Foto: Adobe Stock, (c) Sabine
Einen Haushaltsroboter zu besitzen ist der neueste Trend. Egal ob es sich dabei um einen Fensterputzroboter, Staubsauger Roboter, Poolroboter oder Rasenmäher Roboter handelt. Letztere sparen viel Zeit, sind wartungsarm und pflegen zudem auch noch den Rasen. Wir zeigen euch, was sie können und mit welchen Kosten ihr bei einem Kauf rechnen müsst.
Um den Rasenmäher Roboter im Garten optimal nutzen zu können, müssen verschiedenene Faktoren berücksichtigt werden:
Welcher Rasenmäher Roboter ist eigentlich der beste? Wie heißt der Testsieger 2021? Wie so oft, lassen sich diese Fragen nicht pauschal beantworten, sondern sind von den gewünschten Funktionen abhängig. Soll der Mähroboter steiles Gelände bewältigen können? Soll er eine lange Laufzeit aufweisen? Oder soll er besonders sicher und umweltfreundlich sein? Je nachdem, welche Anforderungen gestellt werden, ist ein anderes Modell zu empfehlen. Um dennoch bei der Kaufentscheidung behilflich zu sein, möchten wir euch nachfolgend ein paar hochwertige Rasenroboter samt ihrer Vor- und Nachteile vorstellen:
Der Automower 435X AWD setzt unter den Mährobotern neue Maßstäbe. Der Rasenmäher Roboter aus dem Hause Husqvarna ist so etwas wie der Lamborghini unter den Rasenrobotern und besonders für Gärten mit einem starken Gefälle geeignet. Im Test bewältigte er Steigungen von bis zu 70%. Hauptgrund für diese unglaubliche Leistung ist der eingebaute Allradantrieb. Der neue Automower kann mittels App gesteuert werden und folgt sogar Sprachbefehlen von Alexa und Google Home. Beim Automower 435X handelt es sich also nicht um ein nettes Spielzeug für den Garten, dieser Rasenroboter ersetzt den konventionellen Rasenmäher beinahe zu 100%.
Kosten: Preislich liegt der Husqvarna Automower 435X AWD mit 4.400 bis 5.000 Euro im dementsprechend hochpreisigen Segment der Rasenmäher Roboter.
Automower® 435X AWD bestellen: Husqvarna Austria GmbH
Ganz andere Stärken erwarten dich beim Landroid M WR142E aus dem Hause Worx. Der Worx Landroid M WR142E ist in diesem Jahr der erklärte der Preis-Leistungs-Sieger. Dieser Rasenmäher Roboter ist für kleine bis mittelgroße Rasenflächen von bis zu 700 m² konzipiert. Dennoch überwindet auch der Landroid M WR142E Steigungen von bis zu 27%. Dank seiner künstlichen Intelligenz passt der Mähroboter die Mähzeiten zudem an die Wetterverhältnisse und das Graswachstum an. Die Multi-Zonen-Programmierung sorgt schließlich dafür, dass der Worx Landroid M WR142E auch komplexere Flächen gründlich mähen kann.
Kosten: Für rund € 670,- ist der Worx Landroid M WR142E erhältlich und zählt damit wie erwähnt zu den Robotern mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein Klassiker unter den Mähroboter-Herstellern ist Gardena. Der aktuell preiswerteste Mähroboter dieses Herstellers ist der Sileno City. Der Sileno City ist optimal für den Einsatz auf kleinen Rasenflächen mit einer Größe von bis zu 500 m² geeignet. Seine scharfen, rotierenden Messer kürzen den Rasen präzise auf die gewünschte Höhe. Dank seiner zahlreichen Sensoren ist der Sileno City dazu in der Lage, die Mähfrequenz an das Wachstum des Rasens anzupassen.
Tipp: Für größere Gärten eignen sich allerdings der Sileno+ (für 1.600 m²) sowie der smart Sileno life (bis zu 1.250 m²) aus dem Hause Gardena besser. Ihren Namen verdankt die Sileno-Serie übrigens nicht umsonst ihrer Lautlosigkeit. Mit nur 58 db(A) gehören alle Sileno Rasenmähroboter nämlich zu den mit Abstand leisesten auf dem Markt.
Kosten: Mit Preisen von rund € 700,- gehört der Gardena Sileno City zudem zu den preiswertesten Modellen auf dem Markt.
Du besitzt einen Garten mit einer gigantischen Rasenfläche von bis zu 4.000 m²? Dann solltest du unbedingt den Honda Miimo HRM3000 in Erwägung ziehen. Der Rasenmäher Roboter des japanischen Herstellers Honda ist nämlich speziell für diese Dimensionen ausgelegt und schafft damit theoretisch sogar kleine Fußballfelder. Daher ist auch die lange Akkulaufzeit wenig überraschend eine der großen Stärken dieses Mähroboters. Sollte der Akku vor Beendigung des Mähvorgangs dennoch einmal vollständig entleert sein, lässt dich der Akku des Honda Miimo HRM3000 in weniger als einer Stunde wieder komplett aufladen.
Kosten: Derzeit ist der Honda Miimo HRM3000 für rund € 2.800,- erhältlich.
Bestellen: Garten Fiala GmbH (autorisierter Honda-Fachhändler)
Der STIHL iMOW RM 422 PC ist laut Herstellerangaben für Rasenflächen bis 1.700 m² ausgelegt. Aufgrund seiner kompakten Maße ist der orange Mähroboter allerdings auch für kleiner Parzellen und verwinkelten Gartenstücke geeignet. Steigungen von bis zu 40% stellen für diesen Rasenroboter kein Problem dar. Der STIHL iMOW RM 422 PC vermeidet zudem Spurrillen, da er meist versetzt zur Gartenbegrenzung fährt. Eine der herausragendsten Funktionen dieses Roboters ist der Messerschnellstopp, der immer dann ausgeführt wird, sobald der Roboter angehoben wird. Damit zählt der RM 422 PC zu den kindersichersten Rasenmäher Robotern auf dem Markt.
Kosten: Aktuell ist der STIHL iMOW RM 422 PC für rund € 1.700,- erhältlich. Wem das zu viel ist, der könnte stattdessen auch die etwas günstigeren Modelle RM 422 und RM 422 P in Betracht ziehen.
Die Marke Bosch steht normalerweise für Qualität, was auch ihr hauseigener Rasenroboter der Indego 350 Connect beweist. Auch 2021 zählt der Indego 350 weiterhin zu empfehlenswerten Rasenmäher Robotern für mittelgroße Gärten bis zu 350 m² Rasenfläche. Der Indego 350 Connect ist mit einem Navigationssystem ausgestattet, das es ihm erlaubt in parallelen Bahnen zu fahren und fast doppelt so schnell zu arbeiten wie die meisten anderen Rasenmäher Roboter. Auch Sprachbefehle über Alexa werden vom Indego 350 Connect verarbeitet. Zudem punktet dieses Gerät mit einer enorm langen Akku-Laufzeit bei gleichbleibend hoher Akku-Lebensdauer.
Kosten: Derzeit ist der Bosch Indego 350 Connect für € 600,- erhältlich.
Rasenroboter kannst du bei folgenden österreichischen Fachhändlern kaufen oder online bestellen:
Der Rasenroboter ist im Dauerbetrieb, da er den Rasen nicht dann mäht, wenn er zu hoch ist, sondern laufend kurz hält. Arbeitspausen macht er nur, wenn er in der Ladestation wieder aufgeladen wird bzw. bei Modellen mit Regensensor, wenn es regnet. Da der Elektromotor sehr leise ist, wirkt sich das auch nicht störend auf die Umgebung aus.
Die meisten Rasenroboter ohne Regensensor arbeiten problemlos bei Regen. Der einzige Zusatzaufwand ist die Reinigung. Eine Nachrüstung mit einem Regensensor ist bei diesen Modellen kaum möglich.
Einige Modelle sind jedoch mit einem integrierten Regensensor ausgestattet, um den Mähroboter nur bei optimalen Bedingungen arbeiten zu lassen. Sobald es zu regnen beginnt, erkennt dies der Regensensor und schickt den Roboter in die Basisstation. Bei manchen Modellen kann man auch die Empfindlichkeit des Sensors einstellen. Der Mähroboter pausiert erst dann, wenn der Regen die eingestellte Stärke erreicht. Alternativ lässt sich der Sensor auch komplett ausschalten.
Der größte Vorteil des Regensensors liegt darin, dass der Mähroboter bei Regen keinen zusätzlichen Gefahren ausgesetzt wird und der untere Bereich durch die nassen Rasenreste nicht verschmutzt wird. Dem stehen aber auch einige Nachteile gegenüber: Wenn der Roboter seine Arbeit unterbricht, entsteht eine unregelmäßige Rasenfläche, die optisch nicht sehr schön anzusehen ist. Auch gilt es zu bedenken, dass der Rasen bei Regen schneller wächst und bei längeren Regenperioden das Gras für das Gerät zu hoch werden könnte.
Dieses Problem lässt sich aber einfach lösen, indem man den Regensensor auf eine bestimmte Regenstärke einstellt oder gänzlich deaktiviert. Es ist daher wohl in den meisten Fällen sinnvoller, gleich ein Modell mit dieser Funktion zu kaufen, anstatt sich später vielleicht zu ärgern. Denn eine Nachrüstung ist – wie bereits erwähnt – nur schwer möglich.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…