Cookies und Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Partnern, der statistischen Analyse/Messung, personalisierter Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Partner weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA gelten als Land mit nicht ausreichendem Datenschutzniveau. Die Übermittlung der Daten findet nicht statt, wenn Sie auf "Nur essenzielle akzeptieren" klicken. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine fragwürdige Bewertung melden

Sie können folgendes Formular benutzen um eine fragwürdige oder fehlerhafte Bewertung zu melden.

Wagenburg

kermoo
am 22.01.2017
Wagenburg
auf herold.at
Bewertung von kermoo
am 22.01.2017, 11:14

Das unterschätze Museum Die Kaiserliche Wagenburg liegt direkt neben dem Schloss Schönbrunn und ist meiner Meinung nach ein häufig unterschätztes Museum, dass vor allem durch die Bekanntheit und Größe vom Schloss Schönbrunn verdrängt wird. Viele Touristen stürmen ins Schloss, um an einer Führung teilzunehmen und so viel wie möglich über die österreichische Geschichte und ihre Kaiser zu erfahren, doch erkundigen sich dabei nicht über den wirklichen (Tages)Ablauf oder ihren Hobbys, sondern nur über rein geschichtliche Fakten, die in jedem historischen Buch und Wikipedia nachzulesen sind. Die Kaiserliche Wagenburg war ein wichtige Bestandteil des täglichen Ablaufs der Regenten, denn hier wurden die Wägen und Pferde untergebracht, die tagtäglich gebraucht wurden. Zudem wurden dort auch die Wägen abgestellt, die nur bei besonderen Anlässen, wie Hochzeiten etc. benutzt wurden. Im Kurier History: Maria Theresia hab ich gelesen, dass demnächst auch eine Ausstellung über das Privatleben von Maria Theresia eröffnet wird. Denn sie gehörte zu jenen Regenten, die gerne Lustfahrten mit Wagen und Pferd oder lange Ausritte genoss. Auch über ihre Feste, wie das berühmt berüchtigte Damenkarussell, wird berichtet und die Wägen gezeigt, die dabei benutzt wurden. Meiner Meinung nach lohnt sich jederzeit ein Besuch in der Kaiserlichen Wagenburg, weil man hier nicht einzig allein geschichtliche Fakten vermittelt bekommt, sondern auch etwas in den Alltag und das Hofleben der österreichischen Regenten eintauchen kann. Etwas, was kaum ein Geschichtsbuch richtig vermitteln kann.
Prüfungscode *
Nicht lesbar? Anderen Code anzeigen