Wer Wien gratis erleben möchte, kann zum Beispiel auf den Naschmarkt gehen und sich durchprobieren. Adobe Stock, (c) Till Junker
Gratis ins Museum, gratis ins Kino und gratis essen gehen? Das geht! Wien ist nicht nur die lebenswerteste Stadt der Welt, sondern die Metropole hält auch für Besucher mit k(l)einem Budget eine Menge bereit. Wir haben recherchiert, wie du Wien gratis oder mit wenig Geld erleben und einen einzigartigen Urlaub abseits der Touri Hot Spots genießen kannst! Turnbeutel umhängen und los geht’s!
Die beliebtesten Wiener Museen sind normalerweise nicht kostenlos. Das heißt aber nicht, dass die weniger bekannten Museen auch weniger sehenswert sind. Häufig wissen die Touristen nur nicht, dass es sie überhaupt gibt! In folgenden Museen ist der Eintritt mindestens einmal im Monat frei:
Ein Wien-Besuch ohne Oper ist wie ein Leben ohne Schokolade: möglich, aber sinnlos. Allerdings sind die Tickets, wenn man nicht gerade Glück an der Abendkassa hat, nicht gerade günstig. Wie gut, dass die Wiener Staatsoper ein Herz für alle Kulturhungrigen mit kleinem Budget hat: Von April bis September werden am Herbert-von-Karajan-Platz vor der Staatsoper verschiedene Opern- und Ballettaufführungen auf eine 50 qm große Leinwand übertragen. Die Zuschauer nehmen Klappsesseln Platz – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Oper live am Platz ist nicht nur eine Empfehlung für alle, die Wien gratis erleben möchten: Auch Opern-Neulinge können hier in die Welt der großen Gefühle hineinschnuppern und testen, ob es ihnen taugt.
Der Naschmarkt – das ist das kulinarische Paradies im sechsten Wiener Gemeindebezirk! Hier findest du exotisches Obst, duftende Gewürze und frische Backwaren aus aller Herren Länder. Und das Beste: Du kannst dich von Stand zu Stand probieren! Hier werden dir gefüllte Oliven entgegengestreckt, dort kannst du frisches Baklava naschen und am nächsten Stand sind honiggelbe Mangos zur freien Verkostung aufgeschnitten. Wer ein bisschen Reisegeld erübrigen kann, findet tausendundein kleines Restaurant zur munteren Einkehr (zum Beispiel das Fischvierterl, das Sopherl oder das Apadana).
Der Sommer in Wien ist wunderbar! Und das liegt nicht zuletzt an der großen Zahl an Freiluftkinos, die am Karlsplatz, im Augarten und am Belvedere ihre Zelte beziehungsweise Leinwände aufschlagen. Geschmacklich hat das Sommerkino für jeden etwas zu bieten: Die Programme reichen von der klassischen Tragödie über komödiantische Stoffe und Klassiker der Gruselgeschichte bis hin zu brandaktuellen und sozialkritischen Stücken. Der Eintritt ist selbstverständlich frei und du musst lediglich dein Sitzkissen unter den Arm klemmen und dich ausreichend mit Snacks versorgen. Tipp: Kino mal anders bietet auch Wiens ältestes Kino, das Schikaneder im vierten Bezirk. Hier wird jeden Sonntag um 20.15 Uhr der “Tatort” gezeigt – auch das natürlich gratis!
Den atemberaubenden Panoramablick über Wien bekommst du im Café Restaurant Oben, dem Café Gloriette oder am Dachboden des 25hours Hotels gratis zu deiner Melange (die du allerdings zahlen musst). Es gibt aber auch Möglichkeiten, für sehr wenig oder sogar vollkommen ohne Geld über ganz Wien zu schauen! Für jene mit kleinem Budget bietet sich der Südturm des Stephansdoms an: Nach 343 Stufen und 5 € Eintritt wirst du mit einem herrlichen Weitblick vom Wahrzeichen der Stadt belohnt. Vollkommen kostenlos hingegen ist es, den Blick vom Leopoldsberg, der Jubiläumswarte oder von der Terrasse der Mensa im NIG in die Ferne schweifen zu lassen.
Die Donaumetropole ist bekannt für ihr außergewöhnlich großes Angebot an musikalischen und künstlerischen Events. Viele davon kosten Eintritt, aber manche Highlights kannst du auch kostenlos erleben. Dazu zählen beispielsweise das Musikfilm-Festival am Rathausplatz, das in diesem Jahr vom 29. Juni bis zum 01. September stattfindet. Hier erwarten dich täglich Musikfilme von Oper bis Pop und köstliche Leckereien aus aller Herren Länder (die allerdings nicht gratis sind). Ein weiteres kulturelles Highlight ist das jährliche Donauinselfest, das 2018 vom 22. bis zum 24. Juni stattfindet. Es ist das größte kostenlose Freiluft-Festival in Europa und lockt mit hochkarätigen Künstlern aus aller Welt.
Die Wiener Öffis sind, vor allem im Vergleich mit deutschen Großstädten, zwar bemerkenswert kostengünstig, aber gratis sind sie eben doch nicht. Außerdem sieht man viel mehr von der Stadt, wenn man sie via Zweirad erkundet! Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann sich für die Nutzung der gelben Citybikes registrieren, die überall in der Stadt verteilt sind. Die Registrierung kostet einen Euro, aber die erste Stunde Nutzung ist grundsätzlich kostenlos. Wer länger unterwegs sein möchte, muss zwischendurch einfach 15 Minuten warten: Ab dann zählt die Zeit nämlich wieder neu und du kannst die nächste Gratis-Stunde nutzen! Die Citybikes können an jeder beliebigen Station ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Der Dewaan im neunten Bezirk in der Nähe des Uni-Hauptgebäudes verfolgt ein einzigartiges Konzept: Du darfst so viel essen, wie du willst, und zahlst, so viel du eben kannst. “Pay what you want” scheint sich bewährt zu haben, denn entgegen vieler Erwartungen bereichert der Deewan die kulinarische Landkarte Wiens jetzt schon seit vielen Jahren. Es wird sogar gemunkelt, dass in Kürze ein zweiter Deewan seine Pforten öffnet – dieses Mal in Meidling. Zu essen gibt es verschiedene pakistanische Gerichte, von denen du dir unbegrenzt nachnehmen kannst. In dem dreistöckigen Gebäude herrscht grundsätzlich eine entspannte Atmosphäre. Zur Mittagszeit ist es allerdings etwas schwierig, einen Platz zu bekommen, weil die hungrigen Horden aus der Uni einfallen. Der Wiener Deewan, 1090 Wien Leopoldstädter Deewan, 1020 Wien Meidlinger Deewan, 1120 Wien
Es muss nicht immer der Tiergarten Schönbrunn sein! Wer idyllische Plätzchen, versteckte Herrenhäuser und atemberaubende Aussichten liebt, sollte unbedingt einen Tag im Lainzer Tiergarten in 1130 Wien einplanen. Die dichten Wälder am Stadtrand sind unter anderem Lebensraum von Hirschen, Rehen, Mufflons und jeder Menge Wildschweine, die erstaunlich entspannt und kameraaffin sind. Am frühen Abend kannst du hier außerdem um die 13 Fledermausarten beobachten. Für die Vesper bietet sich ein Besuch der Hermesvilla und ihrer romatisch-verträumten Gärten an. Wenn du eine Pause vom Stadtleben brauchst, aber nicht so weit hinausfahren möchtest, kannst du auch den Botanischen Garten der Universität Wien besuchen. Dieser befindet sich unweit vom Schloss Belvedere, ist gute acht Hektar groß und versammelt um die 11.000 exotische Pflanzenarten und ein Tropenhaus mitten in Wien. Der Eintritt zur grünen Oase, die 1754 gegründet wurde, ist immer kostenlos. Tipp: Auch Wandern in Wien & Umgebung ist kostenlos! In unserem Blogbeitrag zeigen wir die die schönsten Routen und Ausflugsziele in Niederösterreich!
In der Brunnenpassage am Ottakringer Yppenplatz dreht sich alles um Kunst. Genau genommen wird der Zugang zu Kunst und Kreativität hier als Menschenrecht betrachtet – folglich sind sämtliche Projekte und Workshop, kostenlos. Hier treffen sich Menschen aller Herkunft mit Künstlern und Künstlerinnen, um mit ihnen gemeinsam Kunst zu schaffen, spontan Theaterstücke zu proben oder zusammen zu musizieren. Es gibt Tanzklassen für Kinder, einen Brunnenchor, Literaturtage und Poetry Slams. Keine Frage: Wer Wien gratis erleben möchte, darf die Brunnenpassage auf keinen Fall verpassen!
[ratings]
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…