Sportarzt Graz. Foto: Adobe Stock; (c) pixelaway
Einen kompetenten Sportarzt zu finden, ist nicht immer einfach. Gute Sportärzte sind Leistungsdiagnostiker und Schmerztherapeuten zugleich. Bei uns erfährst du, wie sportmedizinische Untersuchungen ablaufen, bei welchen Beschwerden ein Sportmediziner der richtige Ansprechpartner ist, und was die Betreuung durch einen Sportarzt kosten kann.
Tennis-Fans muss ich Sportmediziner Dr. Eduard Lanz vermutlich nicht vorstellen. Dr. Lanz war viele Jahre als Arzt für das Tennis Davis-Cup Team zuständig und arbeitete mit Größen wie Thomas Muster und Jürgen Melzer zusammen. Auch für den ÖSV und das Eishockey-Nationalteam war Dr. Lanz einige Zeit tätig. Dr. Lanz ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie mit Zusatzausbildungen zum Sportarzt und Sportorthopäden. Als Spezialist für arthroskopische Operationsmethoden an Knie, Schulter, Ellbogen und Sprunggelenken, hatte Wahlarzt Dr. Lanz schon unzählige Hobby- und Leistungssportler unter dem Messer. Aus Liebe zum Detail entwickelte Dr. Lanz zudem antirheumatische Salben, Gels sowie Nahrungsergänzungsmittel, die du bei ihm persönlich bestellen kannst.
Kontakt: Dr. Lanz, 8010 Graz | Wahlarzt
Bleiben wir beim Leistungssport, muss unter den Grazer Sportärzten unweigerlich auch der Name Dr. Jürgen Mandl genannt werden. Dr. Mandl ist Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie sowie langjähriger Sportarzt. Er war unter anderem als Klubarzt des GAK tätig und ist seit einigen Jahren sporttraumatologischer Leiter des Ärzteteams des SK Sturm Graz. Zudem hospitierte Dr. Mandl einst beim weltbekannten Sportmediziner Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Zu seinen Kernkompetenzen zählen Bänder-, Sehnen- und Gelenksverletzungen, Knochenbrüche, Muskel-, Sehnen-, und Gelenksschmerzen sowie Sporttraumatologische und sportorthopädische Eignungsuntersuchungen. Die Verrechnung erfolgt auf Wahlarztbasis.
Kontakt: Dr. Mandl, 8010 Graz | Wahlarzt
Mit den Fußballklubs GAK und SK Sturm Graz war auch Dr. Manfred Bauly einige Zeit vertraut. Mittlerweile ist Dr. Bauly Verbandsarzt des Steirischen Leichtathletikverbandes. Als Facharzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierungen in den Bereichen Wirbelsäulenerkrankungen, Chiropraktik, konservative Orthopädie und Traumatologie deckt Dr. Bauly ein für Sportler breites Leistungsspektrum ab. Das von ihm geleitete GZ Ambulatorium bietet zudem sportmedizinische Betreuung, sportwissenschaftlich überwachtes Training, Physiotherapie und Elektrotherapie an. Dr. Bauly und sein Team versuchen Diagnostik und Therapie sowie Vorbeugung und Behandlung bestmöglich miteinander zu verknüpfen.
Kontakt: Dr. Bauly, 8020 Graz | Wahlarzt
Gemeinsam mit Dr. Florian Frankhauser führt Dr. Gert Schippinger die Ordination Sportchirurgie Plus. Beide sind Facharzt für Unfallchirurgie und haben sich im Laufe der Zeit auf Sportverletzungen spezialisiert. Aber nicht nur, wenn du dich wegen einer Sportverletzung oder Überlastungen unter das Messer legen musst, sind die beiden Ärzte der Sportchirurgie Plus die richtige Anlaufstelle. Auch Leistungsdiagnostik (Laktattests), Stosswellentherapie, Elektro-Muskel-Stimulation, Gang- und Laufanalyse sowie Physiotherapie werden in der Ordination angeboten.
Kontakt: Sportchirurgie Plus, 8047 Graz | Wahlarzt
Wer sich mit Hilfe von Sport in seiner Haut einfach wohler fühlen möchte, sollte den Allgemeinmediziner Dr. Klaus Pribitzer aufsuchen. Vom untrainierten Hobbysportler bis hin zum Profiathleten, findet Dr. Pribitzer die optimale Betreuung für alle Leistungsgruppen. Das Angebot reicht von internistisch kardiologischer Abklärung über orthopädisch traumatologische Behandlung bis zu mentalem Coaching. Dr. Pribitzer bedient sich dabei unter anderem der Chiropraktik, der Stosswellentherapie, der Orthomolekularen Medizin, der Mikronährstoffdiagnostik sowie der Herzratenvariabilitätsanalyse (HRV).
Kontakt: Dr. Pribitzer, 8010 Graz | Wahlarzt
Wer einen Kniespezialisten sucht, ist bei Dr. Franz Stephan Schwarz richtig aufgehoben. Denn Dr. Schwarz verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Orthopädie und Unfallchirurgie, unter anderem als Oberarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie im Unfallkrankenhaus Graz. Auch seine Laufbahn als Sportarzt kann sich sehen lassen: Aktuell ist Dr. Schwarz Verbandsarzt des steirischen Eishockeyverbandes und des österreichischen Sledge Hockey Verbandes, sowie langjähriger Teamarzt des Eishockeyklubs Graz 99ers. Seit 2019 ist er außerdem der neue Teamarzt des GAK.
Kontakt: Dr. Schwarz, 8010 Graz | Wahlarzt
Ein Sportarzt ist ein Mediziner, der Spitzensportler sowie Hobbysportler allen Alters betreut. Die Themen Rehabilitation und Therapie aber auch die Leistungssteigerung spielen für Patienten von Sportärzten eine besondere Rolle. Als Sportarzt oder Sportmediziner dürfen sich all jene Ärzte bezeichnen, die eine Fortbildung zum Sportmediziner gemacht haben. Auf welche Aspekte sich ein Sportarzt hauptsächlich fokussiert, liegt in den meisten Fällen an seiner ursprünglichen Facharztausbildung. Ein Internist und Kardiologe wird seinen Fokus auf Herz-Kreislauf und Leistungsdiagnostik setzen, während ein Orthopäde sich eher mit dem Stütz- und Bewegungsapparat der Sportler beschäftigen wird. Ein Sportarzt mit Facharztausbildung zum Unfallchirurgen wird wiederum in erster Linie operative Eingriffe nach Sportverletzungen vornehmen.
Anmerkung: Dennoch beschäftigen sich nahezu alle Sportärzte mit den positiven und negativen Auswirkungen von sportlicher Betätigung im Allgemeinen.
Bei der Fortbildung zum Sportmediziner werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Die Untersuchung richtet sich immer nach den Gründen für deinen Besuch. Wenn du den Sportarzt für eine Leistungsdiagnose aufsuchst, wird zunächst ein kardiologischer Check durchgeführt und anschließend diverse Tests vorgenommen. Dazu zählen unter anderem der Laktattest, das Belastungs-EKG oder die Spirometrie.
Wenn du den Sportmediziner hingegen wegen Belastungsschmerzen wie dem Patellaspitzensyndrom aufsuchst, die vor allem bei der Ausübung einer konkreten Sportart auftreten, findet zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Hier erkundigt sich der Sportarzt unter anderem über die Art und das Ausmaß der sportlichen Tätigkeit, den Trainingsplan sowie die sonstigen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten des Patienten. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung. Unter Umständen werden bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgenaufnahmen oder eine Computer- bzw. Kernspintomographie veranlasst und die Befunde beim nächsten Besuch detailliert besprochen.
Sobald die genaue Diagnose gestellt ist, arbeitet der Sportarzt einen Therapieplan aus, der an das Trainingspensum des Patienten angepasst ist. Wenn der Sportmediziner das jeweilige Fachgebiet nicht selbst abdeckt, arbeitet er normalerweise eng mit anderen Fachärzten (zum Beispiel Orthopäden, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Osteopathen) zusammen. Als konservative Therapieformen kommen Krankengymnastik, Stosswellentherapie, diverse lokal angewendete Salben und Gels, Schmerzmittel, Infusionen sowie Nahrungsergänzungen in Frage. Wenn alle Stricke reißen, ist auch eine Operation oder Arthroskopie denkbar.
Wenn du Schmerzen oder eine Verletzung hast und es sich um einen Kassenarzt handelt, dann wird die ärztliche Leistung von der Gesundheitskasse getragen. Leistungsdiagnostische Untersuchungen zählen jedoch nie zu den Kassenleistung und müssen selbst getragen werden. Eine ausführliche Leistungsdiagnose kostet zwischen € 100,- und € 200,-. Bei Wahlärzten musst du generell das gesamte Honorar selbst tragen, kannst dir diverse Kassenleistungen aber von deiner Kasse zurückerstatten lassen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…