Punktgenau, energieeffizient und umweltfreundlich: Starköche schwören auf den Gasherd. Foto: Adobe Stock, (c) franzdell
Ob Kochen mit Gas, Strom oder Induktion – das richtige Küchengerät ist für die Ergebnisse oft entscheidend. Viele Köche schwören auf die Nutzung von Gasherden, da sie eine bessere und schnellere Kontrolle über die Temperatur ermöglichen. Der HEROLD zeigt dir, auf welche Aspekte du bei deiner Auswahl achten solltest, und welche Kosten auf dich zukommen.
Einfache Gasherde verfügen über eine Kochfläche, in der Regel aber nicht über einen Backofen. Um auch Kuchen und andere Spezialitäten zubereiten zu können, kann bei Bedarf ein Gas-Backofen integriert werden. Auch Kombinationen aus Gasherd und Elektro-Ofen sind erhältlich. Die Energieversorgung kann aus dem Erdgasnetz, mittels Flüssiggas oder aus einer Gassteckdose erfolgen. Möchtest du den Gasherd unabhängig von einem vorhandenen Gasanschluss nutzen, dann ist ein propangasbetriebenes Modell geeignet. In der Regel können 11-Liter-Propangas-Flaschen angeschlossen werden.
Tipp: Wenn du dich nicht entscheiden kannst, ob du deine Nudeln zukünftig auf einem Gas- oder einem Induktionsherd kochen möchtest, kann der HEROLD möglicherweise Entscheidungshilfe leisten. Unser Online-Redakteur Dominik Knapp hat alle Vor- und Nachteile des Induktionsherds zusammengefasst.
Der Gas-Standherd Beko CSG 52010 FW ist bereits für rund 200 Euro erhältlich. Das Modell wird der Energieeffizienzklasse A zugeordnet. Für rund € 400 wird der Gorenje GI 52 CLI angeboten. Die ansprechend gestaltete Front mit dem betonten Glasfenster lässt ein leicht nostalgisches Flair aufkommen. Für den Gastronomie-Betrieb eignet sich der Vestfrost Gas-Standherd FSHG 90. Das Gerät weist eine Breite von 90 Zentimetern auf. Der Hersteller bietet zahlreiche Produkte mit Zubehör an. Beim Kauf solltest du dich auch über die Energieeffizienklasse informieren.
Eine der größten Gefahren bei einem Gasherd ist die Situation, in welcher nicht-verbranntes Gas austritt. Es kann sich entzünden und schlimmstenfalls zu einer Explosion führen. Das Einatmen des Gases ist ebenfalls gefährlich. Solche Unfälle entstehen in der Regel jedoch ausschließlich durch technische Defekte, veraltete Geräte oder einen unsachgemäßen Umgang mit dem Ofen. Um die Sicherheit zu erhöhen, besitzen moderne Modelle eine spezielle Vorrichtung zur Flammüberwachung. Ein Thermoelement verschließt beim Abkühlen das Ventil, sodass kein Gas austreten kann. Trotz aller technischer Sicherheitsvorkehrungen darfst du einen Gasherd während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt lassen! Kleine Kinder sollten der offenen Flamme fernbleiben und größere Kinder nur gemeinsam mit den Eltern kochen.
Der Gasherd erzeugt nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit. Die Ursache liegt in der chemischen Reaktion: Während der Gasverbrennung entstehen Kohlendioxid und Wasser. Im Falle von Gasbacköfen mit Sichtfenster kannst du diesen Effekt direkt beobachten. Im Innenraum entsteht vermehrt Feuchtigkeit, welche sich am Glasfenster absetzt. Sobald der Innenraum aufgewärmt ist, kann die Feuchtigkeit nicht mehr kondensieren und das Wasser an der Scheibe verdampft. Um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung in der Küche zu vermeiden, solltest du – falls du keinen Raumlüfter besitzt – bereits während des Kochens und etwa eine halbe Stunde danach ausgiebig lüften. Es ist wichtig, dass ein vollständiger Luftaustausch stattfindet, damit die Feuchtigkeit nach draußen entweichen kann. Während des Kochens hilft eine gute Dunstabzugshaube um Feuchtigkeit und Dampf in der Küche zu reduzieren.
Tipp: Falls die Luftfeuchtigkeit in deinen Küchenräumen dauerhaft erhöht ist oder du sogar schon erste Anzeichen für Schimmelbildung entdeckt hast, kannst du dich im Blog-Beitrag von Evelin Stopfer über entsprechende Gegenmaßnahmen informieren.
In Österreich ist es im Allgemeinen erlaubt, einen Gasherd selbst anzuschließen. Allerdings sollte ein Fachmann den Anschluss überprüfen. Aus Sicherheitsgründen ist es zu empfehlen, den Anschluss einem Fachunternehmen zu überlassen! Fehlerhafte Installationen bergen ein dauerhaftes Risiko. Unter bestimmten baulichen Bedingungen kann es sogar vorgeschrieben sein, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Am besten wendest du dich mit dieser Frage direkt an deinen Vermieter/ deine Vermieterin. Außerdem ist es ratsam, einen Gasmelder im Raum anzubringen.
Profi- und Hobbyköche schätzen den Gasherd, weil sich die Hitze direkt und unverzüglich regulieren lässt. Ein Elektroherd kann hier im Vergleich nicht mithalten. Dadurch gestaltet sich das Kochen mit Gas schneller und natürlicher. Der Umgang bzw. der Umstieg auf einen Gasherd erfordert allerdings ein wenig Übung. Weitere Vorteile eines Gasherds sind:
Ein Gasherd hat die eine oder andere Eigenschaft, die je nach Nutzer unterschiedlich bewertet werden. So empfinden manche Köche die Tatsache, dass sich die Hitze nicht beliebig nach unten regulieren lässt, sondern immer mindestens 150°C beträgt, als Nachteil. Weitere mögliche Nachteile eines Gasherds sind:
Mit HEROLD Volltreffer kannst du in 60 Sekunden mehrere unverbindliche Preisangebote von seriösen Firmen einholen. Der Vergleich bringt’s:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…