Foto: Adobe Stock, (c) alonaphoto
Wenn sich Risse im Holz zeigen und der Lack großflächig abblättert, muss man Holzfenster sanieren. Wir zeigen dir, wie eine Sanierung von Holzisolierglasfenstern und Kastenfenstern abläuft, wie man sie in Hinblick auf Wärmeschutz und Schallschutz aufrüsten kann und was eine Fenstersanierung kostet.
Holzfenster haben bei entsprechender Pflege eine lange Lebensdauer und können – entgegen langläufiger Meinung – einem Vergleich mit Kunststofffenstern durchaus standhalten. Denn während ein Kunststofffenster oft bereits mit einem Alter von 15 oder 20 Jahren ausgetauscht werden muss, überdauern Holzfenster 50 Jahre und mehr. Holzfenster tragen außerdem zu einem angenehmen Raumklima bei und sind auch aus ökologischer Sicht wesentlich sinnvoller. Ist ein Holzfenster in die Jahre gekommen, steht man meist vor der Frage, ob man die alten Holzfenster sanieren oder gleich gänzlich austauschen soll. Der komplette Austausch spart Zeit, Mühe und Arbeit, ist aber vergleichsweise teuer.
Wird die Holzpflege im Außenbereich in regelmäßigen Abständen durch punktweises Nacharbeiten an kritischen Stellen durchgeführt, dann ist eine Generalüberholung des Holzfensters in der Regel nämlich nicht erforderlich. Wartet man aber 10 oder gar 20 Jahre, dann ist das Fenster meist dermaßen beschädigt, dass nur mehr die Fenstersanierung oder eben der komplette Fenstertausch bleibt. Nach einer fachgerechten Sanierung können alte Holzfenster jedoch wieder weitere Jahrzehnte in Gebrauch bleiben.
Die kritischen Bereiche bei einem Holzfenster sind die untere waagrechte Leiste, die senkrechten Teile des Flügels sowie eventuell vorhandene Sprossen. An diesen Stellen läuft das Wasser nicht vollständig ab. Sobald nun die Sonne darauf scheint, entstehen unter den Wassertropfen Temperaturen von über 100 Grad Celsius. Mit der Zeit beginnt dann die Lasur bzw. der Lack aufzureißen, das Wasser dringt in das Holz ein, verursacht Holzrisse und sprengt die Farbe immer mehr ab.
Man kann daher nicht einfach Holzfenster sanieren, indem man ihnen einen Neuanstrich verpasst, sondern muss das Holz entsprechend vorbereiten. Das bestimmt letztlich die Qualität der Fenstersanierung. Schleift man nur oberflächlich ab, ohne die Schäden zu beheben, dann ist das Holzfenster zwar ohne viel Arbeit schnell gestrichen, aber in kürzester Zeit hat man wieder Probleme.
Wenn du dir den Austausch der Dichtungen am Fenster nicht zutrauen solltest, dann überlasse den Wechsel lieber einem Fachmann. Geübten Heimwerkern ist folgende Anleitung zu empfehlen:
Kastenfenster werden heute zunehmend saniert oder sogar wieder eingebaut. Grund dafür ist, dass sie aus bauphysikalischer Sicht für alte Gebäude am besten geeignet sind, da Mauern von alten Häusern wärmetechnisch nicht optimal gedämmt und außerdem anders aufgebaut sind als moderne Mauern. Denn sobald in einem alten Gebäude ein hochdichtendes Fenster verbaut wird, ist der Luftaustausch über die Fenster blockiert und die warme Luft sucht sich ihren Weg durch die alten – nicht dampfdiffusionsgeschlossenen – Mauern. Die weitere Folge ist Schimmelbildung und feuchtes Mauerwerk.
Denn dort kühlt die warme Luft dann auf eine Temperatur zwischen 11 bis 13 Grad ab. Gleichzeitig entsteht in den Räumen eine hohe Luftfeuchtigkeit und sobald diese 50 Prozent und mehr beträgt, beginnt der Schimmel zu wachsen. Alte Kastenfenster sanieren zu lassen, ist daher eine durchaus lohnende Alternative zum Fensteraustausch.
Zug entsteht dann, wenn ein Kastenfenster nicht mehr sauber schließt. Um es wieder gängig zu machen, werden Schließbleche ein wenig versetzt oder das Holz an bestimmten Stellen nachgeschliffen bzw. aufgedoppelt. Zusätzlich kann man das Fenster noch abdichten, indem man den inneren Flügel dicht macht. Der äußere Flügel wird allerdings nicht mit einer Dichtung abgeklebt, damit die Luft weiterhin zirkulieren kann.
Bei Kastenfenstern gibt es zudem Möglichkeiten, diese im Zuge einer Fenstersanierung zu Schallschutzfenstern aufzurüsten. Dazu werden innen und außen Glasscheiben in unterschiedlichen Stärken eingebaut. Normalerweise ist in Kastenfenstern ein 4 mm-Glas verbaut. Wenn nun das 4 mm-Glas des Innenfensters durch ein 6 mm-Glas ersetzt wird, dann schwingen die Gläser in unterschiedlichen Frequenzen. Dadurch werden Geräusch-Schwingungen gebrochen und es entsteht eine Lärmschutzwirkung. Um den Effekt noch zu verstärken, kann zusätzlich eine Innendichtung eingefräst werden. Die Kosten hierfür sind durchaus überschaubar, da der Austausch mit kostengünstigen Standard-Glas erfolgt.
Ältere Holzisolierglasfenstern wie auch Kastenfenster können im Zuge einer Sanierung durch einfache Maßnahmen auch gleich auf einen besseren Wärmeschutzstandard gebracht werden. Heizkosteneinsparungen von 10 bis 15 Prozent können damit erreicht werden.
Holzsiolierglasfenster erreichen einen höheren U-Wert, wenn man Gläser mit einem höheren U-Wert einsetzt. Im Vergleich zum Fenstertausch ist der Glastausch eine praktische sowie staub- und schmutzfreie Lösung. Den Glastausch solltest du aber einem Profi überlassen, da spezielles Werkzeug benötigt wird und die Fehlerquellen vielfältig sind.
Da bei Kastenfenstern der Luftaustausch wichtig ist, wird zur Erhöhung der Wärmedämmung anstelle der innenliegenden Holzflügel ein innenliegendes spezielles zweifachverglastes Isolierglasfenster eingebaut. Damit erreicht man eine Dreifachverglasung und gewährleistet gleichzeitig den erforderlichen Luftaustausch – und die zarte Optik des Kastenfensters kann auch erhalten bleiben.
Die Kosten der Fenstersanierung sind vom Schadenszustand abhängig. Eine Generalüberholung ohne große Schäden schlägt mit etwa 100 bis 200 Euro pro Fenster zu Buche. Die Sanierung von Holzfenstern mit starken Beschädigungen kostet 200 bis 300 Euro pro Fenster (inkl. Abdeckleisten). Falls vermorschte Teile ausgetauscht oder Fensterflügel komplett neu gebaut werden müssen, können die Kosten bis zu 400 Euro pro Fenster ausmachen.
Die Sanierung von Holzfenstern wird von Tischlern durchgeführt, die sich neben der Erneuerung der Holzteile in der Regel auch um den Glastausch und Einbau zusätzlicher Isolierglasfenster kümmern. Darüber hinaus bieten auch viele Fensterfirmen – neben dem Verkauf von neuen Fenstern – die Sanierung von Holzfenstern an.
Die Preise für ein neues Holzfenster varrieren je nach Art der Verglasung und nach Holzart. Genauere Informationen zu den Preisen ist unserem weiterführenden Blog-Beitrag zum Thema Holzfenster Preise zu entnehmen. Auf HEROLD Volltreffer kannst du dir ein unverbindliches Preisangebot für deine Fenster einholen. Egal ob du neue Fenster haben möchtest, oder diese nur saniert werden sollen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…