Lange Schlangen vor den Kassen des Laaerbergbads sind keine Seltenheit. Foto: HEROLD; (c) Dominik Knapp
Lange Schlangen vor den Kassen des Laaerbergbads sind keine Seltenheit. Foto: HEROLD; (c) Dominik Knapp
Wenn du im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten schwimmen gehen möchtest, hast du zahlreiche Möglichkeiten. Neben dem allseits bekannten Amalienbad in unmittelbarer Nähe des Wiener Eissalons Tichy, kannst du auch am Ziegelteich am Wienerberg oder im guten alten Latschi (Laaerbergbad) ins kühle Nass springen. Das Laaerbergbad wurde im Jahr 1959 eröffnet und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Seit 2. September 2017 kannst du das Laaerbergbad noch schneller erreichen. Aufgrund der U1 Verlängerung nach Oberlaa wird künftig nicht nur die im Bau befindliche Generali-Arena und der FH Campus Wien sondern auch das Laaerbergbad durch die Station Altes Landgut an das Wiener U-Bahn-Netz angeschlossen. In unserem Blogbeitrag haben wir das Laaerbergbad genauer unter die Lupe genommen.
Wiens Freibäder trotzen der Corona-Krise und haben seit 19. Mai wieder geöffnet. Allerdings natürlich unter gewissen Corona-Bestimmungen (3G-Regel). Das gilt selbstverständlich auch für das Laaerbergbad, Favoritens größtes Sommerbad. Obwohl es bereits 1959 eröffnet wurde, ist das Laaerbergbad mittlerweile ein modernes Erlebnisbad und ein beliebter Aufenthaltsort für Familien. Nicht nur Erwachsene, auch Kinder finden im Laaerbergbad viele Attraktionen vor, die Spaß und gute Laune garantieren. Also ab in die U1, beim Alten Landgut aussteigen und das Laaerbergbad ausprobieren, sofern du es nicht ohnehin schon kennst.
Laaerbergbad: Adresse & Routenplaner
Die große Attraktion des Laaerbergbads ist das 65m lange Wellenbecken. Alle 30 Minuten werden im Laaerbergbad die Wellen eingeschaltet, was Kinder regelrecht begeistert und auch für Erwachsene ein bisschen Meeres-Feeling aufkommen lässt. Außerdem verfügt das Laaerbergbad über ein Sportbecken mit Sprungturm. Dort hast du die Möglichkeit, dich vom Ein-, Drei-, oder Fünfmeterbrett ins Wasser zu schmeißen, oder falls du besonders mutig bist, sogar vom 10 Meter Turm. Auch Kleinkinder kommen auf ihre Kosten, da das Laaerbergbad gleich mehrere Kinderbecken bereitstellt. Außerdem verfügt das Laaerbergbad über eine behindertengerechte Ausstattung.
Ein besonderes Highlight des Laaerbergbads ist das mittels Sonnenkollektoren vorgewärmte Wasser. Bei etwas niedrigeren Außentemperaturen, etwa Anfang Mai, wenn das Latschi seine Pforten öffnet, wird dir beim Schwimmen also trotzdem nicht kalt.
Im Laaerbergbad musst du nicht in der Sonne schmoren, da es über zahlreiche schattige Liegeflächen verfügt. Sonnenplätze in Kombination mit zahlreichen Bäumen ergeben den perfekten Mix aus Sonne und Schatten.
Kulinarisch versorgt dich das Laaerbergbad mit einem Würstelstand, einem Restaurant, einer Sektbar, einem Buffet und Espresso. Für den kleinen bis großen Hunger und Durst ist also vorgesorgt.
Aus sportlicher Sicht kannst du im Laaerbergbad Fußball und Beachvolleyball spielen, oder dich an der Tischtennisplatte mit anderen Badegästen beispielsweise beim “Ringerl” messen. Selbstverständlich beinhaltet das Bad auch einen Kinderspielplatz.
Das Laaerbergbad hat in diesem Jahr, wie die meisten anderen Wiener Freibäder seit 19. Mai 2021 geöffnet. Die Sommersaison geht laut derzeitigem Stand bis 19. September – Änderungen wegen Corona sind aber nicht ausgeschlossen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…