Cookies und Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Partnern, der statistischen Analyse/Messung, personalisierter Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Partner weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA gelten als Land mit nicht ausreichendem Datenschutzniveau. Die Übermittlung der Daten findet nicht statt, wenn Sie auf "Nur essenzielle akzeptieren" klicken. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine fragwürdige Bewertung melden

Sie können folgendes Formular benutzen um eine fragwürdige oder fehlerhafte Bewertung zu melden.

Tierambulatorium Baden Dipl. Tierärztin Dr. Silvia Kragnolini

Gast: Einerichterin
am 04.04.2023
Tierambulatorium Baden Dipl. Tierärztin Dr. Silvia Kragnolini
auf herold.at
Bewertung von Gast: Einerichterin
am 04.04.2023, 19:00

Hervorragend! Ich bin entsetzt! ‒ Nicht über Frau Dr. Kragnolini. Nicht über ihre Ordination oder Behandlungsmethoden. Entsetzt bin ich über jene negativen Kommentare, die in der durchschnittlichen Bewertung dieser Ordination wohlverdiente fünf Sterne auf deren vier herabgesetzt haben. Ich werde im Folgenden den geneigten Leser nicht mit einer detaillierten Auflistung meiner eigenen durchwegs Fünf-Stern-Erfahrungen in dieser tierärztlichen Ordination langweilen. Vielmehr versuche ich mit logischen Argumenten die besagten negativen Kommentare zu entkräften, da ich sie nicht so im Raume stehen lassen kann. Dazu muss ich etwas weiter ausholen: Jemand behauptet lapidar mit nur einem Wort, dieser Ort sei „Schrecklich“! „Schrecklich“ ist in meinen Augen, eine hochmotivierte und erfolgreiche Tierärztin mit nur einem Wort „zur Schnecke zu machen“. Der geneigte Leser sucht vergebens nach einer Begründung für diese herabsetzende, rufmörderische Äußerung. Er erfährt nicht, wer oder was denn so „schrecklich“ sei. Ist es das Wartezimmer, das WC, das Labor, der Ordinationsraum, die Behandlungsmethoden oder am Ende gar Frau Dr. Kragnolini selbst? So etwas geht gar nicht. Für den geneigten Leser ist es ebenso wenig aufschlussreich, mit „Eine Frechheit, wie die Frau mit Tieren umgeht!“ diese hochqualifizierte Ärztin abzuurteilen. „Die Frau“ hat ein langjähriges Studium absolviert und mit einer Promotion abgeschlossen. Ihren Doktortitel dürfte man daher „der Frau“ doch immerhin noch gewähren. Als „Noch dazu extrem unfreundlich, inkompetent und vorwurfsvoll“ ist mir Frau Dr. Kragnolini noch nie begegnet. Da man die Ausgangs- und Endlage jener Arztkonsultation aus objektiver Sicht nicht kennt, lässt sich diesem Sager kein Sinn entnehmen. Eine OP ist in aller Regel wohl überlegt geplant, so auch von Frau Dr. Kragnolini. Ich kenne diese sowohl als Kundin als auch persönlich. Da wird nicht blind, geschweige denn unnötig „drauf losgeschnibbelt“. In der veterinärmedizinischen Fachliteratur gibt es dazu für jedes betroffene Organ detaillierte Ausführungen mit allen möglichen Indikationen und Komplikationen zum jeweiligen Thema. Vielleicht sollte man sich vor der OP seines Lieblings erst einmal dort schlau machen, ehe man zu einem anderen Tierarzt rennt, um eine zweite Meinung (vielleicht sogar eine falsche) einzuholen und dort womöglich angelegentlich Frau Dr. Kragnolini verbal anzuprangern. Dass Frau Dr. Kragnolini jemanden „übelst beschimpft“, geschieht nicht einmal in meinen kühnsten Träumen. Allerdings weiß ich nicht, welche Worte ich als Ärztin an den Besitzer des armen Tieres richten würde, das mir schon halbtot übergeben worden, weil sein Halter zu lange mit dem Gang zum Tierarzt gewartet hatte. Jeden Tag hatte er vermutlich beobachtet, wie sein Tier mehr und mehr dahinsiechte, und erst fünf Minuten nach zwölf die Ordination aufgesucht. Dort hat die Natur endlich das arme Haustier erlöst. Wunder geschehen in dieser Welt vielleicht einmal in 2000 Jahren, wie jeder weiß. Die geprüfte Ärztin hätte eine solche Wunderrettung natürlich vollbringen sollen, aber - wehe! - sie ist dieser Pflicht nicht nachgekommen - also nur ein Stern in der Bewertung!!! Es ist vollkommen selbstverständlich, dass man einen Fremdkörper aus einer Tierpfote zunächst ohne OP zu entfernen versucht. Als dies nicht gelang, hat Frau Dr. Kragnolini gewiss eine OP vorgeschlagen und hätte diese auch vollzogen, hätte man ihr nicht voreilig das geplagte Tier entzogen und einem anderen Tierarzt gebracht, der schließlich die unerlässliche OP vollbracht hat, so meine Interpretation der Lage. Wie gut ist es, auch zwischen den Zeilen zu lesen! Es erübrigt sich, die weiteren Ein-Stern-Bewertungen hier zu kommentieren, da sie durchwegs nichtssagend sind und daher dem Leser keine ernstzunehmende Information vermitteln.
Prüfungscode *
Nicht lesbar? Anderen Code anzeigen