Rund um Websites 22. Mai 2025 | Julia Jaekel Website Kosten: Was kostet eine Firmenwebsite 2025? Wie teuer ist eine Website und welche Faktoren beeinflussen die Kosten? Bild: © Herold; Quelle: DimaBerlin Bei der Erstellung einer Website für Unternehmen sind die Preise für dich natürlich ein wichtiger Punkt. Daher findest du hier die wichtigsten Informartionen zu Website Kosten. Inhaltsverzeichnis Homepage erstellen lassen: die Preise im ÜberblickWebsite Kosten je nach Aufwand & AnbieterWoher bekomme ich eine gute Website?Welche Arten von Websites gibt es?Welche Faktoren beeinflussen die Website Kosten?Schnell, gut & billig ist bei einer Website unrealistischDie Optik einer Website ist nicht allesGeschwindigkeit als entscheidender Faktor einer WebsiteUmfang der SeiteWelche Lösung passt zu meinem Budget?1. Baukasten-System (Website Builder)2. Standard-Website3. Premium Website ProjektWie viel kostet eine Herold Website?Webdesign & Webshop Kosten – unsere Erfahrung Homepage erstellen lassen: die Preise im Überblick Wie hoch die Kosten für die Erstellung einer Website sind, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Kosten einer Website hängen vom jeweiligen Anbieter und deinen individuellen Anforderungen an die Website ab (z. B. gewünschte Funktionen, Aufwendigkeit des Designs etc.). Auch die Anzahl der einzelnen Unterseiten auf der Website schlägt sich im Preis nieder: Möchtest du beispielsweise lediglich einen eigenen Blog starten, ist das wesentlich günstiger, als wenn du eine Website mit Online-Shop haben möchtest. Noch mehr kostet es, wenn die Website mit einer App verknüpft wird. Website Kosten je nach Aufwand & Anbieter Was kostet eine Website bei einer Agentur? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten: Durchschnittlich betragen die Website Preise eines seriösen Anbieters rund 800 Euro. Privatpersonen mit IT- und Programmierkenntnissen bieten eine komplette Standard Website manchmal sogar schon für wenige hundert Euro an. Wenn du dir von einem professionellen Dienstleister eine Website erstellen lassen möchtest, musst du bei aufwändigen “Luxus-Websites” sogar Preise von 8.000 Euro oder mehr einplanen. Solch hohe Preise kommen zustande, wenn: die Website mit einer App verknüpft wird, die Website einen Online-Shop besitzen soll, die einzelnen Internetseiten mit hochwertigem Content bestückt werden oder ein ganz spezielles, dynamisches und interaktives Design erwünscht ist. Auch SEO bzw. die Rücksichtnahme auf Google Rankingfaktoren schlägt sich im Preis nieder. Denn wenn ein Experte für Suchmaschinenoptimierung die Website mitkonzipiert, werden zusätzliche Arbeitsstunden bei der Erstellung verrechnet. Woher bekomme ich eine gute Website? Du kannst dir deine Website entweder selbst erstellen, von einer Privatperson erstellen lassen oder einen professionellen Dienstleister damit beauftragen. In unserem kostenlosen Whitepaper haben wir dir die Eigenschaften und Unterschiede zwischen einer DIY-, Standard- und Premium-Website aufgelistet. Inklusive beispielhafter Optik der 3 Website-Typen: Welche Website-Form passt zu mir? Zum Gratis Whitepaper Wenn du dir deine Website mit einem Homepage Baukastensystem (Website Builder) oder per CMS wie WordPress selbst erstellst, ist sie im besten Fall sogar gratis (abgesehen von den Kosten für die Domain und das Hosting). Mit den vorhandenen Designvorlagen geht die Erstellung recht schnell. Du musst allerdings im Hinterkopf behalten, dass Baukastensysteme bezüglich der Funktionalität immer recht rasch an seine Grenzen stoßen. Hier ist also die Frage, wie umfangreich deine Website werden soll. Hochwertige Websites die alle Stücke spielen, bekommst du aber nur bei privaten IT-Expert:innen/Webdesigner:innen oder professionellen Dienstleistern. Du suchst eine Full-Service-Website zum fairen Preis? Mehr erfahren Welche Arten von Websites gibt es? In der Website-Landschaft gibt es ganz unterschiedliche Website-Arten. Davon ist keine besser als die andere, sie sind nur alle auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten: Online Visitenkarte: kleine, kompakte Seite, meist mit maximal 3 Unterseiten.Webshop: Zum Online-Verkauf von Produkten.Landingpage: Hier soll eine ganz konkrete Handlung ausgeführt werden, z. B. der Download eines Whitepapers.Portfolio-Website: Oft von Fotograf:innen, Künstler:innen & Co. verwendet, die ihre Arbeiten präsentieren wollen.Firmenwebsite: Meist eine mittelgroße bis größere Website, die die Firma vorstellt, Dienstleistungen zeigt und eine Karriere- sowie Über uns Seite hat. Diese Website kann unterschiedliche Formen annehmen und z. B. eine klassische Website oder ein Onepager sein.Blog oder Ratgeber: Hier wird Wissen zu bestimmten Themen vermittelt. Blog-Seiten können rein informative Zwecke haben, aber auch kommerzielle. Bekannt sind z. B. Reiseblogs.Web-Applikationen: Web-Apps werden oft individuell programmiert. Beispiele sind z. B. Google Maps und Amazon. Die Webapps werden z. B. über eine Cloud „hochgeladen“ und können dann im normalen Browser geöffnet werden. Welche Faktoren beeinflussen die Website Kosten? Es gibt mehrere Faktoren, die den Preis einer Firmenhomepage in die Höhe treiben können. Dazu zählen auch folgende 12 Faktoren: Schnell, gut & billig ist bei einer Website unrealistisch Wenn du eine Website für dein Unternehmen haben möchtest, musst du Prioritäten setzen. Schnell & gut, aber teuerEs gibt schnelle und gute Anbieter für Websites, die preislich aber auch dementsprechend teuer sind. Hier musst du mit mehr Budget kalkulieren. Gut & günstig, aber langsamSpielt Zeit hingegen keine Rolle, dann ist eine qualitativ hochwertige Website schon wesentlich günstiger zu haben. Dann kann sich der/die Webdesigner:in Zeit nehmen, um dir eine individuelle Website mit Wiedererkennungswert und allen nötigen Funktionen zu gestalten. Schnell & günstig, aber schlechtWenn es allerdings schnell gehen muss und günstig sein soll, dann bleibt meist nur eine “Billiglösung”, deren Qualität, Design und Funktionalität dann aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu wünschen übrig lassen. Billig, gut & schnell ist eine unmögliche Kombination. Bild: © Herold Die Optik einer Website ist nicht alles Viele Menschen reduzieren die Website auf ihr Erscheinungsbild. Natürlich ist das Design ein wesentlicher Aspekt, denn wenn die Website deines Unternehmens optisch antiquiert wirkt, springen viele (vor allem jüngere) Kund:innen bereits vorzeitig ab. Aber Optik ist bei weitem nicht alles. Mindestens ebenso wichtig ist die Benutzererfahrung (User Experience wie man in Fachkreisen so gerne sagt). Dabei geht es um Aufbau, Struktur und Navigation der jeweiligen Webseite. Es geht darum, die Nutzer:innen sinnvoll, verständlich und möglichst intuitiv durch die gesamte Website zu leiten. Idealerweise interagiert nicht nur der User mit der Website, sondern auch die Website mit dem User. Gute Webdesigner:innen erstellen Webseiten nicht nur, sondern richten die Website sogar auf die jeweilige Zielgruppe aus und passen die Funktionen der Website an die Bedürfnisse ihrer User an. Dazu benötigt es in erster Linie ein Konzept, das idealerweise mit dem/der Betreiber:in der Website gemeinsam erstellt wird. Geschwindigkeit als entscheidender Faktor einer Website Eine schnelle Ladezeit der Website wird immer wichtiger. Die Menschen sind immer schnelleres und fehlerfreies Internet gewohnt. Die Geduld, die man vor 20 Jahren noch hatte, wenn man im Internet surft, ist längst nicht mehr vorhanden. Auch um auf Google gefunden zu werden, ist es von großer Bedeutung, eine schnelle Website zu besitzen. Verstärkt wurde diese Tatsache vom Google Core Update zu den Core Web Vitals, das im Juni & Juli 2021 von Google ausgerollt wurde. Der Hauptcontent einer modernen Website sollte in weniger als 2,5 Sekunden geladen werden, was in Österreich aber nur rund 30 % aller Websites schaffen. Du suchst eine schnelle & überzeugende Website? Unverbindlich anfragen Umfang der Seite Auch der Seitenumfang beeinflusst die Preise beim Website erstellen lassen. Eine Microseite oder ein Onepager sowie eine Portfolio Website sind günstiger als eine Firmenwebsite zur Unternehmenspräsentation, eine Corporate Website oder eine Seite mit inkludiertem Onlineshop. Tipp: Die genauen Preisunterschiede zwischen diesen Website-Arten haben wir dir im Artikel „Website erstellen Preisvergleich: Kosten der einzelnen Website Arten“ zusammengefasst. Welche Lösung passt zu meinem Budget? Die gute Nachricht ist: Es ist für jedes Budget etwas dabei! Denn mittlerweile gibt es sehr viele Möglichkeiten zur Website-Erstellung: 1. Baukasten-System (Website Builder) Wer eine Website günstig erstellen lassen (bzw. eigentlich selbst erstellen) will, ist mit einem Baukastensystem gut beraten. Hier muss nur der Baukasten bezahlt werden, die Erstellung der Website übernimmst du selbst. Damit sparst du dir viel Geld, musst aber auch Zeit in die Erstellung investieren. Hier die Vor- und Nachteile auf einen Blick: Günstig Schnell dank KI-Unterstützung Design-Vorlagen vorhanden Braucht keine Programmierkenntnisse Du musst mehr Zeit aufwenden Meist nur beschränkte Funktionen Besondere Wünsche sind oft schlecht umsetzbar Du musst Wartung, Sicherheitsupdates & Co. selbst durchführen So sieht beispielsweise die Bedienoberfläche vom Herold Website Builder aus: Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich & einfach. Bild: © Herold Der Schreibassistent unterstützt dich beim Verfassen deiner Texte. Bild: © Herold 2. Standard-Website Eine Standard Website ist die Websiteform, die von allen Agenturen und Freelancer:innen angeboten wird. Sie wird individuell erstellt, es können viele Funktionen eingebaut werden und du erhältst Support rund um deine Website. Inkludiert sind außerdem eine Wunsch-Domain, der Speicherplatz für die Website, monatliches Reporting über die Zugriffszahlen sowie Virenschutz, Firewall und eine fortlaufende Weiterentwicklung des Website-Systems. Profi-Designer:innen Rundum-Support Updates, Wartungen & Co. inklusive Geringer Zeitaufwand für dich Viele Funktionen möglich Individuelleres Ergebnis Teurer als ein Baukasten Du musst dich genau informieren, was bei Vertragskündigung mit der Website passiert So sehen z. B. die Standard Websites (Full Service Websites) bei Herold aus: Individuelle Website eines Notars. Bild: © Herold Individuelle Seite eines Raumausstatters. Bild: © Herold 3. Premium Website Projekt Wer eine wirklich große Website braucht und/oder sich 100%ige Individualität wünscht, braucht eine Premium Website. Die Kosten der Website Erstellung sind hier natürlich sehr viel höher als bei einer Standard-Website, dafür bleiben hier keine Wünsche offen, wenn es um Design und Funktionen geht. Die Webdesign Preise spielen daher eine große Rolle bei dieser Form der Websites. Wichtig zu wissen: Nicht alle Agenturen und Freelancer:innen bieten diese Art der Websites an, da hier extrem viel technisches Know-how notwendig und der Aufwand viel größer ist. 100%ig individuell (individueller als eine Standard-Website) Rundum-Support Updates, Wartungen & Co. inklusive Teurer Du musst dich genau informieren, was bei Vertragskündigung mit der Website passiert 100%ig individuelle Großprojekte können bei Herold so aussehen (Enterprise Premium Webprojekt): Fliegende Federn als individuelles Design. Bild: © Herold Großes Hotel mit individuellem Webdesign. Bild: © Herold Wie viel kostet eine Herold Website? Auch wir von Herold bieten die Erstellung und das Webdesign von Webseiten für Unternehmen in unserem Produktsortiment an. Bei der Frage „Was kostet eine Hompage?“ gehen wir auf jedes Budget ein: Baukasten: 107 € bis 300 € pro Jahr.Standard: Zwischen 790 € und 1.690 € pro Jahr kostet dich die Herold Standard Website. Das mittlere und das teuerste Paket der Standard Websites bieten dir exklusive Extra-Vorteile (z. B. garantierter Traffic).Premium: Konzept-Erstellung ca. 1190 €, finale Homepage Kosten je nach Anforderungen, meist im fünfstelligen Bereich (die Konzept-Erstellung wird mit dem finalen Preis verrechnet). Webdesign & Webshop Kosten – unsere Erfahrung Unserer Erfahrung nach ist die Vorüberlegung das Wichtigste. Du solltest dir ganz genau überlegen, welche Website-Art du brauchst und was wirklich zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passt. Brauchst du eine kleine Portfolio-Website oder soll es eine große Firmenhomepage, vielleicht sogar mit Shop sein? Dann ist die Frage, welches Budget dir zur Verfügung steht. Diese Frage bringt dich auch zu der Antwort, ob du deine Website selbst erstellst oder erstellen lässt. Denn zwischen den einzelnen Varianten schwanken die Preise enorm. Zusätzlich solltest du dir folgende drei Fragen wirklich ehrlich beantworten: Wie viel Zeit habe ich? Ist es genug, um eine Website selbst zu erstellen?Wo liegen meine Kompetenzen? Habe ich ein ausreichendes Gespür für Farben, Formen, gute Fotos und Webdesign, um eine ansprechende Homepage zu erstellen?Wie steht es um mein technisches Wissen? Beim Baukasten brauchst du keine Programmierkenntnisse, du musst jedoch Wartungen und Sicherheitsupdates selbst durchführen. Traust du dir das zu? Wenn du dir all diese Fragen gut überlegst, solltest du zu der Lösung kommen, die am besten zu dir passt. Warum genau diese Überlegungen unserer Erfahrung nach zum Erfolg führen? Weil du sonst womöglich doppelt arbeitest und zahlst. Denn wenn du dir z. B. anfangs denkst, genug Zeit zu haben und hinterher realisieren musst, dass die Website Erstellung doch aufwendiger ist, geht deine Website entweder doch nicht so schnell online oder du musst dir doch eine Agentur suchen. Ehrliche Überlegungen zu Beginn sparen dir daher Zeit und Geld. Du brauchst Unterstützung bei der Frage, welche Art der Website Erstellung – auch preislich – zu dir passt? Wir unterstützen dich gerne! Lass dich unverbindlich zu Websites & Kosten beraten Beratung holen [shariff] Julia Jaekel <a href="https://www.herold.at/blog/ueber-uns/">Online Redakteurin</a> Julia Jaekel Online Redakteurin Julia schreibt aus Leidenschaft und hat mit ihrer Arbeit als Online-Redakteurin bei Herold ihr Hobby zum Beruf gemacht. Neben ihrer Begeisterung für SEO interessiert sie sich besonders für die neuesten Trends im Online-Marketing. Ihr Ziel: komplexe Themen kompakt, verständlich und mit einer Portion Kreativität auf den Punkt zu bringen. Hat dir dieser Artikel gefallen? Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel Website rechtssicher gestalten: 7 Dinge, die du beachten musst Rund um Websites 07. Mai 2025 Barrierefreie Website: Das musst du beachten Rund um Websites 09. April 2025 Mit dem Herold Website Baukasten Websites selbst erstellen Rund um Websites 15. Mai 2025