Cookies und Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Partnern, der statistischen Analyse/Messung, personalisierter Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Partner weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA gelten als Land mit nicht ausreichendem Datenschutzniveau. Die Übermittlung der Daten findet nicht statt, wenn Sie auf "Nur essenzielle akzeptieren" klicken. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine fragwürdige Bewertung melden

Sie können folgendes Formular benutzen um eine fragwürdige oder fehlerhafte Bewertung zu melden.

Postfiliale 4310 und bank99

computersystems4u
am 03.11.2021
Postfiliale 4310 und bank99
auf herold.at
Bewertung von computersystems4u
am 03.11.2021, 13:05

Versand einer Lieferung nach Transportschaden trotz Schadensmeldung Ich bin schwer enttäuscht. Habe eine Lieferung von einem deutschen Händler über den Umweg eines Zwischenannahmelagers an der deutschen Grenze bestellt und zugesandt bekommen (Versand nur nach Deutschland möglich, über den Zwischenlogistiker ist eine Lieferung aber möglich; sprich Hänlder in DE liefert nach DE zum Logistiker, der Logistiker gibt in AT an meine Adresse auf). Ergo: Glasbruch bei einem elektronischen Gerät (Scanner-Glasplatte gebrochen). Der Händler meinte, ich sollte den Schaden bei meiner Postfiliale melden. Am gleichen Tag direkt zur Post mit dem ~15kg-Paket mit 1,5x1,5x1,8m zu zweit hingefahren und mein Anliegen geschildert, auch dass dies mein erster Kontakt mit einer solchen Rücksendung sei. Ich ging davon aus, dass ich hier bei dieser Sache unterstützt werden würde. Die Sache war sehr dringlich, da mit dem Drucker etwa 3-4 Tausend Seiten pro Monat gedruckt werden. Reklamationszeitpunkt war der 31.10.21. Zuerst wurde ich aufgefordert, dass ich eine Empfängeradresse anbringen muss. Okay, welche nehm ich? Ohne weiterführende Info nahm ich an, die Logistiker-Adresse an der Grenze nehmen zu müssen. Meine Annahme war bis dato noch, dass die Post das direkt deren Post-Schadenszentrum sendet (so wurde es mir vom Händler und vom Logistiker geschrieben) und sich dann mit dem Logistiker in Verbindung setzt, bzw. mit meiner bereits bezahlten Zustellung das dem Logistiker weiterleitet, bzw. mir später refundiert wird. Dann werde ich mit etwa 60 Euro am Schalter zur Kasse gebeten, Versandkosten. Hätte ich gar nicht gebraucht wie sich heute rausstellt. Als mir der Barbeleg für die Aufgabe des Pakets gegeben wurde frage ich nach ob das reicht, dass ich dies als Schadensmeldung verwenden kann. Ich weise darauf hin, dass ich zu Beginn des Gesprächs sagte, dass ich das das erste Mal mit so einer Schadensmeldung mache. Kundenberatung und Aufmerksamkeit ganz groß geschrieben... Nun wurde in diesem Zug die Schadensmeldung von der Postfiliale aufgenommen. Inzwischen steht eine Schlange von Leuten hinter mir in der Filiale. Spätestens jetzt wäre der Zeitpunkt gewesen, wo man den Kunden seitens der Post darauf hätte hinweisen können, dass (weil der Empfänger nicht Sitz in Österreich hat, wurde mir auch nicht gesagt) ich mir den Versand mit 60 Euro hätte sparen können. Laut beiden Stellen (Händler und Logistiker) hätte das Paket hier eigentlich an die Schadensstelle der Post weitergeleitet werden müssen. Wurde es nicht, da der Logistiker Sitz in Deutschland hat. Da wurde ich auch nicht drauf hingewiesen, dass sich hier die Post abputzt und sagt "nö, das ist jetzt Sache des Logistikers!". Eine Info dazu hätte eine Menge Zeit und Kosten erspart! Es wurde direkt an den Logistiker versandt (nach meinen Angaben...) und dieser hatte es wieder postwendend retourniert (da es sich hier um eine Weiterleitungsadresse handelte). Da das Paket nun zweimal schon beim Logistiker passiert hatte, entstanden Mehrkosten von EUR 5,50 pro Sendung, also schon 11 Euro zusätzlich. Okay, Lehrgeld. Also hab ich das defekte Gerät wieder bei mir stehen und es ist nichts passiert. Ich hätte die Schadensmeldung dem Logistiker weiterleiten müssen und diese hätte die Abwicklung übernehmen müssen. Begründung, wie ich heute nachfragte bei der Post: "Ich kann ja nicht jedem Kunden über alles ausfragen" (bzw. ähnlich formuliert). Heute ist der 03.11.21. Das heißt, knapp eine Arbeitswoche damit verloren. Ganz großes Kino. Tut mir Leid, aber wenn ich in meiner Sparte, wo ich arbeite, eine falsche Betreuung leiste, muss ich die Folgekosten tragen. Nicht so bei der Post (wir sind grundsätzlich nicht schuld). Außerdem sind die Versandkosten horrend (60 Euro von Mauthausen nach Salzburger-Grenze vs. EUR 5,50 Salzburger-Grenze nach Mauthausen mit meinem Spediteur!). Für 60 Euro kann ich das Teil auch schon fast in mein Auto legen und selber nach Salzburg Grenze fahren. Nix für ungut...
Prüfungscode *
Nicht lesbar? Anderen Code anzeigen