Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat die niedrigsten Anschaffungskosten aber die höchsten Betriebskosten aller Wärmepumpen. Foto: Adobe Stock; (c) Dirk Schumann
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine beliebte Methode um das Eigenheim umweltfreundlich zu beheizen. Sie gehören österreichweit zu den meist verwendeten Heizungsarten überhaupt. Das hat auch einen Grund: sie eignet sich sowohl als alleinige Heizquelle (= Flächenheizung), als auch als umweltfreundliche Ergänzung zu einer Gas- oder Ölheizung.
Vom Funktionsprinzip her ähnelt die Luft-Wasser-Wärmepumpe den artverwandten Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Ein flüssiges Kältemittel wird durch Erwärmung gasförmig gemacht und anschließend in einem Kompressor so lange verdichtet, bis es Heiztemperatur erreicht hat. Diese Hitze wird anschließend über den in der Wärmepumpe eingebauten Wärmetauscher an den Wasserkreislauf im Heizsystem abgegeben. Während sich Erdwärmepumpen der regenerativen Energie der Erdwärme bedienen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen die Wärme des Grundwassers zur Erwärmung des Kältemittels nutzen, ist die Wärmequelle einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft.
Beide Wärmepumpen heizen den Wohnraum prinzipiell mit Hilfe der Umgebungsluft. Während bei Luft-Wasser-Wärmepumpen (mit Hilfe des Kältemittels) der Heizwasserkreislauf erwärmt wird, wird bei der Luft-Luft-Wärmepumpe direkt die Raumluft erwärmt. Daher ist für den Betrieb der reinen Luftwärmepumpe auch kein Kältemittel notwendig. Luft-Wasser-Wärmepumpen können auch zu Erwärmung von Warmwasser genutzt werden, was bei Luft-Luft-Wärmepumpen nicht der Fall ist.
Tipp: Hier findest du ausführlichere Informationen zur kältemittellosen Luft-Luft-Wärmepumpe.
Von den drei Wärmepumpensystemen die ein Kältemittel benutzen, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Abstand die günstigste. Für diese Variante fallen ausschließlich Kosten für die Wärmepumpe mit Wärmetauscher an. Teure Erdarbeiten wie bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe oder der Wasser-Wasser-Wärmepumpe entfallen komplett. Die gesamten Anschaffungskosten belaufen sich damit auf rund 10.000 Euro.
Der große Vorteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist, dass nahezu jeder die Voraussetzungen dafür vorfindet. Man benötigt lediglich eine Wärmepumpe sowie Luft. Der Platzbedarf ist zudem verhältnismäßig gering und die Wärmepumpe kann sogar im Haus (normalerweise im Keller) platziert werden.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…