Haustechnik & Ökologie

Luftwärmepumpe: Besonders geeignet für Passivhäuser

Luft speichert die Energie der Sonne. Diesen Umstand macht sich die Luftwärmepumpe zunutze. Foto: Adobe Stock; (c) Blaz Kure

Die Sonne als Energiequelle zu nutzen ist keine allzu neue Idee. Seit Jahrzehnten werden Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie-Anlagen gebaut um Strom und Wärme mit Hilfe der Sonne zu erzeugen. Seit geraumer Zeit gibt es eine dritte ausgereifte Möglichkeit um die Sonne als Energielieferanten für die Heizung zu nutzen: Die Luftwärmepumpe. Diesen Beitrag wollen wir uns voll und ganz der Luftwärmepumpe widmen, die sich in ihrer Funktionsweise von den anderen Wärmepumpen unterscheidet…

Luft Luft Wärmepumpe

Grundsätzlich gibt es zwei Wärmepumpen, die sich die Wärme der Umgebungsluft zu Nutze machen. Um die beiden nicht miteinander zu verwechseln, werden sie oftmals Luft-Luft-Wärmepumpe und Luft Wasser Wärmepumpe bezeichnet. Wir richten unseren Fokus heute auf die Luft Luft Wärmepumpe, die wir in weiterer Folge als Luftwärmepumpe bezeichnen.

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Die Luftwärmepumpe verfügt über einen sogenannten Plattenwärmeübertrager, der die Abluft und die Zuluft eines Raumes miteinander kreuzt. Die Wärme der Abluft wird an die frische Zuluft abgegeben, womit die Raumtemperatur konstant warm bleibt. Ungefähr 90% der Abluftwärme werden über diesen Weg genutzt. Ein Kältemittel, das bei sämtlichen anderen Wärmepumpen notwendig ist, wird bei der Luftwärmepumpe nicht benötigt. Das primäre Einsatzgebiet von Luftwärmepumpen sind Häuser mit geringem Heizbedarf, wie insbesondere Passivhäuser aber auch Niedrigenergiehäuser. Besonders für die luftdichten Passivhäuser eignen sich diese Wärmepumpen perfekt, da sie für die vorgeschriebene Zwangsbelüftung sorgen, ohne den Raum gravierend abzukühlen.

Luftwärmepumpen sind ein Blickfang, allerdings nicht im positiven Sinne. Foto: Adobe Stock; (c) onepony

Nachteile einer Luftwärmepumpe

Der wohl gravierendste Nachteil der Luftwärmepumpe ist, dass sie nicht zur Brauchwassererwärmung geeignet ist. Das Warmwasser muss über ein anderes Heizsystem erwärmt werden. Des Weiteren muss oder sollte das zu beheizende Gebäude möglichst luftdicht verschlossen sein um optimal zu funktionieren. Andernfalls hat man unter Umständen eine teure Heizanlage die aber nicht oder nur teilweise funktioniert. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Wartungskosten für diese Wärmepumpe etwas höher sind, da der Luftfilter regelmäßig ausgetauscht werden muss. Außerdem ist eine Luftwärmepumpe nicht gerade ein Hingucker. Sie steht nämlich irgendwo im Garten und auch ihre Betriebsgeräusche sind teilweise störend.

Preise für eine Luftwärmepumpe

Die Anschaffungskosten für eine Luftwärmepumpe bewegen sich im Bereich von 9.50011.000 Euro. Die Betriebskosten der Luftwärmepumpe fallen eine Spur höher aus als bei den anderen Wärmepumpen. Das liegt daran, dass die Temperatur der angesaugten Luft, besonders in kalten Wintermonaten, deutlich niedriger ist und daher mehr Strom benötigt wird um die Zuluft auf die richtige Temperatur zu bringen.

Welche Installateure bieten Luftwärmepumpen an?

Hier eine kleine Auswahl an Installateuren (nach alphabetischer Reihenfolge), die laut unseren Recherchen Wärmepumpen im Sortiment haben.

Dominik Knapp

SEO Text Guru Dominik Knapp ist SEO-Experte und Content Creator mit einem Faible für Sport, Star Wars und den Eurovision Song Contest. Er beschäftigt sich seit 2013 mit Suchmaschinenoptimierung, Google Rankings und internen Verlinkungen. Zuvor war er mehrere Jahre als Sportjournalist tätig.

Neueste Artikel

Martinigansl: 6 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

6 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

2 Jahren vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

2 Jahren vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

2 Jahren vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

2 Jahren vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

2 Jahren vor