Rund um Websites 18. August 2023 | Herold Content Team Website kreativ gestalten – mit diesen Eyecatchern wird deine Website zum Hit Mit unseren Tipps kannst du deine Website kreativ gestalten. Bild: © Herold; Quelle: bodnarphoto Eine Website ist heute mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie vermittelt den ersten Eindruck und zieht potenzielle Kunden an. Um aus der Masse hervorzustechen, ist es entscheidend, die Website kreativ zu gestalten. In diesem Artikel erfährst du, wie dir das gelingt. Inhaltsverzeichnis Website kreativ gestalten – diese 5 Tipps helfen dir dabei1. Ein außergewöhnliches Design2. Visuelle Elemente – Videos, Icons & Infografiken3. Interaktion & Animation – Quiz, Hover, Animation4. Nutzerfreundlichkeit nicht vergessen5. Storytelling einsetzen – nimm Kund:innen mit auf eine ReiseWarum sollte ich meine Website überhaupt kreativ gestalten?Erste Eindrücke zählenAufmerksamkeit lenkenEmotional ansprechenBenutzererfahrung verbessernCall-to-Action verstärkenMarkenidentität stärkenFazit: Du solltest deine Website kreativ gestalten Website kreativ gestalten – diese 5 Tipps helfen dir dabei Eine kreative Website ist wie ein Kunstwerk im digitalen Raum. Sie zieht Besucher:innen in ihren Bann, hinterlässt einen bleibenden Eindruck und kann dir so dabei helfen, Website-Besucher:innen zu echten Kunden und Kundinnen zu machen. Wenn du deine Website kreativ gestalten möchtest, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, deine Online-Präsenz zu einem einzigartigen Erlebnis für deine Zielgruppe zu machen. Hier findest du nun praktische Tipps und Ideen, die du als Inspirationsquellen verwenden kannst. 1. Ein außergewöhnliches Design Der erste Schritt zu einer kreativen Website ist ein außergewöhnliches Design. Überlege dir, welches Gefühl oder welche Botschaft deine Webseite vermitteln soll. Wähle… FarbenSchriftarten Layouts, die deine Markenidentität widerspiegeln und gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Besucher und Besucherinnen einfangen. Die Farben sollten dabei zu deiner Unternehmenspersönlichkeit passen, die Schriftart lesbar und einzigartig sein. Auch das Layout sollte klar und durchdacht sein, denn dieses hilft den Besucher:innen, sich leicht auf deiner Seite zurechtzufinden, außerdem fördert es eine angenehme Nutzererfahrung. Beachte dabei jedoch, dass ein einfaches, aber durchdachtes Design oft wirkungsvoller ist als eine überladene Webseite. 2. Visuelle Elemente – Videos, Icons & Infografiken Bilder, Grafiken und Videos sind mächtige Werkzeuge, um deine Website kreativ zu gestalten. Verwende hochwertige, ansprechende visuelle Elemente, die deine Botschaft unterstützen und Emotionen wecken. Eigenständige Illustrationen, einprägsame Fotos oder interaktive Animationen können deine Webseite zu einem fesselnden Erlebnis machen. Weitere Möglichkeiten sind: Hero-Bilder oder -Videos, die die gesamte Startseite dominieren und die Botschaft der Website prägnant vermitteln Animierte Banner oder Slideshows, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und verschiedene Angebote oder Inhalte präsentieren Kreative Illustrationen, Grafiken oder Icons. Diese können die Nutzerführung verbessern und Informationen visuell ansprechend vermitteln Infografiken oder interaktive Elemente, die die Besucher:innen aktiv einbinden und komplexe Informationen verständlich aufbereiten Für E-Commerce-Websites können auch hochwertige Produktbilder oder Produktvideos als Eyecatcher dienen, um das Interesse der Kund:innen zu wecken. Auch Countdown-Timer sind ein tolles visuelles Element, wenn du z. B. gerade einen Sale anbietest. Hier findest du übrigens weitere mögliche Website Inhalte. Fazit: Egal, welche Form sie annehmen, visuelle Eyecatcher haben das Potenzial, die Nutzer und Nutzerinnen zu begeistern und die Webseite zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen. Verwende visuelle Elemente dabei immer gezielt, um deine Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmenswerte hervorzuheben. 3. Interaktion & Animation – Quiz, Hover, Animation Interaktive Elemente und Animationen können nicht nur das Nutzererlebnis auf deiner Website verbessern, sondern auch dafür sorgen, dass User und Userinnen länger auf deiner Seite bleiben. Denn mal ehrlich: Wer liest sich eine Webseite durch, die nur aus Textblöcken und Weißräumen besteht? Überlege dir daher, wie du spielerische Interaktionen zielgerichtet einbauen kannst, die die Besucher:innen zum Mitmachen anregen. Hier hast du eine ganze Reihe an Möglichkeiten: Hover-Effekte – z. B. Änderung der Farbe oder des Hintergrunds eines Buttons, wenn der Mauszeiger über den Button bewegt wirdScroll-Animationen – z. B. Bilder oder Texte werden langsam und fließend in das Sichtfeld der Nutzer:innen eingeblendet, wenn sie auf der Seite nach unten scrollen benutzerdefinierte Formularegeschickt animierte Produktpräsentationinteraktives Quizkreatives Portfolio Fazit: Die gezielte Verwendung von Animationen kann den Inhalt auflockern und das visuelle Erlebnis verstärken. 4. Nutzerfreundlichkeit nicht vergessen Kreatives Design sollte nicht auf Kosten der Nutzerfreundlichkeit gehen. Stelle daher sicher, dass deine Webseite leicht navigierbar, verständlich und intuitiv bedienbar ist. Eine ansprechende Gestaltung sollte die Benutzererfahrung verbessern, nicht beeinträchtigen. Denn: Ein überladenes Design kann die Besucher und Besucherinnen abschrecken und die Navigation erschweren. Berücksichtige daher u.a. die optimale Anordnung von Inhalten und klare Call-to-Action-Buttons, um die Conversion-Rate zu steigern. Außerdem solltest du auf folgende Dinge achten: eine klare Strukturgut platzierte Menüs die wichtigsten Informationen leicht zugänglich machen Fazit: Wenn du die Nutzerfreundlichkeit im Auge behältst, hilft das den Besucher:innen, das Gewünschte schnell zu finden und es erhöht die Wahrscheinlichkeit von Conversions. Nutzerfreundliche Website mit tollem Design gewünscht? Kostenlose Beratung 5. Storytelling einsetzen – nimm Kund:innen mit auf eine Reise Eine kreative Website erzählt eine Geschichte. Nutze das Prinzip des Storytellings, um deine Besucher und Besucherinnen zu fesseln und eine emotionale Verbindung herzustellen. Verwende narrative Elemente, die deine Marke und Vision widerspiegeln. Eine gut erzählte Geschichte bleibt im Gedächtnis und kann es dir erleichtern, potenzielle Kunden und Kundinnen zu überzeugen. Und worüber kannst du reden? Hier ein paar Ideen: rede über deine Unternehmensgeschichteteile inspirierende Erfahrungen verdeutliche, wie deine Produkte oder Dienstleistungen das Leben deiner Kund:innen verbessern können Fazit: Eine gut erzählte Geschichte kann Emotionen wecken und die Bindung zur Marke verstärken. Warum sollte ich meine Website überhaupt kreativ gestalten? Eyecatcher auf einer Website sind von großer Bedeutung, da sie dazu dienen, die Aufmerksamkeit der Besucher:innen zu gewinnen und sie dazu zu animieren, auf der Seite zu verweilen und weiter zu interagieren. Doch auch darüber hinaus erfüllen sie verschiedene, für dein Unternehmen wichtige Zwecke: Erste Eindrücke zählen Ein Eyecatcher ist oft das erste, was Besucher:innen auf einer Website sehen. Da der Mensch visuell orientiert ist, kann ein ansprechender Eyecatcher einen bleibenden ersten Eindruck hinterlassen. Er hilft dabei, Interesse zu wecken und Neugierde zu stimulieren. Aufmerksamkeit lenken In der heutigen digitalen Welt ist die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen oft begrenzt. Ein Eyecatcher kann helfen, diese begrenzte Aufmerksamkeit auf bestimmte wichtige Informationen, Angebote oder Botschaften zu lenken. Dadurch können Besucher:innen gezielt auf das gelenkt werden, was für sie relevant und interessant ist. Emotional ansprechen Kreative und ansprechende Eyecatcher können Emotionen hervorrufen und eine starke Verbindung zu den User:innen herstellen. Visuelle Elemente wie Bilder, Illustrationen oder Videos können positive Emotionen wecken, das Vertrauen zur Marke stärken und die Markenidentität vermitteln. Benutzererfahrung verbessern Eyecatcher tragen dazu bei, die Benutzererfahrung auf einer Website zu verbessern. Eine ästhetisch ansprechende Gestaltung, die gezielt platziert ist, kann die Webseite attraktiver und einladender wirken lassen. Eine positive Nutzererfahrung führt oft zu längeren Verweildauern und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher:innen wiederkehren. Call-to-Action verstärken Eyecatcher können verwendet werden, um wichtige Call-to-Action-Elemente (Handlungsaufforderungen) hervorzuheben, wie beispielsweise Anmeldeformulare, Einkaufsbuttons oder Newsletter-Abonnements. Durch eine kreative Gestaltung werden diese Aufforderungen auffälliger und animieren die Besucher und Besucherinnen eher dazu, eine gewünschte Handlung auszuführen. Markenidentität stärken Ein Eyecatcher kann als visuelles Symbol für die Marke dienen und somit die Markenidentität stärken. Indem wiederkehrende visuelle Elemente, Farben oder Stile verwendet werden, wird die Marke leichter erkennbar und bleibt im Gedächtnis der Menschen. Fazit: Du solltest deine Website kreativ gestalten Insgesamt spielen visuelle Eyecatcher eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer erfolgreichen Website, die kreative Gestaltung einer Website ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Online-Präsenz. Von auffälligen Hero-Bildern und animierten Bannern bis hin zu kreativen Illustrationen und interaktiven Elementen bieten Eyecatcher zahlreiche Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit der Besucher:innen zu gewinnen und eine emotionale Verbindung herzustellen. Durch ein außergewöhnliches Design und gezieltes Platzieren können sie außerdem wichtige Informationen und Call-to-Action-Elemente hervorheben, die die Conversion-Raten steigern. Visuelle Eyecatcher helfen, die Markenidentität zu stärken und den ersten Eindruck nachhaltig zu prägen. Sie verbessern die Benutzererfahrung, steigern die Verweildauer und tragen dazu bei, dass Besucher:innen gerne wiederkommen. Daher sollten Website-Betreiber:innen die kreative und strategische Nutzung visueller Eyecatcher nicht unterschätzen, um das volle Potenzial ihrer Webseite auszuschöpfen und ihre Ziele erfolgreich zu erreichen. Ich will eine kreative Website mit 1.800 Besucher:innen/Jahr. Kostenlose Beratung [shariff] Herold Content Team <a href="https://www.herold.at/marketing/blog/herold-blog-team/">Infos zur Redaktion</a> Herold Content Team Redaktion Das Herold Content Team vereint erfahrene Online-Redakteur:innen und Marketing-Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für digitale Trends in praxisnahe Inhalte verwandeln. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, komplexe Themen rund um SEO, Online-Marketing und Sichtbarkeit für KMU leicht verständlich aufzubereiten – immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Bedürfnisse unserer Leser:innen. Hat dir dieser Artikel gefallen? Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel Wie eine professionelle Arztpraxis Website deinen Umsatz steigert Rund um Websites 10. September 2025 Website rechtssicher gestalten: 7 Dinge, die du beachten musst Rund um Websites 07. Mai 2025 Welche Rechtstexte für Websites sind verpflichtend? Rund um Websites 16. Mai 2025
Wie eine professionelle Arztpraxis Website deinen Umsatz steigert Rund um Websites 10. September 2025