Die besten Rechtsanwälte in Salzburg auf einen Blick. Foto: Adobe Stock, (c) Brian Jackson
In heiklen Angelegenheiten macht es einen großen Unterschied, welcher Rechtsanwalt dir zur Seite steht. Die individuellen Fachkompetenzen und Erfahrungen deines Anwalts können vor Gericht entscheidend sein. Aus diesem Grund solltest du dir auf der Suche nach einer geeigneten Rechtsvertretung die nötige Zeit nehmen. Wir haben für dich Top-Anwälte in Salzburg Stadt aufgestellt, die dich in verschiedenen Rechtsgebieten vertreten können.
Nachfolgend haben wir für dich ausgesuchte Rechtsanwälte in Salzburg gelistet, die von Klienten besonders gute Bewertungen erhalten und sich durch besondere Expertise ausgezeichnet haben. Die Reihung erfolgte zufällig. Im Begleittext findest du Informationen zu den juristischen Tätigkeitsschwerpunkten der jeweiligen Kanzlei.
Mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung betreuen dich Dr. Roman Moser und sein Team in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten rund ums Recht. Neben vielen anderen Schwerpunkten, die das dreiköpfige Anwaltsteam mit hoher Kompetenz betreut, liegt der Fokus auf Unternehmensrecht: Zu den Klienten zählt die Kanzlei Banken, renommierte Unternehmen, Architekten, Hotels und Handwerksbetriebe. Dr. Moser und seine Kollegen bieten umfassende Rechtsvertretung in ganz Österreich.
Kontakt: Dr. Roman Moser, 5020 Salzburg
RA Mag. Bernhard Brandauer LL.B.oec. und sein Team bieten ihren Klienten (Privatpersonen sowie Unternehmen) bestmögliche Betreuung in allen Rechtsfragen. Die im Jahre 1978 von Dr. Gerwin Brandauer gegründete Rechtsanwaltskanzlei kann auf einen großen Erfahrungsschatz und ein breites Expertenwissen zurückgreifen. Im Rahmen eines Kennenlernens bietet die Kanzlei zudem eine kostenlose Erstberatung an.
Kontakt: Brandauer Rechtsanwälte, 5020 Salzburg
Praktische und maßgeschneiderte Lösungen, leistbare Rechtsdurchsetzung und persönliche Betreuung gehören zur Philosophie des Rechtsanwalts Mag. Markus Kobler, LLB.oec. Der Anwalt bietet eine kostenlose Erstberatung zur Orientierung. Hierbei können bereits die Erfolgsaussichten eines Prozesses, mögliche Risiken und Kosten geklärt werden. Einen Termin kannst du jederzeit telefonisch oder per Mail vereinbaren.
Kontakt: Mag. Markus Kobler, LLB.oec., 5020 Salzburg
In seiner Kanzlei hat Mag. Johannes Koman LLB.oec. immer ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Mandanten. Hier erwartet dich umfassende und persönliche Rechtsberatung in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten. Einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte liegt in wirtschaftlichen Rechtsfragen. Der engagierte Top-Anwalt ist über alle gängigen Kommunikationskänale jederzeit erreichbar.
Kontakt: Mag. Johannes Koman LLB.oec., 5020 Salzburg
Persönliche und individuelle Betreuung bekommst du in der zentral gelegenen Kanzlei von Dr. Ernst Kohlbacher. Der erfahrene Jurist hilft dir dabei, dein Recht durchzusetzen, Ansprüche geltend zu machen und auch in besonders schwierigen Angelegenheiten zugunsten seiner Klienten zu vermitteln.
Kontakt: Dr. Ernst Kohlbacher, 5020 Salzburg
Mag. Sanela Schaidreiter ist Expertin in zivilrechtlichen Angelegenheiten und betreibt seit 2014 ihre eigene Kanzlei in Salzburg. Die Rechtsanwältin vertritt Klienten mit hoher Fachkompetenz und lösungsorientierter Herangehensweise vor Behörden und Gerichten. Nach Terminvereinbarung kannst du eine kostengünstige Erstberatung zum Fixpreis vereinbaren.
Kontakt: Mag. Sanela Schaidreiter, 5020 Salzburg
Seit geraumer Zeit macht sich auch Anwalt Mag. Jürgen Pföstl, im Raum Salzburg, einen hervorragenden Namen. Mag. Pföstl studierte Rechtswissenschaften in Salzburg und Rom, weshalb er neben Deutsch und Englisch auch fließend Italienisch spricht.
“Ich habe die Dienste von Herrn Pföstl schon öfters in Anspruch genommen. War wirklich sehr zufrieden mit der rechtlichen Beratung. Sehr geschätzt habe ich die Kompetente, klare und ehrlich Art von Herrn Pföstl. Kann ihn nur weiter empfehlen!” [Bewertung auf herold.at]
Kontakt: Mag. Jürgen Pföstl, 5020 Salzburg
Der Salzburger Anwalt Dr. Heinrich Giglmayr und sein Team beraten dich in allen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen. Persönliche Beratung in außergerichtlichen Angelegenheiten und während des Prozesses ist Dr. Giglmayr besonders wichtig. Besonderes Augenmerk der Kanzlei liegt auf Erbrecht, Familienrecht und Vertragsrecht. Einen Termin für die Erstberatung kannst du jederzeit telefonisch oder auch per Mail vereinbaren.
Kontakt: Dr. Heinrich Giglmayr, 5020 Salzburg
Der durchschnittliche Stundensatz eines Rechtsanwalts liegt zwischen € 150 und € 350. Für bestimmte Dienstleistungen kann die Kanzlei auch Pauschalgebühren verrechnen.
Im Zivilverfahren und in bestimmten Bereichen des Strafverfahrens regelt das Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG) die Entlohnung von Rechtsanwälten. Darüber hinaus ergänzen die Regelungen der Allgemeinen Honorar-Kriterien (AHK) das Rechtsanwaltstarifgesetz.
Die Kosten orientieren sich an verschiedene Faktoren. Hierzu zählen beispielsweise die Art der juristischen Leistung und des Rechtsbereichs oder der Ruf der Kanzlei (Reputation). Bevor du eine Entscheidung hinsichtlich der Einstellung triffst, solltest du Kostenvoranschläge bei mehreren Anwälten einholen und die tatsächlichen Stundenhonorare vergleichen.
Unabhängig davon, um welche Art der Scheidung (strittig oder einvernehmlich) es sich handelt, fallen beim Amtsgericht Gebühren an. Der Scheidungsantrag kostet € 293 und ist von beiden Ehepartnern zu entrichten. Bei einem Vergleich vor Gericht kommen weitere € 293 pro Person hinzu.
Die im Rechtsstreit unterliegende Partei muss des Weiteren die Kosten des Scheidungsprozesses der gegnerischen Partei zurückerstatten. Liegt das jährliche Einkommen sowie das Vermögen der Eheleute unter einer gewissen Grenze, werden beide Ehepartner von den Gerichtsgebühren befreit.
Im Rahmen einer einvernehmlichen Scheidung können hingegen hohe Scheidungskosten vermieden wären. Ein Ehevertrag ist eine weitere sinnvolle Möglichkeit, im Vorfeld sämtliche Ansprüche in Bezug auf gemeinsames Eigentum zu regeln. Ist es dafür allerdings schon zu spät, bietet sich als letzte sinnvolle und kostengünstige Alternative eine Mediation an.
Bei einem Vergleich handelt es sich um eine außergerichtliche Vereinbarung zwischen den Parteien. Die Vereinbarung betrifft auch die Kostenfrage des Rechtsstreits. Die Kostenfolge kann daher frei von beiden Parteien vereinbart werden. Denkbar ist beispielsweise, dass die unterliegende Partei die Gerichtsgebühren bezahlt, beide Parteien jedoch die Anwaltsgebühren selber tragen. Verschiedene Modelle der Kostenregelung sind hier möglich. Kommt es zu keiner außergerichtlichen Vereinbarung, muss die vollständig unterliegende Partei der gegnerischen Partei alle durch den Prozess verursachten Kosten ersetzen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…