Cookies und Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Partnern, der statistischen Analyse/Messung, personalisierter Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Partner weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA von Google verarbeitet werden. Die USA gelten als Land mit nicht ausreichendem Datenschutzniveau. Die Übermittlung der Daten findet nicht statt, wenn Sie auf "Nur essenzielle akzeptieren" klicken. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine fragwürdige Bewertung melden

Sie können folgendes Formular benutzen um eine fragwürdige oder fehlerhafte Bewertung zu melden.

BETKO Bau- und Elektrotechnik Kollegger GmbH & Co KG

Gast: bernd00klug
am 11.11.2023
BETKO Bau- und Elektrotechnik Kollegger GmbH & Co KG
auf herold.at
Bewertung von Gast: bernd00klug
am 11.11.2023, 17:44

verbesserungswürdig Hr. Kollegger hat in meinem Haus die Elektroinstallation gemacht und ich war sehr zufrieden, da alles relativ zügig und problemlos erledigt wurde. Einige Zeit nach der Installation ist mir dann aufgefallen, dass in Badezimmer einige Deckenspots nicht gleich stark leuchten, bis dann eine Lampe schlussendlich ausgefallen ist. Diese habe ich getauscht doch auch die neue Lampe hat nicht funktioniert. Ich bin dem Problem dann selbst nachgegangen und musste feststellen, dass die Kabel so heiß waren, dass beim Berühren eine Brandblase die Folge war. In weiterer Folge habe ich dann erkannt, dass die Kabel, teilweise ohne Schlauch verlegt, schwarz verschmort waren. Auf Grund der 12V Spannung der Spots ist die Stromstärke im Verhältnis zu 220V natürlich wesentlich höher was einen dementsprechend stärkeren Kabeldurchschnitt erfordert. Hr. Kollegger hat dies mit "es sei so der Kundenwunsch gewesen" kommentiert. Interessant ist auch, dass dieses Problem scheinbar keine Ausnahme ist, denn die häufigste Brandursache in Privathaushalten ist eine fehlerhafte Elektroinstallation. Da sollte von oberer Stelle, wenn es sie gibt, wirklich einmal etwas unternommen werden! Vor einigen Monaten habe ich einen Dimmer installiert und den der Dokumentatikon (1 Seite!) entsprechenden Stromkreis ausgeschalten. Während der Installation gab es dann einen heftigen Kurzschluss und das Stromstoßrelais im Verteilerschrank war verschmort. Hr. Kollegger hat einen Kollegen geschickt, der das Relais ausgetauscht hat. Im Zuge meiner smart-home Installation habe ich nun festgestellt, dass von den 10 Stromstoßrelais im Verteilerschrank 2 richtig dokumentiert bzw. angeschlossen sind, alle anderen falsch. Das war auch der Grund weshalb während der Dimmerinstallation der Kurzschluss entstand und ich ohne es zu wissen die Installation, während die volle Spannung vorhanden war, durchgeführt habe. Das kann natürlich übel enden, so dass nicht ein Relais verschmort, sondern der glückliche Benutzer einer betko Installation. Der Kollege von Hr. Kollegger muss das auch gewusst haben, denn er hat während des Relaistausch den "richtigen" Stromkreis abgeschalten, jedoch nichts hinsichtlich der falschen Anschlüsse erwähnt und das ist gar nicht gut denn man setzt den Kunden damit vorsätzlich einer unmittelbaren Lebensgefahr aus, abgesehen davon dürften die Herren aus ihren Fehler nicht viel lernen. Jedenfalls wurde für den Tausch eines 8€ Relais (5 min Arbeitszeit) ein Betrag von 80€ eingefordert und das ohne Rechnung. Hr. kollegger hat auch die gesamte E-Installation ohne Rechnungslegung für die Dienstleistungen gemacht, im Nachhinein ein großer Fehler meinerseits, denn man kann offiziell nichts unternehmen. Es haben sich auch viele weietere erhebliche Fehler gezeigt: Die Stromversorung für die Sprechanlage wurde auch mit völlig falsch dimensionierten Kabel (cat5 Kabel, für Spannungen von 1-3V ausgelegt sind) gemacht, daher funktioniert diese jetzt auch nicht mehr. Die Kabel zu ersetzen ist insofern möglich, indem man das Mauerwerk und Boden aufstemmt und die ebenfalls falsch dimensionierten Schläuche ersetzt (also unmöglich). Von den beiden Trafos, die für die Sprechanlage vorgesehen sind, wurde lediglich einer an der sekundärseite angeschlossen, jedoch beide an der primärseite (220V). Teilweise wurden Kabel ohne Schlauch (ähnlich wie im Badezimmer) direkt im Mauerwerk verlegt, usw ... Ich möchte hier unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass meine E-Installation von Hr. Kollegger eine unmittelbare Lebensbedrohung darstellt und dass dieser Sachverhalt 100% der Realität entspricht und auch von einem unabhängigen Elektrotechniker 1:1 so festgehalten wurde.
Prüfungscode *
Nicht lesbar? Anderen Code anzeigen