Kardiologen in Innsbruck: Hier findest du deinen Arzt! Foto: Adobe Stock, (c) StockPhotoPro
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit Abstand die häufigste Todesursache in Österreich. Entsprechend wichtig ist die regelmäßige Kontrolle beim Kardiologen: Vorsorge und Früherkennung helfen dabei, gravierenden Notfällen wie dem Herzinfarkt vorzubeugen. Wie der Besuch beim Facharzt für Kardiologie abläuft, erfährst du in unserem Beitrag. Außerdem stellen wir gute Kardiologen in Innsbruck und Umgebung vor!
Unter Kardiologe versteht man die Lehre vom Herzen. Dabei handelt es sich um einen Teilbereich der Inneren Medizin. In ihrer genauen Bezeichnung sind Kardiologen deshalb Internisten bzw. Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie.
Die meisten von uns suchen sich erst dann einen Kardiologen, wenn sie eine Überweisung vom Hausarzt bekommen, weil entsprechende Symptome (Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust) einen Besuch notwendig machen. Dabei ist die kardiologische Untersuchung ein wichtiger Teil der gesundheitlichen Vorsorge: Ab dem 35. Lebensjahr sind Kontrollen beim Facharzt für Kardiologie empfehlenswert. Als geschulte Internisten bieten viele Kardiologen auch eine erweiterte Vorsorgeuntersuchung an.
Der Aufgabenbereich eines Kardiologen umfasst die Diagnose und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen sowie Funktionsstörungen des Herzens. Zu den wichtigsten Herzerkrankungen, mit denen es ein Kardiologe im Alltag zu tun hat, zählen etwa:
Zudem betreuen Kardiologen Patienten nach Herzoperationen und Bypass-Eingriffen. Auch die regelmäßige Kontrolle von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und ähnlichen medizinischen Implantaten fällt in ihren Zuständigkeitsbereich.
Für die genaue Diagnostik deiner Beschwerden führen Fachärzte für Kardiologie eine Vielzahl von Untersuchungen durch: Labor-Tests, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Herzultraschall bzw. Echokardiographie. Für einige weiterführende Tests kann auch ein Termin im Krankenhaus oder Diagnostikzentrum nötig sein, etwa im Fall von Computertomographie, Magnetresonanztomographie oder Untersuchungen mittels Herzkatheter.
Die Herzgesundheit gehört zu den unterschätzten Bereichen der medizinischen Vorsorge. Denn die frühzeitige Erkennung von Herzproblemen kann im wahrsten Sinne des Wortes dein Leben retten. Experten empfehlen deshalb, ab dem 35. Lebensjahr durch regelmäßige Termine beim Kardiologen vorzusorgen.
Davon abgesehen gibt es verschiedene Anzeichen für Herzerkrankungen, etwa Leistungsverlust, Luftnot, unregelmäßiger Herzschlag oder Ödeme, die du sofort bei deinem Arzt abklären solltest. Es gibt zwar verschiedene Ursachen für diese Probleme, trotzdem ist es wichtig, die gefährlichsten Auslöser als Quelle der Beschwerden auszuschließen. Bleiben Herzprobleme unbehandelt, droht Lebensgefahr.
Zu den bedrohlichsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehört die koronare Herzkrankheit (KHK). Dabei handelt es sich um eine Verengung der Herzkranzgefäße, die meist durch die Ablagerung von Cholesterin verursacht wird (Arteriosklerose). So steigt das Risiko für einen Herzinfarkt stetig an. Achte deshalb auf mögliche Frühzeichen für Arteriosklerose wie Durchblutungsstörungen, Taubheitsgefühl in den Beinen, Angina Pectoris oder auch Erektionsstörungen.
Der Ablauf beim Herzspezialisten hängt davon ab, welche Beschwerden dich in seine Praxis führen. Dein Besuch beim Kardiologen beginnt aber stets mit einer ausführlichen Anamnese, bei der sich der Arzt ein Bild von deinen Symptomen, deiner Vorgeschichte sowie deinem Gesamtzustand macht. Dabei achtet er besonders auf Risikofaktoren für Herzkrankheiten, wie Diabetes, Übergewicht, erhöhtes Cholesterin, mangelnde Bewegung und Rauchen.
Neben deinem Lebenswandel, über den du die Wahrscheinlichkeit von Herzproblemen aktiv senken kannst, gibt es bei Herzerkrankungen aber auch viele genetische Faktoren. Dein Kardiologe wird dich deshalb auch nach der Häufigkeit von Herzinfarkten und Gefäßerkrankungen in deiner Familie fragen, um sich ein umfassendes Bild deiner Vorbelastung zu machen.
In Abstimmung auf deine Symptome, Krankengeschichte und Vorbefunde folgen anschließend weitere Tests. Eine Blutabnahme gibt dem Arzt etwa Auskunft über deine Herzfunktion und Faktoren wie Blutzucker und Cholesterin. Deinen Blutdruck kontrolliert der Doktor vor Ort, aber auch eine Langzeit-Messung über den Zeitraum von 24 Stunden kann notwendig sein. Dein Herzrhythmus und die elektrische Aktivität lässt sich mithilfe des Elektrokardiogramms (EKG) messen, das auch bei einem Belastungstest auf dem Trainingsfahrrad zum Einsatz kommt.
Unter den bildgebenden Verfahren gehört der Herzultraschall zu den häufigsten Methoden und wird in der Regel vor Ort in der Praxis deines Arztes durchgeführt. Komplexere Methoden wie ein Herz-CT, Herz-MRT oder eine Angiographie erfordern hingegen meist einen Termin bei Diagnosezentren oder Krankenhäusern.
Dr. Norbert Schauer ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und steht dir in seiner Praxis direkt beim Innsbrucker Rathaus zur Verfügung. Der erfahrene Wahlarzt betreut Patienten bei Herzbeschwerden aller Art. Stationäre Behandlungen führt er, falls nötig, an der Privatklinik Hochrum durch.
Tel: +43 512 563060
Mail: n.schauer@tirol.com
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Norbert Schauer, 6020 Innsbruck
Bei dem Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. Stefan Frischauf bist du an der richtigen Adresse für die medizinische Abklärung von Herzbeschwerden jeglicher Form. In seiner Ordination führt er dazu Blut- und Urin-Analysen, Ergometrie und Ultraschall-Untersuchungen durch. Dr. Frischauf ist als Kassenarzt der ÖGK tätig.
Tel: +43 512 588042
Öffnungszeiten:
Webseite: Dr. Stefan Frischauf, 6020 Innsbruck
Univ. Prof. Dr. Volker Mühlberger ist ehemaliger Oberarzt der kardiologischen Abteilung der Innsbrucker Universitätsklinik und gehört zu den führenden Herzspezialisten in Tirol. In seiner Wahlarztpraxis bietet er alle gängigen kardiologischen Untersuchungen an, zusätzliche Behandlungen sind außerdem im Sanatorium Kettenbrücke möglich. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.
Tel: +43 512 587599
Öffnungszeiten:
Website: Univ. Prof. Dr. Volker Mühlberger, 6020 Innsbruck
Der Kinderkardiologe Dr. Martin Schwienbacher hat sich insbesondere auf die Abklärung von angeborenen Herzfehlern spezialisiert. Alle nötigen Untersuchungen sind problemlos in seiner Ordination möglich, zudem setzt Dr. Schwienbacher auf enge Zusammenarbeit mit den kinderkardiologischen Abteilungen der Kliniken Innsbruck, Linz und Wien.
Tel: +43 512 344438
Mail: dr.schwienbacher@medway.at
Öffnungszeiten:
Website: Dr. Martin Schwienbacher, 6020 Wien
In der Praxisgemeinschaft Dr. Basic und Dr. Wenninger findest du Orthopädie, Traumatologie, Innere Medizin und Kardiologie unter einem Dach. Der erfahrene Kardiologe Dr. Daniel Basic bietet hier ein breites Spektrum an kardiologischen Untersuchungen an: Herzultraschall, Stress-Echokardiographie, sportmedizinische Beratung für Herzpatienten. Auch die Betreuung bei angeborenen Herzfehlern, koronarer Herzkrankheit oder nach einer Herzoperation gehört zu seinen Leistungen. Dr. Basic und seine Kollegen sind Wahlärzte aller Kassen.
Tel: +43 5224 94100
Mail: info@praxis-bs.at
Öffnungszeiten:
Website: Dr. Daniel Basic, 6111 Volders
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…