Holz und vor allem aus der glatten Rinde von Kampferbäumen gewinnt man per Wasserdampfdestillation eukalyptusartig riechendes Kampferöl. In diesem befindet sich nebst Spuren anderer ätherischer Öle vor allem der begehrte Kampfer.
Kampfer wirkt durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ihm werden auch herzstärkende und krampflösende Eigenschaften zugeschrieben. Aus diesem Grund soll Kampfer helfen bei:
Angewendet wird Kampfer in Form von ätherischem Öl, Spiritus, Salben und Cremes, Inhalationslösungen, Badezusätzen und Saunaaufgüssen.
Bekannt machte den Kampfer in unseren Breiten Hildegard von Bingen, die ihn gegen Fieber einsetzte. Mittlerweile ist zwar wissenschaftlich belegt, dass er nicht dagegen wirkt, doch findet er immer noch Anwendung bei Erkältungen. Etwa in Erkältungssalben und Cremes, die auf die Brust eingerieben werden oder als Wasserdampfinhalation.
Die Wirkung von Kampfer bei Herzbeschwerden dürfte auf dem sogenannten Counterirritans-Effekt beruhen. Das bedeutet, dass die Reizung an einer anderen Körperstelle bewirkt, dass die Beschwerden am Herzen abnehmen. Überhaupt basiert der Einsatz von Kampfer zu Heilzwecken viel mehr auf Überlieferung als auf kontrollierten wissenschaftlichen Studien. Doch empfinden viele ihn schon allein wegen seiner wärmenden Eigenschaften und seines Duftes als heilsam.
In der modernen Pflanzenheilkunde findet Kampfer vor allem bei Muskel- oder Gelenkschmerzen (z. B. Rheuma) Anwendung, nämlich als Einreibung oder Abklatschung. Denn er stimuliert Nervenenden, was zu einem Betäubungseffekt führt, sodass Schmerzen und Juckreiz nachlassen. Auch reizt er die Haut, indem er die oberflächennahe Durchblutung anregt, was die Nährstoffversorgung der Haut erhöhen und die Heilung von Entzündungen beschleunigen soll. Doch bildet diese Hautreizung auch einen limitierenden Faktor für die Kampferanwendung. Das bedeutet: ein sparsamer Umgang mit Produkten wie Kampferspiritus oder -salben ist angesagt.
Die chinesische Medizin nutzt Kampfer, um den Geist und die Sinne zu öffnen, Schmerzen und Schwellungen sowie Parasiten zu bekämpfen, die indische Kultur, um den Geist zu erwecken und so Meditationen zu erleichtern.
Kampfer ist imstande, eine Reihe unwillkommene Wirkungen hervorzurufen. Vor allem wenn er unsachgemäß angewendet, also z. B. eingenommen wird. Oder wenn man ihn überdosiert. Dann drohen – insbesondere bei Kindern – Vergiftungserscheinungen wie ein Brennen im Mund, Kopfschmerzen, Unruhe, Panikattacken oder rauschartige Zustände, Schwindel, Hitzewallungen, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen, Krämpfe, Atemnot bis hin zum Koma und zur Atemlähmung mit schlimmstenfalls tödlichem Ausgang. Auch wenn man ihn nicht verträgt, kommt es zu negativen Auswirkungen. So zählen etwa Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. allergische Kontaktdermatitis) und lokale Hautreizungen zu seinen möglichen Folgen.
Deshalb darf Kampfer nicht eingesetzt werden bei Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren (Gefahr: Stimmritzenkrampf oder Kollaps) oder einer Überempfindlichkeit gegen seine Inhaltsstoffe. Auch bei Atemwegserkrankungen wie einem Asthma bronchiale oder einer Lungenentzündung ist Vorsicht geboten, da Kampfer eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur auslösen kann.
Zudem empfiehlt es sich, Kampfer nicht
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…