Pille-danach-Oesterreich-Adobe-Stock-c-luismolinero
Manchmal klappt es mit der Verhütung nicht. Kondome können reißen, die Temperaturmessung kann versagen und dann gibt es noch den berühmten Taumel der Leidenschaft, in dem aufs Verhüten vergessen wird. Was also tun, wenn du kurz nach dem Akt befürchtest, schwanger zu sein? Frauen in Österreich sind hier in einer glücklichen Lage: In unserem Land ist die Pille danach ohne Rezept in Apotheken erhältlich. Wir haben recherchiert, wer die Pille danach kaufen darf, wie teuer sie ist, und wie die Notfallverhütung funktioniert.
Die Pille danach dient der Notfallverhütung, um nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine mögliche unerwünschte Schwangerschaft zu verhindern. Sie ist in Österreich in verschiedenen Präparaten erhältlich. Diese enthalten entweder ein Hormon, genauer gesagt ein Gestagen, das Levonorgestrel, das auch in Minipillen und Hormonspiralen vorkommt. Oder einen selektiven Progesteron-Rezeptor-Modulator, das Ulipristalacetat, das auch der Behandlung von Myomen dient.
Die Pille danach verhindert eine Schwangerschaft, indem sie deinen Eisprung verschiebt. Normalerweise reifen im Eierstock bei jedem Monatszyklus Ovarialfollikel und damit Eizellen heran. Dann kommt es – ausgelöst durch einen Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) – zum Eisprung (Ovulation). In dieser Phase des Zyklus liegen die fruchtbaren Tage einer Frau im gebärfähigen Alter. Die höchste Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden besteht an den beiden Tagen vor dem Eisprung, an denen das LH ansteigt, und am Tag der Ovulation selbst.
Die Lebensdauer von Spermien beträgt bis zu 5 Tage. Findet also in diesen Tagen ungeschützter Geschlechtsverkehr statt, überstehen die Samenzellen die Zeit bis zum Eisprung und machen sich in Richtung Eileiter auf den Weg, um die dort wartende Eizelle zu befruchten.
Die Pille danach hemmt die Reifung der Eifollikel und verschiebt daher den Eisprung um bis zu 5 Tage. Hast du die Notfallverhütung rechtzeitig eingenommen, erfolgt dein Eisprung also erst dann, wenn die Spermien bereits abgestorben sind und somit keine Befruchtung mehr stattfinden kann.
Die Pille danach kann nur dann wirken, wenn sie rechtzeitig vor dem Eisprung eingenommen wird. Wann dieser Zeitpunkt ist, hängt vom jeweiligen Präparat bzw. dessen Wirkstoffen ab. Manche Wirkstoffe müssen noch vor Erhöhung des LH-Spiegels eingenommen werden. Es gibt allerdings auch Präparate, in denen ein Wirkstoff enthalten ist, der das Andocken des luteinisierende Hormons an seine Bindungsstellen hemmt und den Eisprung daher auch zu einem sehr späten Zeitpunkt noch verschieben kann.
Wird sie rechtzeitig eingenommen, ist die Pille danach allerdings sehr sicher, da ohne Eisprung auch keine Befruchtung der Eizelle stattfinden und somit keine Schwangerschaft entstehen kann.
Die Pille danach kann nur dann wirken, wenn sie rechtzeitig VOR dem Eisprung eingenommen wird. Das heißt auch, dass sich die Chancen ihrer Wirksamkeit erhöhen, je früher du sie nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnimmst. Die besten Chancen darauf, dass die Pille danach wunschgemäß wirkt und deinen Eisprung verschiebt, hast du, wenn du sie in den ersten 12 Stunden nach dem ungeschützten Sex einnimmst. Mit jeder weiteren Stunde, die vergeht, wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Eisprung schon zu weit fortgeschritten ist.
Nein, nach einem Eisprung ist die “Pille danach“ wirkungslos. Denn sie hat, anders als die “Abtreibungspille“, keinen Einfluss mehr, wenn schon eine Befruchtung stattgefunden hat. Sie wirkt sich also nicht auf die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut oder Entwicklung des Embryos aus. Die “Pille danach“ ist also KEIN Mittel zur Schwangerschaftsunterbrechung. In diesem Fall solltest du deinen Gynäkologen aufsuchen.
Wenn du deinen Zyklus gut kennst und weißt, dass es für die Notfallverhütung bereits zu spät ist, gibt es noch eine andere Möglichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern: die “Spirale danach“. Dein Frauenarzt kann dir innerhalb von 5 Tagen nach dem ungeschützten Akt eine Kupferspirale einsetzen, durch die eine mögliche Einnistung sofort abgebrochen wird. In unserem Artikel Verhütung mit Kupferspirale erfährst du, wie viel die Spirale kostet, wie sie funktioniert, und wie lange sie als Dauerverhütungsmittel in deinem Körper verbleiben kann.
Um deinen Eisprung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu verschieben und dadurch eine eventuelle Schwangerschaft zu verhindern, nimmst du die Pille danach einmalig ein. In vielen Fällen bietet man dir sogar an, das Präparat direkt in der Apotheke mit einem Glas Wasser einzunehmen. Da die Pille danach Nebenwirkungen haben kann, solltest du sie keinesfalls öfter als einmal im Zyklus einnehmen. Die Pille danach ist eine Notfallverhütung und sollte daher auf keinen Fall als Ersatz oder Alternative zu gängigen Verhütungsmitteln (Anti-Baby-Pille, Kondome, Spirale etc.) betrachtet werden.
Seit Dezember 2009 kann jede Frau die Pille danach in Österreich rezeptfrei in der Apotheke beziehen. Ohne Altersbeschränkung. Das heißt, auch Jugendliche bekommen sie. Und zwar rund um die Uhr. An Wochenenden, Feiertagen und nachts – in Nacht- und Notdienstapotheken. Von diesem erleichterten Zugang zur Pille danach in Österreich erhoffen sich Experten einen Rückgang bei Schwangerschaftsabbrüchen.
Die Preise für die Pille danach bewegen sich in Österreich zwischen € 10 und € 30 pro Packung für die einmalige Einnahme. Der große Preisunterschied erklärt sich durch die unterschiedlichen Wirkstoffe, die wir hier leider nicht nennen dürfen. In Österreich sind derzeit 3 Präparate zugelassen, von denen zwei den günstigeren Wirkstoff enthalten. Wenn dir in der Apotheke eine Pille danach angeboten wird, die dir zu teuer erscheint, kannst du nach dem günstigeren Wirkstoff fragen.
Genau wie andere Arzneimittel auch kann die Pille danach Nebenwirkungen haben. Immerhin greift das Präparat in den natürlichen Zyklus deines Körpers ein. Grundsätzlich sind die Nebenwirkungen, die durch diese Notfallverhütung ausgelöst werden, aber nicht gefährlich. Falls du mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen hast, solltest du deinen Frauenarzt aufsuchen. Mögliche unerwünschte Wirkungen der Pille danach können sein:
Selbst, wenn du innerhalb kurzer Zeit nach dem ungeschützten Sex die Pille danach eingenommen hast, schließt das eine Schwangerschaft nicht aus. Das liegt vor allem daran, dass der weibliche Zyklus selten absolut exakt ist und sich der Zeitpunkt der fruchtbaren Tage von Zyklus zu Zyklus durchaus verschieben kann. Grundsätzlich gilt: Je besser du dich mit deinem Zyklus auskennst, desto besser kannst du einschätzen, ob die Einnahme der Pille danach sinnvoll ist, oder ob du dich lieber direkt an deinen Gynäkologen werden solltest.
Es ist absolut möglich, die Pille danach als (zusätzlichen) Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft einzunehmen, wenn die Wirkung der Anti-Baby-Pille (z.B. aufgrund vergessener Einnahme, Erbrechen oder starken Durchfalls) vorübergehend herabgesetzt ist. Um Regelstörungen zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, die Anti-Baby-Pille auch nach der Pille danach ganz normal bis zum Ende der jeweiligen Monatspackung weiter einzunehmen. Mit Beginn der neuen Monatspackung sollte die Verhütungswirkung dann wieder vollständig hergestellt sein.
Ein Risiko aufgrund bestimmter Wirkstoffe besteht für Frauen mit einem Risiko für Eileiterschwangerschaften, für Frauen mit schweren Lebererkrankungen, und für Frauen mit schwerem Asthma, das mit Kortison behandelt wird. Besteht eine Allergie gegen Bestandteile der Pille danach, darf das Präparat ebenfalls nicht eingenommen werden. Und selbstverständlich darf die Pille danach nicht angewendet werden, wenn bereits eine Schwangerschaft besteht. Zur Einnahme der Notfallverhütung während der Stillzeit solltest du in jedem Fall deinen behandelnden Frauenarzt konsultieren.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…